Wirtschaft und Geschichte

Unterricht Wirtschaft Nr. 70 34/2008

Erscheinungsdatum:
Sept. 2008
Schulfach / Lernbereich:
Berufsunterricht & Technik, Wirtschaft
Bestellnr.:
530070
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
64
5,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage

Aus dem Inhalt:

  • Die "Erfindung" des Gelds
  • Der Industrialisierungsweg des Erfolgsmodells Japan
  • Die "Große Inflation" 1914–1923

Downloads 1

pdf
(Größe: 38.3 KB)

Abstract

Autor: Seeber, Günther
Titel: Fehlende empirische Forschung zu Lehr-Lern-Prozessen in der ökonomischen Bildung.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 2–3

Abstract: Der Autor bedauert in seinem Beitrag den Mangel an validierten Forschungsergebnissen zur ökonomischen Bildung. Diese sieht er als Grundlage für eine Unterrichtsentwicklung zu mehr Qualität an, bei der Modelle und Theorien der Wissenschaft von den Lehrenden in die Praxis integriert werden. Die gegenwärtige Unzufriedenheit der SchülerInnen mit ihren LehrerInnen geht aus einer Untersuchung hervor, in der Determinanten zur Lehrerqualität erfragt worden waren. Untersuchungen wie diese müssten nach Ansicht des Autors vermehrt stattfinden und könnten zur Elimination von Dissatisfiern aus dem Unterricht führen.

Schlagwörter: Lehrender, Modell, Studie, Qualität, Theorie, Enthusiasmus, Kompetenz, Erziehungswissenschaft, Methode, Bildungsforschung, Forschung, Empirische Forschung, Forschungsergebnis, Alltagserfahrung, Kommunikation, Unzufriedenheit, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Lehrer, Fachkompetenz, Didaktische Grundlage, Unterricht, Fachdidaktik, Fairness, Wirtschaft, Wirtschaftskunde, Wirtschaftsdidaktik, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Burkard, Karl-Josef; Seeber, Günther
Titel: Wirtschaft und Geschichte.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 4–8

Abstract: Eine Verbindung zwischen den Fächern Wirtschaft und Geschichte lässt sich auf vielfältige Weise herstellen. In der Wissenschaft begegnen uns die Wirtschaftsgeschichte, die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft sowie der exemplarische Blick in die Vergangenheit zur Herleitung ökonomischer Theorien. Diese Positionen sollen im Basisartikel zunächst in aller Kürze erläutert werden, um dann die Absicht dieses Hefts zu verdeutlichen: Schlaglichter der Geschichte vorzustellen, die relevante ökonomische Kategorien aufgreifen (Orig.). In diesem Zusammenhang werden Beiträge in Unterricht Wirtschaft seit dem Jahr 2000 aufgelistet, die historische Bezüge aufweisen bzw. in einem Themenheft vereinigt sind.

Schlagwörter: Wandel, Basisartikel, Wechselwirkung, Paradigmenwechsel, Entwicklung, Jungsteinzeit, Altertum, Chronologie, Zeit, Kultur, Ideologie, Gesellschaft, Veranschaulichung, Unterricht, Landwirtschaft, '>Geschichte , Historische Bildung, Sozialgeschichte, Mittelalter, Kaiserreich, Nation, Revolution, Weltkrieg II, Konsum, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Geld, Industrialisierung, Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftskunde, Handel, Wirtschaftsdidaktik, Strukturwandel, Globalisierung, Aufschwung, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Eckstein, Anja
Titel: Die Erfindung des Gelds.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 9–10

Abstract: Geld ist ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens. Damit verbunden ist der Tausch von Waren als Grundlage des heutigen ökonomischen Handelns. Im vorliegenden Beitrag werden die Anfänge des Tauschs von Waren gegen Geld knapp zusammengefasst. Das Arbeitsblatt demonstriert, dass sich Form und Gebrauch von Geld nicht in unserer traditionellen Münz- und Papierform erschöpft (nach Orig.).

