On lernen digital

AUSGABENÜBERSICHT
Futures in Action Ausgabe Nr. 16/2024
Leadership Ausgabe Nr. 15/2023
Digitale Spiele Ausgabe Nr. 14/2023
Design Thinking Ausgabe Nr. 13/2023
OER – Open Educational Resources Ausgabe Nr. 12/2023
Lernen – personalisiert & digital Ausgabe Nr. 11/2022
Zukunft gestalten Ausgabe Nr. 10/2022
Begleiten statt Benoten Ausgabe Nr. 9/2022
Lernen neu leben Ausgabe Nr. 8/2022
Kompetent ins Leben Ausgabe Nr. 7/2021
Professionell digital Ausgabe Nr. 6/2021
Künstliche Intelligenz Ausgabe Nr. 5/2021
Game-based Learning Ausgabe Nr. 4/2021
Informatische Bildung Ausgabe Nr. 3/2020
IT-Sicherheit Ausgabe Nr. 2/2020
Kreativität digital Ausgabe Nr. 1/2020

Über on. Lernen in der digitalen Welt


on. Lernen in der digitalen Welt

Konzept

Notebook, Internet und Smartphone – so sieht heute der Alltag von Lehrerinnen und Lehrern, aber auch von Kindern und Jugendlichen aus. Auch in der Schule sind digitale Medien mehr und mehr zu Hause. on. Lernen in der digitalen Welt begleitet Sie und Ihre Schule auf dem Weg in einen schulischen Medienalltag. Die Zeitschrift zeigt Ihnen, wie Sie die Chancen der digitalen Medien für das Lehren und Lernen nutzen können, welche Unterstützung Heranwachsende für einen kompetenten Umgang mit Medien in ihrem Alltag brauchen und welche technischen Innovationen Potenziale für die Gestaltung Ihrer Schule bergen.

Zielgruppe

on. Lernen in der digitalen Welt richtet sich an alle, die in Bezug auf die Digitalisierung schulischer Bildung etwas bewegen und mitgestalten wollen. Wer Lehrkräfte bei der Nutzung digitaler Medien berät oder fortbildet – sei es an der eigenen Schule, in einem Medienzentrum oder an einer Universität – oder im eigenen Unterricht die Potenziale digitaler Technologien erprobt und sich auch auf Neuland wagt, der findet hierfür in on. Lernen in der digitalen Welt fundierte Orientierung, praktische Anregungen und vielfältige Tipps.

Das Schwerpunktthema: Konzepte – Einblicke – Tools

Jede Ausgabe von on. Lernen in der digitalen Welt hat ein Schwerpunktthema aus dem gesamten Spektrum des Feldes „Digitalisierung & Bildung“. Die Zeitschrift beleuchtet die Potenziale aktueller Technik für Schule und Unterricht, liefert Ihnen Hintergrundinformationen, präsentiert unterschiedliche Sichtweisen und stellt Ihnen erprobte Konzepte für das Lernen mit digitalen Medien sowie für eine reflektierte Mediennutzung vor. Dazu erhalten Sie einen Überblick über hilfreiche Materialien, Tools und Apps zum jeweiligen Thema.

Praxisnahe Orientierung

on. Lernen in der digitalen Welt bietet Ihnen Orientierung zu vielfältigen Themen und aktuellen Diskussionen. Sie finden in jedem Heft unterschiedliche Rubriken jenseits des Themenschwerpunkts mit Überblickstexten, kontroverse Meinungen und Hintergrundinformationen. Darüber hinaus stellt Ihnen jede Ausgabe Konzepte und Beispiele für die digitale Gestaltung von Schule und Unterricht vor. Hinweise auf Materialien und Literatur, Checklisten und Softwaretools, Fortbildungsangebote und Medienressourcen unterstützen Sie und Ihr Kollegium im schulischen und medialen Alltag. So erhalten Sie mit jeder Ausgabe praxisnahe Orientierung zu aktuellen Themen auf hohem Niveau, denn jedes Heft wird von Experten aus Schulen, Lehrer- und Medienbildung sorgfältig konzipiert.

