Zwischen Belastung u. neuem Professionsverständnis

Lernende Schule Nr. 44/2008

Erscheinungsdatum:
Dez. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule, Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Schulentwicklung
Bestellnr.:
537044
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
64
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Wie steht es mit den neuen Aufgaben? Welche Perspektiven für ein neues Verständnis der Lehrerrolle zeichnen sich ab inmitten von "PISASchock", "outputorientierter Leistungsmessung" und verstärkter "Rechenschaftspflicht" der Schulen? Welche neuen Perspektiven der Berufsausübung haben es tatsächlich schon geschafft, vom Status der Proklamation in jenen der Realisierung überzugehen? Welche praktischen Hilfen gibt es?
In diesem Heft wollen wir zeigen, dass Schulentwicklungsaufgaben unverzichtbarer Bestandteil der Lehrerprofession sind und nicht ohne Weiteres als unzumutbare Überforderung abgetan werden können. Zur Professionalität gehört aber auch zu verstehen, wie die Herausforderungen angenommen und bewältigt werden können. Wir hoffen, brauchbare Antworten auf die genannten Fragen zu geben und eine Diskussion über ein neues Professionsverständnis, die weitere Antworten hervorbringt, anzustoßen.

Aus dem Inhalt:

  • Immer mehr Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer?
    Schulentwicklung fordert das Professionsverständnis heraus
  • Was ist so besonders am Lehrerberuf?
    Die berufliche Realität von Lehrerinnen und Lehrern im Wandel
  • Brennen statt ausbrennen
    Wie man im Lehrerberuf Erfüllung finden kann

Downloads 1

pdf
(Größe: 125.1 KB)

Abstract

Autor: Altrichter, Herbert; Lindau-Bank, Detlev
Titel: Immer mehr Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer?
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 4–7

Abstract: Der Beitrag konstatiert folgenden Sachverhalt: Schulen haben sich im Zuge von Schulautonomie, PISA-Schock und Evaluierungswellen verändert. Davon ausgehend wird folgenden Fragen nachgegangen: Haben sich der Lehrberuf und die Bedingungen, unter denen Lehrarbeit geleistet wird, im gleichen Maße gewandelt? Welche neuen Fähigkeiten sind im Zuge von Schulentwicklung gefordert? Welche Entwicklungsrichtungen bieten sich der Lehrerprofession angesichts dieser Anforderungen? Abschließend wird auf Bedingungen für die Professionalisierung von Lehrkräften eingegangen. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Deutschland, Veränderung, Bedingung, Schule, Schulentwicklung, Lehrer, Lehrerin, Lehrerausbildung, Lernbedingungen, Lernen, Lehren, Unterricht, Arbeitsbedingungen, Professionalisierung, Berufsanforderung, Berufsbild, Weiterbildung


Autor: Lindau-Bank, Detlev
Titel: Ein neues Berufsbild für Lehrerinnen und Lehrer?
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 8–13

Abstract: In diesem Beitrag einigen sich Moderator und Interviewpartner auf Folgendes: Zum einen erzwingen die neuen Steuerungsmodelle im Bildungssystem eine Berufsform und ein verändertes professionelles Selbstverständnis. Zum anderen darf ein verändertes Berufsbild keine neuen Tugendkataloge zur Folge haben, denen jeder zustimmt, aber niemand folgt. Strittig ist, inwieweit die hierarchisch kommunizierten Steuerungsmodelle tatsächlich zu einer erweiterten Selbstständigkeit und Mitbestimmung von Lehrerinnen und Lehrern führen können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Qualitätssicherung, Selbstständigkeit, Schulsystem, Schule, Lehrer, Lehrerin, Lehrerausbildung, Lernen, Lehren, Unterricht, Steuerung, Mitbestimmung, Lernende Organisation, Professionalisierung, Berufsanforderung, Berufsbild


Autor: Gather-Thurler, Monica
Titel: Was ist so besonders am Lehrerberuf?
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 14–17

Abstract: Die Autorin kommt zu folgendem Fazit ihrer Darlegungen: Trotz der [im Beitrag] beschriebenen Widersprüche unterscheidet sich der Lehrerberuf... nicht grundsätzlich von anderen Sozialberufen, die mit ähnlichen politischen und kulturellen Umwälzungen konfrontiert sind. Der Hauptunterschied liegt in der (Un-)Fähigkeit der meisten Bildungswesen, kurzfristig die passenden Antworten auf die sich verändernden Problemlagen zu entwickeln bzw. umzusetzen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Veränderung, Schule, Lehrer, Lehrerin, Lehrerausbildung, Soziale Kompetenz, Unterricht, Arbeitsbedingungen, Strukturwandel, Berufsanforderung, Berufsbild


Autor: Klaffke, Thomas
Titel: Mehr als Unterricht.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 18–19