Schlagwörter: Internet, Schweden, Pazifischer Ozean, Quittung, Entwicklung, Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Muschel, Insel, '>Geschichte , Historische Bildung, Erfindung, Stein, Taschengeld, Münze, Papier, Konsum, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Geld, Geldschein, Dienstleistung, Arbeitsteilung, Wirtschaftskunde, Güterversorgung, Handel, Wirtschaftsdidaktik, Tausch, Bankgewerbe, Geldwirtschaft, Banknote, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Eckstein, Anja
Titel: Die Anfänge des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 11–12

Abstract: Zugänge und Gestaltungsmöglichkeiten zum Thema bargeldloser Zahlungsverkehr im Unterricht gibt es ganz unterschiedliche. Eine interessante Möglichkeit bietet die Gegenüberstellung eines alten Verfahrens, z.B. des Hawala-Finanzsystems oder der Anfänge der italienischen und schwedischen Banken, gegenüber neueren Verfahren, z.B. der schriftlichen Überweisung oder des Online-Bankings. Das vorgestellte Arbeitsblatt kann ab Klasse 7 eingesetzt werden (Orig.).

Schlagwörter: Online, Internet, Kreditkarte, Italien, Recherche, Überweisung, Geheimhaltung, Quittung, Fortschritt, Vertrauen, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, '>Geschichte , Historische Bildung, Technologie, Islam, Münze, Finanzwesen, Sparbuch, Girokonto, Kontoführung, Gehalt, Wirtschaftsgeschichte, Konto, Wirtschaft, Geld, Scheckverkehr, Geldschein, Wirtschaftskunde, Bankgewerbe, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Banknote, Berufseintritt, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Seeber, Günther
Titel: Tulpenmanie – die erste Spekulationsblase.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 13–15

Abstract: Im Zusammenhang mit der Thematisierung von Anlageformen, von Wertpapierformen oder von Konjunktur kann das im vorliegenden Beitrag gewählte Beispiel der Tulpenspekulation als Diskussionsgrundlage von rationalem Anlageverhalten dienen. Schüler und Schülerinnen ab Klasse 8 lernen anhand der Arbeitsblätter die Phasen einer Spekulationskrise kennen und finden in der Tulpenmanie, die im 17. Jahrhundert in Holland fast die gesamte Bevölkerung erfasste, ein motivierendes Beispiel zur Bearbeitung der Thematik.

Schlagwörter: Niederlande, Holland, Krise, Euphorie, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Tulpe, '>Geschichte , Republik, Wirtschaftstheorie, Kredit, Wirtschaftsgeschichte, Schulden, Nachfrageentwicklung, Wirtschaft, Spekulation, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftskunde, Aktionär, Aktie, Aktienmarkt, Börse, Investition, Kursindex, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft, Kurs


Autor: Burkard, Karl-Josef
Titel: Macht und Reichtum des Staats – der Merkantilismus.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 16–19

Abstract: Der Autor bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Merkantilismus an. Unter diesem Begriff werden verschiedene wirtschaftspolitische Konzeptionen zusammengefasst, an denen sich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert die praktische Wirtschaftspolitik der meisten europäischen Staaten orientierte. Am Beispiel der praktizierten Handelspolitik von Colbert, dem Finanzminister Ludwig XIV., lernen die SchülerInnen eine Form des Merkantilismus kennen, beschäftigen sich auch mit der Kritik an dieser Art der Wirtschaftpolitik und finden schließlich einen Zugang zu aktuellen Situationen in der Europäischen Union.

