Basisartikel
Zeichnen als ExperimentConstanze Kirchner
Thema
PrimarstufeDem Pinsel auf der Spur
Christine Athanassiadis
Studium
Mit (allen) Sinnen zeichnen
Übungen zum experimentellen Zeichnen
Andreas Taglinger
Klasse 5
Lichtenberg zu Ehren ¨
Klaus-Jürgen Fischer
Primarstufe
Wald und Flur
Oliver Reuter
Primarstufe
Suche nach dem persönlichen Strich
Andreas Brenne
Sekundarstufe I
Verkratzt und verschrammt
Zeichnungen wider den schönen Schein
Stefan Schmidt
Sekundarstufe II
Als Flaneur in der Bilderwelt der Naturwissenschaften
Edwin Soldiner
Kontext
Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung?Constanze Kirchner
Zeichnen «können»?
Béatrice Gysin
Magazin
Veranstaltungen/WeiterbildungWeiterbildung/Rezension
Rezensionen
Vorschau/Autoren
Bildkarten
Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:Grafische Spuren experimentellen Zeichnens
Constanze Kirchner
Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Zeichnen als Experiment.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 4–10
Abstract: Der Beitrag führt in das Themenheft Zeichnen als Experiment ein. Zwei Aspekte stehen beim experimentellen Zeichnen im Vordergrund: einerseits die grafische Struktur und die gewählte Ausdrucksform, andererseits das ganzheitliche Erfassen des Körpers, des Gegenstandes, der Landschaft bzw. das zeichnerische Wiedergeben des mit allen Sinnen intensiv erfassten Eindrucks. Teile des Beitrags widmen sich dem Experiment als didaktischer Kategorie, dem Experiment als Erfahrung, Methoden experimentellen Zeichnens, Intentionen, dem Experiment als Kategorie des Neuen sowie dem Zeichnen als Experiment im Unterricht.
Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlage, Kunstunterricht, Experiment, Zeichnen, Ziel, Zeichnung
Autor: Athanassiadis, Christine
Titel: Dem Pinsel auf der Spur.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 11–14
Abstract: Die Autorin berichtet von einem Lehrgang Pinselzeichnen in der Grundschule.
Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Zeichnen, Malen, Grundschule, Primarbereich
Autor: Taglinger, Andreas
Titel: Mit (allen) Sinnen zeichnen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 15–16
Abstract: Grundlage des Zeichens ist neben dem visuellen Eindruck auch die Empfindung, die auf allen Sinneseindrücken basiert. Der Autor berichtet über Übungen mit Lehramtsstudierenden, die ihnen diesen Prozess deutlich machten.
Schlagwörter: Lernen mit allen Sinnen, Sinneserfahrung, Kunstunterricht, Experiment, Zeichnen, Übung
Autor: Fischer, Klaus-Jürgen
Titel: Lichtenberg zu Ehren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 17–19
Abstract: Die fünfte Klasse macht Bekanntschaft mit dem Schulpatron der Schule, Georg Christoph Lichtenberg, belebt durch Anekdotisches und Bilder seiner Zeit. Eine Zeichnung von G. H. W. Blumenberg führt über in die Praxis: zeichnerische Darstellung mit experimentellen Methoden, später Übertragung auf eine Druckplatte und Druck der Zeichnung (oder auch Radierung).
Schlagwörter: Schuljahr 05, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Experiment, Druckgrafische Technik, Zeichnen, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Lichtenberg, Georg Christoph, Radierung
Autor: Reuter, Oliver
Titel: Wald und Flur.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 20
Abstract: Berichtet wird über Erfahrungen des experimentellen Zeichnens in Wald und Flur mit Schülerinnen und Schülern einer dritten Klasse. Dabei wurden verschiedene Formen des Zeichenvorgangs entdeckt und gängige Variablen verändert: Der Stift bewegt sich, der Mensch bewegt sich mit dem Stift, der Malgrund bewegt sich. Dabei wurden z.B. Stifte durch Anbinden an Äste verlängert, der Stift in den Waldboden gesteckt und das Blatt darüber geführt u.ä.
Schlagwörter: Methode, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Experiment, Wald, Zeichnen, Natur, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Brenne, Andreas
Titel: Suche nach dem persönlichen Strich.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 21
Abstract: Durch zeichnerische Unterhaltung und spielerische Zeichenexperimente wurde den Kindern deutlich, dass es eine Fülle von zeichnerischen Darstellungsmöglichkeiten allein durch das Erzeugen verschiedener Zeichenstriche gibt. Im Anschluss wird die eigene Person durch den persönlichen Strich mit ihrer inneren Befindlichkeit und ihrem Körperempfinden dargestellt.
Schlagwörter: Selbstportrait, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Experiment, Zeichnen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Grafische Spuren experimentellen Zeichnens.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 22–30
Abstract: Die in den Materialien zusammengestellten Bildkarten enthalten experimentelle Zeichnungen von Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Karten sollen anregen, einmal anders als gewöhnlich zu zeichen, mit Linien und Spuren zu experimentieren, neue Ausdrucksweisen zu finden. Dabei sind die Aufgabenstellungen so angelegt, dass sie Verständnis für die abgebildeten Werke anbahnen.