Abstract: Lehrer- oder Lehrerinnen-Sein ist mehr als Unterricht. Dazu gehören schöne Momente wie Feiern und Feste, aber auch zusätzliche Belastungen, die in der Öffentlichkeit selten wahrgenommen werden. Der Beitrag besteht aus einer Bildstrecke, einer Fotoserie zu diesem Sachverhalt, die vom Autor moderiert wird und Schulalltag dokumentiert. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Schulabgänger, Schulanfänger, Deutschland, Schulalltag, Lehrer, Lehrerin, Schüler, Schülerin, Aktivität, Motivation, Unterricht, Berufsbild


Autor: Priebe, Botho
Titel: Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können?
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 20–23

Abstract: Im Kontext [von] Qualitätsdebatten und Bildungsreformen ist auch die Professionalität und Qualität der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern eine zentrale Frage, für deren Klärung [der Autor in diesem Beitrag] ausgewählte bildungspolitisch relevante Grundsatztexte in den Blick rücken möchte. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Institution, Deutschland, Richtlinien, Qualitätssicherung, Professionalität, Bildung, Vergleich, Selbstverantwortung, '>KMK , Schule, Lehrer, Lehrerin, Lehrerausbildung, Unterricht, Lernende Organisation, Professionalisierung, Berufsbild


Autor: Sliwka, Anne
Titel: Auf dem Weg zur Selbstregulation.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 24–27

Abstract: Die Autorin gelangt durch ihre Darlegungen über Qualitätssicherung durch professionelle Lehrerstandards zu folgendem Fazit: Die positiven Erfahrungen von Teacher Councils in Kanada, Australien und Irland sprechen dafür, auch im deutschsprachigen Raum Image und Status des Lehrerberufs stärker in einem systemischen Zusammenhang mit Zugang zur Profession und Professionalisierungskonzepten zu begreifen. Der in Kanada, Australien und Irland gewählte Ansatz, die Lehrerprofession zu stärken, indem man ihre Selbstregulierungsfähigkeit entwickelt und den Ärzten und Anwälten vergleichbare professionelle Standesorganisationen aller Lehrkräfte eines Systems ins Leben ruft, scheinen ein vielversprechender Weg, das Profil des Lehrberufs und seiner Professionalisierungswege über die Lebensspanne erheblich zu schärfen und das Image des Berufs in der Gesellschaft zugleich zu verbessern. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Australien, Irland, Kanada, Deutschland, Organisation, Qualitätssicherung, Vorbild, Selbstverantwortung, Selbstregulation, Schule, Lehrer, Lehrerin, Lernende Organisation, Berufslaufbahn, Professionalisierung, Berufsanforderung, Berufsbild


Autor: Lindau-Bank, Detlev
Titel: Professionell arbeiten!
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 28–33

Abstract: Personalpflege ist das Stiefkind des Personalmanagements. Betrachtet man Veröffentlichungen zur Personalentwicklung, Organisationsprogramme oder die Maßnahmen im Rahmen des Personalmanagements eines Unternehmens, findet man – wenn überhaupt – vollmundige Absichtserklärungen, aber selten Praktikables. Die Überzeugung vom Nutzen systematischer Personalpflege scheint sich bisher noch nicht im professionellen Habitus von Lehrerinnen und Lehrern, Schulleiterinnen und Schulleitern niedergeschlagen zu haben. Darum wird [in diesem Beitrag] Personalpflege als unverzichtbarer Bestandteil des Personalmanagements und damit der Schulentwicklung dargestellt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Qualitätssicherung, Professionalität, Schule, Schulentwicklung, Lehrer, Lehrerin, Lehrerausbildung, Lernende Organisation, Arbeitsbedingungen, Personalentwicklung, Personalmanagement, Professionalisierung


Autor: Priebe, Botho
Titel: Ende ener Dienstzeit.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 34–37

Abstract: Wie gelangen wir über Messen und Evaluieren hinaus in Entwicklung und Unterstützung der Schulen und ihres Personals? Wie müssen sich alle, die in Schule, Bildungsadministration, Landesinstituten, Lehrerbildung und Bildungsspolitik tätig sind, weiterqualifizieren? Aufgrund von Hartmut von Hentigs Losung Die Menschen stärken, die Sachen klären stellt [der Autor] einige Orientierungspunkte zur Diskussion. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Landesinstitut, Institution, Deutschland, Qualitätssicherung, Diskussion, Professionalität, Evaluation, Bildungspolitik, Schule, Bildungsverwaltung, Lehrer, Lehrerin, Lehrerausbildung, Messung, Lernende Organisation, Personalmanagement, Professionalisierung, Berufsanforderung, Berufsbild


Autor: Jacob, Axel
Titel: Ein ganz normaler Schultag.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 38–39