Schlagwörter: Colbert, Jean-Baptiste, Smith, Adam, Finanzminister, Frankreich, Produktion, Kritik, Ausführungsbestimmung, Konflikt, EU-Programm, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Edelmetall, '>Geschichte , Bürokratie, Staat, Adam und Eva, Merkantilismus, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsgeschichte, Außenhandel, Wirtschaft, Zoll, Markt, Handelspolitik, Gütermarkt, Protektionismus, Subventionspolitik, Wirtschaftskunde, Handelshemmnis, Inflation, Handel, Welthandel, Import, Wertschöpfung, Export, Staatsfinanzen, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Seeber, Günther
Titel: Ansiedlungspolitik durch Anreize – die Kurpfalz im 17. Jahrhundert.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 20–22

Abstract: Die angebotenen Arbeitsmaterialien ermöglichen den SchülerInnen ab Klasse 9 einen Zugang zur Thematik staatlicher Intervention in den Markt. Am Beispiel der Ansiedlungspolitik nach dem Dreißigjährigen Krieg in der Kurpfalz lernen die Schülerinnen und Schüler die Maßnahmen des Staates kennen, die dazu dienten, vornehmlich Niederländer für Unternehmensgründungen zu gewinnen. Die hieraus resultierenden Konflikte mit den heimischen Handwerkern werden ebenfalls thematisiert.

Schlagwörter: Ungelernter Arbeitnehmer, Niederländer, Kurfürstentum, Mannheim, Wiederansiedlung, Produktion, Intervention, Dreißigjähriger Krieg, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe II, Fachwissen, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, '>Geschichte , Zunftwesen, Manufaktur, Staat, Reichtum, Einwanderungspolitik, Wirtschaftspolitik, Gewerbe, Unternehmensgründung, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Anreizsystem, Zoll, Markt, Wirtschaftskunde, Kameralismus, Handel, Konkurrenz, Einnahmen, Textilherstellung, Steuerpolitik, Export, Anwerbung, Handwerk, Subventionierung, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Arndt, Holger
Titel: Die Industrielle Revolution in Großbritannien.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 23–26

Abstract: Bei der Beschäftigung mit der Industriellen Revolution lässt sich die Bedeutung der Bildung von Humankapital, des Produktivitätswachstums, von Innovationen oder der Nachfrage für das Wirtschaftswachstum und den Lebensstandard anhand des historischen Beispiels aufarbeiten, wobei insbesondere ein Blick auf die zahlreichen Interdependenzen möglich ist und somit ein differenziertes Verständnis von Wachstumsprozessen gefördert werden kann (Orig.). Das vorliegende Arbeitsmaterial ermöglicht einen Zugang zu dieser komplexen Thematik, indem es sie in Teilbereiche gliedert und zunächst diese erarbeiten lässt. Die Erstellung eines Bildes, welches schließlich die Zusammenhänge der Industriellen Revolution verdeutlicht, kann in Gruppenarbeit erfolgen.

Schlagwörter: Großbritannien, Technik, Produktion, Innovation, Struktur, Fortschritt, Geburtenentwicklung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Landwirtschaft, Agrarwirtschaft, Industrielle Revolution, '>Geschichte , Bevölkerungsentwicklung, Humankapital, Kapital, Produktivität, Wohlstand, Gewerbe, Nachfrage, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Wirtschaftswachstum, Industrialisierung, Industrie, Wirtschaftskunde, Kaufkraft, Strukturwandel, Volkswirtschaft, Beschäftigtenstatistik, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Arndt, Holger
Titel: Der Industrialisierungsweg des Erfolgsmodells Japan.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 27–29

Abstract: Anhand der Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsentwicklung Japans lassen sich nach Bearbeiten des Informationsblatts Erfolgskriterien einer nachholenden Wirtschaftsentwicklung, die auch für heutige Entwicklungsländer interessant sein könnte, untersuchen (Orig.).