Digital lesen und diskutieren

Im Abo enthalten ist die digitale Ausgabe der Zeitschrift. Außerdem wird es zu jedem Schwerpunkt zeitlich begrenzt ein passendes digitales Add-on geben, an dem Sie sich in vielen Fällen auch selbst beteiligen können.


Einladung zur Mitarbeit

Die Herausgeberinnen und Herausgeber und die Redaktion freuen sich über die Zusendung von Beitragsangeboten zu den geplanten oder anderen Themen. Bitte schicken Sie Ihren Text an die Redaktion: redaktion.on@friedrich-verlag.de 

Themenvorschau

  • Informatische Bildung
  • Games im Unterricht
  • Künstliche Intelligenz
  • Lehrerprofessionalisierung
Die Rubriken in "on. Lernen in der digitalen Welt"

Apps: Das Angebot an Apps ist schier unüberschaubar. Deshalb bieten wir Ihnen in dieser Rubrik regelmäßig App-Empfehlungen für verschiedene schulische Fächer und Lernbereiche. Kontakt: Redaktion (redaktion.on@friedrich-verlag.de)

Bildungspolitik: Auf Bundes- und Länderebene, an Universitäten, in der Ausbildung und in Betrieben ist viel in Bewegung in Sachen „Bildung in der digitalen Welt“. Diese Rubrik gibt Einblicke, welche Entwicklungen für Lehrkräfte und Schulen wichtig sind oder interessante Impulse geben können. Kontakt: Prof. Dr. Stefan Aufenanger (stefan.aufenanger@aufenanger.de)

Forschung: Lernen in der digitalen Welt zu gestalten und Heranwachsende in Bildungsprozessen zu unterstützen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Orientierung dabei können aktuelle Forschungsergebnisse bieten, wie sie in dieser Rubrik vorgestellt werden. Kontakt: Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (mandy.rohs@sowi.ini-kl.de)

International: Die Wege unterschiedlicher Länder in Bezug auf „Bildung in der digitalen Welt“ sehen durchaus verschieden aus. Entsprechend unterschiedlich sind landesweite Konzepte und konkrete Ansätze. Diese Rubrik wirft einen Blick über Grenzen. Kontakt: Prof. Dr. Stefan Aufenanger (stefan.aufenanger@aufenanger.de

Kinder & Jugendliche: Viele Erwachsene haben wenig Einblick in die Mediennutzung von Jugendlichen, nicht selten schlägt Unkenntnis sogar in Unverständnis und Ablehnung um. In dieser Rubrik wollen wir Ihnen die Medienwelt von Jugendlichen aus unterschiedlichen Perspektiven nahebringen: Was machen Jugendliche eigentlich mit Medien? Und: Was machen Medien mit Kindern und Jugendlichen? Wir wollen Sie mit den Beiträgen in dieser Rubrik nicht zuletzt auch dazu anregen, die Medienwelt der Jugendlichen ein Stück weit in Ihre pädagogische Arbeit hinein zu holen. Kontakt: Stephanie Wössner (steffi@steffi-woessner.de)

Kompetenzen: Schulen haben die Aufgabe, Heranwachsende bei der Entwicklung von Kompetenzen für das Leben in einer digitalen Welt zu unterstützen. Doch welche Kompetenzen gibt es überhaupt? Wie lassen sich Schwerpunkte setzen? Welche Bezüge gibt es zu fachlichen Kompetenzen? Diese Rubrik unterstützt Sie dabei, an Ihrer Schule Kompetenzen für die digitale Welt systematisch zu fördern. Kontakt: Stephanie Wössner (steffi@steffi-woessner.de)

Leuchttürme: Diese Rubrik stellt innovative Schulen in Deutschland und anderen Ländern vor und zeigt dabei, wie diese Schulen ihren Weg und ihren jeweiligen Schwerpunkt gestaltet haben. Kontakt: Redaktion (redaktion.on@friedrich-verlag.de)