Schlagwörter: Kunstunterricht, Experiment, Bildkarte, Zeichnen, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert
Autor: Schmidt, Stefan
Titel: Verkratzt und verschrammt.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 31–33
Abstract: Der schöne Schein der in Hochglanzbroschüren angebotenen Produkte wie Autos und Mode wird mittels experimenteller zeichnerischer Techniken zerstört. Die Objekte werden zunächst mit Blei- und Farbstiften gezeichnet. Anschließend werden durchaus destruktive Techniken angewendet wie Löcher in das Papier drücken, Papier mit Schmirgelpapier anrauhen oder aufreißen und unterkleben oder leicht versetzt wieder aufkleben, der Einsatz von Fett u.a.
Schlagwörter: Schuljahr 09, Zerstörung, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Zeichnen, Unterrichtsmaterial, Künstlerische Technik, Sekundarstufe I
Autor: Soldiner, Edwin
Titel: Als Flaneur in der Bilderwelt der Naturwissenschaften.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 34–38
Abstract: Mit dieser Unterrichtsanregung für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 wird vorgeschlagen, Bilder aus dem Bereich der Naturwissenschaften als Fundus für einen inspirierten und experimentellen zeichnerischen Zugriff zu nutzen.
Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Kunst, Unterrichtsanregung, Naturwissenschaften, Kunstunterricht, Sekundarstufe II, Natur, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Bild
Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 39–40
Abstract: Die Intentionen und Methoden experimentellen Zeichnens zielen vorrangig auf das Verändern und Erweitern des zeichnerischen Ausdrucksrepertoires ab. Die Problematik experimenteller Zeichenübungen mit Kindern bis zur Pubertät liegt in der Tatsache begründet, dass die kindlichen Zeichenschemata weitgehend anthropologisch bedingten Werdeformen folgen. Insofern ist zu diskutieren, ob experimentelles Zeichnen überhaupt Einfluss auf die zeichnerische Entwicklung von Kindern nehmen kann oder ob derartige Übungen dem Ausdrucksbedürfnis von Kindern nicht sogar entgegenstehen. – Der Beitrag untersucht, ob diese Sichtweise auf die gängige Sichtweise auf die zeichnerische Entwicklung von Kindern möglicherweise zu einseitig ist.
Schlagwörter: Schüler, Kunstunterricht, Experiment, Kind, Zeichnen, Kinderzeichnung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Entwicklungsphase, Entwicklung
Autor: Gyin, Beatrice
Titel: Zeichnen können?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 41–43
Abstract: Die Autorin hinterfragt den weithin geltenden Maßstab der gegenstandsnahen Abbildung des Dargestellten für das Zeichnen im Kunstunterricht und fragt, warum stattdessen nicht ein anthropologischer Maßstab gelten sollte, der individuelle Ausdrucksformen erlaubt und fördert.
Schlagwörter: Funktion , Kunstunterricht, Zeichnen, Fachdidaktik, Ziel, Kinderzeichnung
Titel: Zeichnen als Experiment.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 4–10
Abstract: Der Beitrag führt in das Themenheft Zeichnen als Experiment ein. Zwei Aspekte stehen beim experimentellen Zeichnen im Vordergrund: einerseits die grafische Struktur und die gewählte Ausdrucksform, andererseits das ganzheitliche Erfassen des Körpers, des Gegenstandes, der Landschaft bzw. das zeichnerische Wiedergeben des mit allen Sinnen intensiv erfassten Eindrucks. Teile des Beitrags widmen sich dem Experiment als didaktischer Kategorie, dem Experiment als Erfahrung, Methoden experimentellen Zeichnens, Intentionen, dem Experiment als Kategorie des Neuen sowie dem Zeichnen als Experiment im Unterricht.
Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlage, Kunstunterricht, Experiment, Zeichnen, Ziel, Zeichnung
Autor: Athanassiadis, Christine
Titel: Dem Pinsel auf der Spur.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 11–14
Abstract: Die Autorin berichtet von einem Lehrgang Pinselzeichnen in der Grundschule.
Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Zeichnen, Malen, Grundschule, Primarbereich
Autor: Taglinger, Andreas
Titel: Mit (allen) Sinnen zeichnen.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 15–16
Abstract: Grundlage des Zeichens ist neben dem visuellen Eindruck auch die Empfindung, die auf allen Sinneseindrücken basiert. Der Autor berichtet über Übungen mit Lehramtsstudierenden, die ihnen diesen Prozess deutlich machten.
Schlagwörter: Lernen mit allen Sinnen, Sinneserfahrung, Kunstunterricht, Experiment, Zeichnen, Übung
Autor: Fischer, Klaus-Jürgen
Titel: Lichtenberg zu Ehren.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 17–19
Abstract: Die fünfte Klasse macht Bekanntschaft mit dem Schulpatron der Schule, Georg Christoph Lichtenberg, belebt durch Anekdotisches und Bilder seiner Zeit. Eine Zeichnung von G. H. W. Blumenberg führt über in die Praxis: zeichnerische Darstellung mit experimentellen Methoden, später Übertragung auf eine Druckplatte und Druck der Zeichnung (oder auch Radierung).