Schlagwörter: Japan, Modell, Technik, Modernisierung, Infrastruktur, Produktion, Innovation, Fortschritt, Privilegierung, Reform, Bildung, Meijireform, Schuljahr 10, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Unterricht, Nahrungsmittelversorgung, Landwirtschaft, '>Geschichte , Technologie, Elite, Staat, Verzicht, Konzern, Produktivität, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Wirtschaftswachstum, Unternehmen, Industrialisierung, Industrie, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftskunde, Privatisierung, Devisen, Strukturwandel, Investition, Volkswirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Seeber, Günther
Titel: Steineklopfen statt Armenhilfe.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 30–32

Abstract: Das im Beitrag vorliegende Arbeitsmaterial lässt die Schüler und Schülerinnen die historische und aktuelle Diskussion zum Umgang mit Arbeitslosigkeit von staatlicher Seite wahrnehmen. Der Hintergrundtext stellt Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen vor 1914 vor, indem er Notstandsarbeiten erklärt, des weiteren werden zeitgenössische Meinungen aufgeführt und Lohnverhältnisse für Arbeiterhaushalte geschildert. Ein aktueller Bezug lässt sich mit dem zweiten Arbeitsblatt zum Thema Ein-Euro-Job 2008 herstellen.

Schlagwörter: Migrant, Langzeitarbeitsloser, Arbeitsamt, Notlage, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Binnenwanderung, '>Geschichte , Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Sozialpolitik, Sozialversicherung, Lohn, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Industrialisierung, Wirtschaftskunde, Arbeitslosigkeit, Arbeitsloser, Arbeitslosengeld, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenversicherung, Wirtschaftswissenschaft, Fürsorgeeinrichtung


Autor: Knortz, Heike
Titel: Die Große Inflation 1914 – 1923.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 33–37

Abstract: Ziel der Unterrichtsstunde/-einheit für die Klassenstufe 9/10 zur Inflation ist die Herausarbeitung des grundlegenden Zusammenhangs von unverhältnismäßiger Geldmengenausweitung und Geldentwertung. Neben dem Vorgang der Kriegsfinanzierung soll das Fehlen einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik den möglichen Weg in eine Inflation aufzeigen. Dabei eignet sich das Thema für eine Behandlung im fächerübergreifenden Unterricht (Wirtschaftslehre/Geschichte/Politik). Haben die Schülerinnen und Schüler die ökonomischen Interdependenzen zwischen Geld- und Warenmenge anhand graphischer Abbildungen verinnerlicht, können sie die einzelnen Vorgänge, die zur Geldentwertung 1914 – 1923 führten, anhand historischer Beispiele projektorientiert identifizieren (Orig).

Schlagwörter: Parität, Ungleichgewicht, Wert, Nachkriegsgeschichte, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Krieg, '>Geschichte , '>Menge , Weltkrieg I, Gesetzgebung, '>Anleihe <Ök>, Geldwert, Warenangebot, Lohn, Wirtschaftsgeschichte, Schulden, US-Dollar, Wirtschaft, Geldumlauf, Preisstabilität, Finanzpolitik, Wirtschaftskunde, Deutsche Mark, Kaufkraft, Inflation, Lohn-Preis-Spirale, Banknote, Preisentwicklung, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Schuhen, Michael
Titel: Der Schwarze Freitag.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 38–41

Abstract: Am Beispiel des großen Börsenkrachs an der Wall Street kann zum einen die Funktionsweise von Angebot und Nachfrage an der Börse und zum anderen die Kursbildung an der Börse demonstriert werden. Der Mechanismus lässt sich aber auch dafür instrumentalisieren, die von Präsident Hoover exemplarisch verbreitete euphorische Stimmung in das Nachfrageverhalten nach Aktien zu transferieren (Orig.). Das vorliegende Arbeitsmaterial verdeutlicht die Funktionsweise der Börse am Beispiel der Radio AG, stellt die Reden zweier Präsidenten zur Diskussion und gibt Informationen zum New Yorker Börsenkrach, zum Risikoverhalten des Menschen und zum Verlauf des Dow Jones Indexes in den 20er Jahren.