Abstract: Donnerstag, 04. Dezember 2008. Ein ganz normaler Schultag für Axel Jacob, Lehrer für Englisch und Russisch am Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg. Betrachtet man die verschiedenen Stationen dieses Tages, wird schnell klar: Das Kerngeschäft Unterricht ist zentraler Bestandteil, aber bei weitem nicht die einzige Aufgabe! Der Beitrag stellt Schulalltag in einer Fotoserie vor. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Professionalität, Alltag, Schule, Schulalltag, Lehrer, Lehrerin, Schüler, Schülerin, Berufsanforderung, Berufsbild


Autor: Klaffke, Thomas
Titel: Brennen statt ausbrennen.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 40–42

Abstract: Was soll denn am Lehrberuf anregend und befriedigend sein? wird [der Autor] ... gefragt. Er nimmt das zum Anlass, auf Stationen und Ereignisse seiner beruflichen Karriere zurückzublicken. [In diesem Beitrag] erklärt er, was ihn weiter an diesem Beruf motiviert und was ihm gegen Burnout geholfen hat. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Fallbeispiel, Erfahrungsbericht, Professionalität, Alltag, Burnout-Syndrom, Schule, Schulleiter, Schulentwicklung, Schulalltag, Lehrer, Lehrerin, Motivation, Autobiografie, Lernende Organisation, Berufserfahrung, Berufsanforderung, Berufsbild


Autor: Gellesch, Dirk
Titel: Lehrerarbeit und Lehrerarbeitszeit.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 43–45

Abstract: Veränderte Aufgaben in der Schule erfordern auch veränderte Arbeitszeitregelungen. Der Beitrag stellt unterschiedliche Herangehensweisen an eine Neuordnung der Lehrerarbeitszeit vor und konkretisiert sie am Beispiel des Mindener Modells, das derzeit an sieben Schulen verschiedener Schulformen in Nordrhein-Westfalen erprobt wird. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Minden, Deutschland, Modell, Schule, Schulverwaltung, Schulentwicklung, Lehrer, Lehrerin, Unterrichtszeit, Modellversuch, Messung, Steuerung, Berufsanforderung, Arbeitszeit, Berufsbild


Autor: Boomgarden, Hero-Georg
Titel: Schulen als Dienststellen.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 46–47

Abstract: Wie kann die Schulleitung einer teilautonomen Schule zu einer zukunftsträchtigen Gestaltung der Lehrerarbeit beitragen? Eine zentrale Rolle dabei spielen Fach- und Bereichsteams, die u.a. den Lehrereinsatz planen, Fortbildung organisieren, im Qualitätsmanagement mitwirken und ein eigenes Budget verwalten. In diesem Zusammenhang stellt der Autor das Modellprojekt Berufsbildende Schulen in Niedersachsen als regionale Kompetenzzentren vor. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Emden, Niedersachsen, Deutschland, Autonomie, Schulpolitik, Schule, Schulverwaltung, Schulleitung, Lehrer, Lehrerin, Teamarbeit, Modellversuch, Steuerung, Personalentwicklung, Personalauswahl, Personalmanagement, Berufsbildendes Schulwesen


Autor: Kleine-Huster, Daniel
Titel: Weil du so wertvoll bist!
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 48–51

Abstract: Schulentwicklung und Professionalisierung sind untrennbar miteinander verbunden. Am Beispiel der Freien Katholischen Haupt- und Realschulen im Oldenburger Land wird deutlich, welche Professionalisierungseffekte durch Schulentwicklungsarbeit – besonders auf der Ebene der Teamarbeit – möglich sind. Dabei immer im Blick: die Schülerinnen und Schüler, denen letztlich alle Entwicklungsanstrengungen gelten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: '>Oldenburg , Deutschland, Schule, Schulentwicklung, Hauptschule, Realschule, Lehrer, Lehrerin, Schüler, Schülerin, Teamarbeit, Unterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Professionalisierung


Autor: Lindau-Bank, Detlev; Miller, Reinhold
Titel: Werkstatt – Den Berufsalltag entwickeln.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 44, S. 52–65

Abstract: In den unter der Rubrik Werkstatt zusammengestellten vier Beiträgen beschäftigen sich die Autoren mit den Themen: Fortbildung planen – berufliche Entwicklung sichern, Zeit- und Stressmanagement, Transfer sicherstellen – Schule entwickeln und Arbeit in Gruppen und Teams. Arbeitsblätter und Fragebögen sind als Begleitmaterial beigefügt. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Selbstorganisation, Zeit, Transfer, Gruppendynamik, Förderung, Schule, Schulentwicklung, Lehrer, Lehrerin, Lehrerfortbildung, Gruppenarbeit, Teamarbeit, Unterricht, Management, Professionalisierung, Fortbildung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.