Schlagwörter: Schuljahr 05, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Experiment, Druckgrafische Technik, Zeichnen, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Lichtenberg, Georg Christoph, Radierung
Autor: Reuter, Oliver
Titel: Wald und Flur.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 20
Abstract: Berichtet wird über Erfahrungen des experimentellen Zeichnens in Wald und Flur mit Schülerinnen und Schülern einer dritten Klasse. Dabei wurden verschiedene Formen des Zeichenvorgangs entdeckt und gängige Variablen verändert: Der Stift bewegt sich, der Mensch bewegt sich mit dem Stift, der Malgrund bewegt sich. Dabei wurden z.B. Stifte durch Anbinden an Äste verlängert, der Stift in den Waldboden gesteckt und das Blatt darüber geführt u.ä.
Schlagwörter: Methode, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Experiment, Wald, Zeichnen, Natur, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Brenne, Andreas
Titel: Suche nach dem persönlichen Strich.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 21
Abstract: Durch zeichnerische Unterhaltung und spielerische Zeichenexperimente wurde den Kindern deutlich, dass es eine Fülle von zeichnerischen Darstellungsmöglichkeiten allein durch das Erzeugen verschiedener Zeichenstriche gibt. Im Anschluss wird die eigene Person durch den persönlichen Strich mit ihrer inneren Befindlichkeit und ihrem Körperempfinden dargestellt.
Schlagwörter: Selbstportrait, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Experiment, Zeichnen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Grafische Spuren experimentellen Zeichnens.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 22–30
Abstract: Die in den Materialien zusammengestellten Bildkarten enthalten experimentelle Zeichnungen von Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Karten sollen anregen, einmal anders als gewöhnlich zu zeichen, mit Linien und Spuren zu experimentieren, neue Ausdrucksweisen zu finden. Dabei sind die Aufgabenstellungen so angelegt, dass sie Verständnis für die abgebildeten Werke anbahnen.
Schlagwörter: Kunstunterricht, Experiment, Bildkarte, Zeichnen, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert
Autor: Schmidt, Stefan
Titel: Verkratzt und verschrammt.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 31–33
Abstract: Der schöne Schein der in Hochglanzbroschüren angebotenen Produkte wie Autos und Mode wird mittels experimenteller zeichnerischer Techniken zerstört. Die Objekte werden zunächst mit Blei- und Farbstiften gezeichnet. Anschließend werden durchaus destruktive Techniken angewendet wie Löcher in das Papier drücken, Papier mit Schmirgelpapier anrauhen oder aufreißen und unterkleben oder leicht versetzt wieder aufkleben, der Einsatz von Fett u.a.
Schlagwörter: Schuljahr 09, Zerstörung, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Zeichnen, Unterrichtsmaterial, Künstlerische Technik, Sekundarstufe I
Autor: Soldiner, Edwin
Titel: Als Flaneur in der Bilderwelt der Naturwissenschaften.
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 34–38
Abstract: Mit dieser Unterrichtsanregung für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 wird vorgeschlagen, Bilder aus dem Bereich der Naturwissenschaften als Fundus für einen inspirierten und experimentellen zeichnerischen Zugriff zu nutzen.
Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Kunst, Unterrichtsanregung, Naturwissenschaften, Kunstunterricht, Sekundarstufe II, Natur, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Bild
Autor: Kirchner, Constanze
Titel: Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 39–40
Abstract: Die Intentionen und Methoden experimentellen Zeichnens zielen vorrangig auf das Verändern und Erweitern des zeichnerischen Ausdrucksrepertoires ab. Die Problematik experimenteller Zeichenübungen mit Kindern bis zur Pubertät liegt in der Tatsache begründet, dass die kindlichen Zeichenschemata weitgehend anthropologisch bedingten Werdeformen folgen. Insofern ist zu diskutieren, ob experimentelles Zeichnen überhaupt Einfluss auf die zeichnerische Entwicklung von Kindern nehmen kann oder ob derartige Übungen dem Ausdrucksbedürfnis von Kindern nicht sogar entgegenstehen. – Der Beitrag untersucht, ob diese Sichtweise auf die gängige Sichtweise auf die zeichnerische Entwicklung von Kindern möglicherweise zu einseitig ist.
Schlagwörter: Schüler, Kunstunterricht, Experiment, Kind, Zeichnen, Kinderzeichnung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Entwicklungsphase, Entwicklung
Autor: Gyin, Beatrice
Titel: Zeichnen können?
Quelle: In: Kunst + Unterricht,(2003) 271, S. 41–43
Abstract: Die Autorin hinterfragt den weithin geltenden Maßstab der gegenstandsnahen Abbildung des Dargestellten für das Zeichnen im Kunstunterricht und fragt, warum stattdessen nicht ein anthropologischer Maßstab gelten sollte, der individuelle Ausdrucksformen erlaubt und fördert.
Schlagwörter: Funktion
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Drucken ohne Presse
Kunst und Unterricht Nr. 391/392 2015
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
30,60 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.