Schlagwörter: Präsident, 20er Jahre, New York, N.Y., USA, Ungleichgewicht, Wert, Psychologie, Hörfunk, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Unterricht, Rede, '>Geschichte , '>Menge , Warenangebot, Nachfrage, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Spekulation, Wirtschaftskunde, Investmentfonds, Wirtschaftsmacht, Börsenkrach, Inflation, Weltwirtschaft, Aktie, Angebot, Aktienmarkt, Börse, Preisentwicklung, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Arndt, Holger
Titel: Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik: Merkmale, Erfolge und Probleme.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 42–45

Abstract: Der vorliegende Beitrag beinhaltet zum einen den Vergleich der Merkmale von Freier Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft und zum anderen einen umfangreichen Informationstext über die Soziale Marktwirtschaft. Verschiedene Aufgabenstellungen ermöglichen die Erarbeitung des Textes. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema bietet einen Bezugsrahmen für zahlreiche Inhalte des Wirtschaftsunterrichts (z.B. Verbraucherschutz, Arbeitnehmerschutz, Umweltschutz, Wettbewerbssicherung, Steuerpolitik und Sozialpolitik) und ist außerdem relevant, weil die Kenntnisse sowohl um die Merkmale als auch um die Vor- und Nachteile der eigenen Wirtschaftsordnung zu deren Wertschätzung und der Bereitschaft der Befolgung von Regeln beträgt, was für ein demokratisches System unabdingbar ist (nach Orig.).

Schlagwörter: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Bevölkerung, Deutschland, Maßnahme, Zukunft, Reglementierung, Regelung, Kritik, Diskussion, Vergleich, Leitbild, Problemlösen, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Freiheit, Sozialleistung, Soziales Netz, Staat, Gesetzgebung, Gesetz, Zentralverwaltungswirtschaft, Wirtschaft, Arbeitsteilung, Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftskunde, Marktwirtschaft, Vertrag, Wirtschaftsordnung, Wettbewerb, Volkswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Arndt, Holger
Titel: Zentrale Planwirtschaft der DDR – kurzfristige Erfolge und langfristiges Versagen.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 46–49

Abstract: Das Arbeitsblatt zur Zentralen Planwirtschaft eignet sich zum Einsatz in der Oberstufe. Text und Aufgaben sind anspruchsvoll und als Material für einen Vergleich von Wirtschaftsordnungen gedacht (Orig.).

Schlagwörter: DDR, Deutschland, Problem, Innovation, Reglementierung, Plan, Stagnation, Vergleich, Misserfolg, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Macht, Demokratischer Zentralismus, Staatsaufsicht, Ressource, Produktivität, Wirtschaftssystem, Außenhandel, Wirtschaft, Unternehmen, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftskunde, Güterversorgung, Preisgestaltung, Wirtschaftsordnung, Sozialprodukt, Planwirtschaft, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Becker, Miriam; Schuhen, Michael
Titel: Die Ölkrise 1973.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 50–53

Abstract: Am Beispiel der Ölkrise von 1973 kann den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Marktformenlehre die Funktionsweise eines Kartells verdeutlicht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Stabilität von Kartellen zu thematisieren, indem langfristige und kurzfristige Reaktionen des Markts diskutiert werden (Orig.).

Schlagwörter: Prognose, Zukunft, Produktion, Verbrauch, Strategie, Schuljahr 10, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Unterricht, Öl, Schock, '>Menge , Erdöl, Erdölgewinnung, Macht, Konjunktur, Nachfrage, Wirtschaft, OPEC, Wirtschaftskunde, Erdölwirtschaft, Preisgestaltung, Kartell, Angebot, Weltwirtschaftskrise, Ölkrise, Export, Monopol, Preisentwicklung, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Schmette, Martina; Remmele, Bernd
Titel: Empirische Forschung praxisnah vermitteln.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 54–58

Abstract: Schüler und Schülerinnen werden in unterschiedlichen Kontexten mit Umfrageergebnissen oder statistischen Auswertungen konfrontiert. Damit sie einen Einblick bekommen können, wie solche Ergebnisse generiert werden, d.h. wie man sich einer bestimmten Fragestellung empirisch nähert und hierzu einen Forschungsprozess strukturiert, ist es sinnvoll, sie selbst als empirische Sozialforscher agieren zu lassen. Sie können den Nutzen und die Funktionsweise von Methoden empirischer Sozialforschung kennen lernen und dadurch auch deren wissenschaftlichen Gehalt erkennen. Angesichts dieser Lernziele und der Komplexität der durchzuführenden Aufgaben ist das im vorliegenden Beitrag geschilderte Vorgehen (Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Verbleibstudie bei ehemaligen Abiturienten) erst für SchülerInnen der (gymnasialen) Oberstufe sinnvoll (nach Orig.).