Schulentwicklung: In dieser Rubrik finden Sie Unterstützung bei der Entwicklung eines schulischen Medienkonzepts. Vorgestellt werden u.a. gelungene Medienkonzepte, Tipps für die Entwicklung eines eigenen Medienkonzepts oder auch Ideen für die Akquise von Ressourcen für Hard- und Software sowie für Personal. Kontakt: Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (mandy.rohs@sowi.ini-kl.de), Dietmar Kück (dk@lernanwalt.de)

Standpunkte: Immer wieder gibt es intensive Diskussionen um Themen aus dem Bereich „Bildung & Digitalisierung“. Im Rahmen dieser Rubrik holen wir Standpunkte zu strittigen Themen in die Zeitschrift. Kontakt: Redaktion (redaktion.on@friedrich-verlag.de)

Tipps: Weiterbildung auf allen Kanälen: Hintergrundinfos im (digitalen) Buchformat und gute Materialien, interessante Websites und hilfreiche Tools für den schulischen Alltag – in dieser Rubrik finden Sie Empfehlungen aller Art, die Ihnen das Feld der „Bildung in der digitalen Welt“ verständlicher und zugänglicher machen können. Kontakt: Redaktion (redaktion.on@friedrich-verlag.de)

Trends: Viele der aktuellen technologischen Entwicklungen und digitalen Produkte beeinflussen in zunehmendem Maße das alltägliche Leben, insbesondere das von Heranwachsenden. In dieser Rubrik werden aktuelle digitale Trends unter die Lupe genommen und auf ihre pädagogischen Potenziale hin beleuchtet. Kontakt: Stephanie Wössner (steffi@steffi-woessner.de

Unterricht: In dieser Rubrik finden Sie innovative Ideen und neue Impulse für Ihren digitalen Unterrichtsalltag. Vorgestellt werden originelle Unterrichtskonzepte und kreative Projekte, die sich in der Regel auch leicht auf andere Fächer übertragen lassen oder vornherein fächerübergreifend angelegt sind. Kontakt: Redaktion (redaktion.on@friedrich-verlag.de)

Weiterbildung: Wenn Sie in Bezug auf „Bildung in der digitalen Welt“ Neues lernen oder Ihre entsprechenden Kompetenzen ausbauen wollen, finden Sie mittlerweile ein breit gefächertes Angebot unterschiedlicher Formate. Diese Rubrik stellt Ihnen interessante Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Kontakt: Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (mandy.rohs@sowi.ini-kl.de)

Wissen: Die Digitalisierung ist von einer Flut neuer und oft schwer verständlicher oder sehr komplexer Begriffe begleitet. Diese Rubrik erklärt aktuelle „Digital-Phänomene“ und macht deutlich, was genau sich jeweils dahinter verbirgt. Kontakt: Redaktion (redaktion.on@friedrich-verlag.de)


Die Herausgeberinnen und Herausgeber

Portrait von Prof. Dr. Stefan Aufenanger.

Prof. Dr. Stefan Aufenanger

  • Seniorforschungsprofessor im Bereich Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
  • Schwerpunkte: Medienpädagogik und Medienforschung; im Medienbereich u. a. „Familie und Medien“, „Fernsehen und Kinder“, „Multimedia in pädagogischen Kontexten“ und „Medienethik“
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kunstgeschichte
  • Mehr unter: http://www.aufenanger.de

Richard Heinen

  • systemischer Organisations- und Schulwickler, geschäftsführender Gesellschafter der learninglab gGmbH
  • Lehrtätigkeiten an den Universitäten in Köln, Düsseldorf, Duisburg-Essen und Limerick (IRL)
  • Beratung und Prozessbegleitung von Schulen (und anderen Bildungseinrichtungen) zu den Themen Lernformate in der digitalen Welt, Schulentwicklung für eine Lernen in der digitalen Welt, Digital Leadership: Schulleitungen und Steuergruppen für Schulen im 21. Jahrhundert
  • Weitere Schwerpunktthemen: Open Educational Ressources, Fortbildungsformate und Peer-Learning in der digitalen Welt
  • Weitere Informationen unter www.richard-heinen.de sowie www.learninglab.de