Schlagwörter: Excel, Analyse, Gestaltung, Repräsentativität, Auswahl, Ergebnis, Antwort, Entwicklung, Empirische Untersuchung, Forschung, Empirische Sozialforschung, Befragungstechnik, Datenerhebungstechnik, Fragebogenerhebung, Befragung, Datenerhebung, Fragebogen, Stichprobe, Sekundarstufe II, Erkenntnisprozess, Frage, Arbeitsgemeinschaft, Unterrichtsmaterial, Unterricht, Schulprojekt, Projekt, Zufall, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskunde, Berufsorientierung, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaft, Workshop


Autor: Burkard, Karl-Josef
Titel: Eine Gesamtkonzeption für die ökonomische Bildung ab der Grundschule.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 59–62

Abstract: Am 7. Mai 2008 legte der Bankenverband in Berlin eine umfassende Konzeption zur ökonomischen Bildung vor, die von Hans Kaminski und Katrin Eggert vom Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) an der Universität Oldenburg erstellt worden ist. Der vorliegende Beitrag aus Unterricht Wirtschaft dokumentiert in Auszügen das umfangreiche Gutachten, welches unter www.bankenverband.de als PDF-Datei oder beim IÖB unter www.ioeb.de heruntergeladen werden kann (nach Orig.). Das Gutachten will Hilfen für die Weiterentwicklung fachdidaktischer Konzepte zur ökonomischen Bildung und Anregungen für die Gestaltung von Kerncurricula oder die Entwicklung von Standards geben. Die Kompetenzformulierungen des Gutachtens wurden zu einer Matrix zusammengefasst und schließen den Beitrag ab.

Schlagwörter: Konzept, Ordnung, Merkmal, Zusammenhang, Gutachten, Wechselwirkung, Vernetzung, Inhalt, Kompetenzentwicklung, Bildung, Kompetenz, Allgemeinbildung, Verhaltensmodell, Bildungsstandards, Schulsystem, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Grundschule, Primarbereich, Lehrerausbildung, Fachwissen, Didaktische Grundlage, Kompetenzorientierte Methode, Curriculum, Spiralcurriculum, Unterricht, Fachdidaktik, Blutkreislauf, Wirtschaft, Wirtschaftserziehung, Wirtschaftskunde, Wirtschaftliches Handeln, Wirtschaftsleben, Berufliche Qualifikation, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Schuhen, Michael
Titel: Aristoteles.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 34, S. 63–64

Abstract: Der Autor stellt einige Aspekte des wirtschaftspolitischen Denkens von Aristoteles vor, der heute von einigen Wirtschaftswissenschaftlern als Entdecker der Ökonomie herausgestellt wird und selbst bei seinen Kritikern das Zugeständnis hervorbringt, dass einige seiner Aussagen hochmodern sind und aktuelle wirtschaftliche Zustände bereits vor 2300 Jahren voraussagten. Zwei Zitate im vorliegenden Beitrag lassen dieses erkennen.

Schlagwörter: Aristoteles, Verteilung, Portrait, Biografie, Schriftenreihe, Besitz, Gesellschaft, Beziehung, Lehre, Krieg, Ackerbau, '>Geschichte , Technikfolgen, Gerechtigkeit, Ethik, Reichtum, Privateigentum, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft, Geld, Gütermarkt, Wirtschaftskunde, Handel, Tausch, Zins, Erwerbsform, Handwerk, Philosophie, Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft


* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.