Ass.-Prof. MMag. Dr. phil. Elke Höfler

  • Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik (Schwerpunkt Romanistik) am Institut für Romanistik der Universität Graz
  • Tätigkeit an verschiedenen (inter-)nationalen Hochschulen im Bereich Fachdidaktik (der romanischen Sprachen) und Mediendidaktik in Forschung, Lehre
  • Forschungsschwerpunkte: Mediendidaktik, mediengestützte Fachdidaktik, Sprachendidaktik, Sprachlehrforschung, Fiktionsforschung, Futures Literacy, Multiliteracy, Social Media, MOOCs und Open Educational Resources.
  • Bloggt unter https://digitalanalog.at/ sowie https://elkessprachenkiste.at/ und ist Gründungsmitglied des Bildungsnetzwerks der Bildungspunks (#EduPnx).

Prof. Dr. Thomas Irion

  • Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Grundschulpädagogik und Medienbildung an der PH Gmünd
  • Direktor Zentrum für Medienbildung an der PH Gmünd
  • Forschungsschwerpunkte: Digitale/Mediale Transformationen und Lehrerbildung, Unterricht, Grundbildung, lebenslanges Lernen
  • Weitere Hochschultätigkeiten in Leipzig, Freiburg, Kassel, Frankfurt, Weingarten, Adelaide, Grand Rapids (Michigan - Gastprofessur)
  • Vielfältige Vortrags-, Beratungs- und Kommissionsaktivitäten und Leiter diverser Forschungsprojekte und zu Digitialisierung und Unterricht
  • www.zentrum-fuer-medienbildung.de

Lars Jung

  • Gymnasiallehrer
  • Schulbuchautor
  • Berater für Verlage
  • Landesmoderator für Mediennutzung

Gerrit Müller

  • Mitarbeiter im Referat „Medienbildung und Digitalisierung von Schulen“ am Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland
  • Schwerpunkte: Informatische Bildung, Medienbildung, Lernmanagement-Systeme, Schulentwicklung im Kontext Digitalisierung
  • Mitarbeit am Medienkurs für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
  • Lehrer mit 2. Staatsexamen in den Fächern Informatik und Mathematik
  • Studium: Informatik und Mathematik mit Abschluss 1. Staatsexamen an der Universität des Saarlandes
Mandy Schiefner-Rohs

Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

  • Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern
  • Tätigkeit an verschiedenen (inter-)nationalen Universitäten im Bereich Hochschuldidaktik und e-Learning in Forschung, Lehre und Third
  • Forschungsschwerpunkte rund um die Transformation von Schule, Hochschule und pädagogischer Professionalität unter der Perspektive tiefgreifender Mediatisierung
  • als Expertin ist sie immer wieder Teil von Kommissionen und Fachgesprächen zu Digitalisierung und LehrerInnenbildung
  • Mehr unter: https://about.me/mandy.rohs

Stephanie Wössner

  • Teamleiterin Innovation (Referat Q1) am Landesmedienzentrum BW
  • Freiberufliche Beraterin und Referentin für zukunftsorientiertes Lernen
  • Schwerpunkte: Extended Reality (Augmented, Mixed und Virtual Reality), Game-based Learning, KI, Design und Futures Thinking, virtuelle Welten und das Metaverse, europäische Austauschprojekte
  • Lehramtsstudium Englisch/Französisch (Gymnasium), Bachelorstudium Japanologie und Amerikanistik in Tübingen, Paris, San Francisco und Kyôto

Kontakt zur Redaktion

redaktion.on@friedrich-verlag.de 

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?