Wettbewerb

Unterricht Wirtschaft Nr. 71 35/2008

Erscheinungsdatum:
Nov. 2008
Schulfach / Lernbereich:
Berufsunterricht & Technik, Wirtschaft
Bestellnr.:
530071
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
64
5,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage

Aus dem Inhalt:

  • Von der Notwendigkeit einer Wettbewerbspolitik
  • Rollenspiel Fusionskontrolle
  • Ökonomische Zusammenhänge verstehen durch Experimente

Downloads 1

pdf
(Größe: 35.9 KB)

Abstract

Autor: Schlösser, Hans-Jürgen; Schuhen, Michael
Titel: Schulentwicklung in Zeiten des Wandels.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 2

Abstract: Die Autoren beleuchten Meinungen und Hintergründe zum geplanten Zusammenschluss von Haupt- und Realschule und erörtern den Begriff Berufsreife als Ziel der neuen Schulform. Sie plädieren dafür, dass Berufsreife nicht zum Synonym für theoretische Entleerung des Unterrichts wird, sondern für eine neue Lernkultur steht (nach Orig.).

Schlagwörter: Heterogenität, Kooperation, Schließung, Modernisierung, Verlust, Inhalt, Methode, Bildungspolitik, Schulpolitik, Förderung, Schulqualität, Schulprofil, Schulentwicklung, Schulform, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Lehrerausbildung, Unterrichtsqualität, Differenzierung, Fachfremder Unterricht, Arbeitswelt, Arbeitslehre, Technikunterricht, Prestige, Wirtschaftskunde, Berufsreife


Autor: Führmann, Bettina
Titel: Von der Notwendigkeit einer Wettbewerbspolitik.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 3–7

Abstract: In einer Marktwirtschaft ist Wettbewerb das dominierende Verfahren, um wirtschaftliche Entscheidungen zu koordinieren und dabei bestmögliche Ergebnisse zu gewährleisten. Der marktwirtschaftliche Steuerungsmechanismus funktioniert nur bei Wettbewerb, so dass eine Marktwirtschaft als Wettbewerbswirtschaft zu interpretieren ist. Da sich Wettbewerb jedoch nicht automatisch einstellt und einer Marktwirtschaft die Tendenz innewohnt, den Wettbewerb zu beschränken, ist eine staatliche Wettbewerbspolitik notwendig (Orig.). Die Autorin stellt die Mechanismen der Wettbewerbswirtschaft vor und erläutert die staatlichen Kontrollverfahren.

Schlagwörter: Aufsichtsbehörde, Deutschland, '>Funktion , Kontrolle, Verteilung, Beschränkung, Ursache, Innovation, Fusion, Basisartikel, Regulation, Reglementierung, Vorteil, Missbrauch, Steuerungssystem, Anpassung, Recht, Verbot, Ausbeutung, Macht, Staat, Marktanteil, Wirtschaftspolitik, Wirtschaft, Unternehmen, Wirtschaftskunde, Wettbewerbspolitik, Kartell, Marktwirtschaft, Vertrag, Konkurrenz, Wettbewerb, Produkt, Konsument, Monopol


Autor: Schuhen, Michael
Titel: Wettbewerb im Netz.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 8–14

Abstract: Die im vorliegenden Beitrag präsentierte Unterrichtseinheit soll anknüpfend an die Lebenswirklichkeit der Schüler (Strompreise steigen) in eine wettbewerbspolitische Diskussion um steigende Verbraucherpreise und Regulierung der Märkte einführen und den Schülern die Bundesnetzagentur und ihre Probleme bei der Erfüllung ihrer Aufgaben näher bringen. Die notwendigen fachlichen Hintergründe lassen sich intuitiv über den beigefügten Arbeitsauftrag und die damit verbundene Recherche sowie über die anschließende Sammlung und Auswertung der Ergebnisse erarbeiten (nach Orig.).

Schlagwörter: Aufsichtsbehörde, Europäische Union, Post, Internet, Kontrolle, Aufsicht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fusion, Regulation, Reglementierung, Recherche, Diskussion, Steuerungssystem, Rollenspiel, Zeitungsartikel, Recht, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Gas, Telekommunikation, Energieversorgung, '>Strom , Elektrizität, Eisenbahn, Wirtschaftspolitik, Kalkulation, Kosten, Verbraucher, Stromtarif, Wirtschaft, Markt, Unternehmen, Industrie, Wirtschaftskunde, Wettbewerbspolitik, Preisgestaltung, Kartell, Konkurrenz, Wettbewerb, Privathaushalt, Monopol, Unternehmer


Autor: Rehm, Marco
Titel: Rollenspiel Fusionskontrolle.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 15–31

Abstract: Im Rollenspiel sollen die Schüler fiktive Fusionsfälle auf ihre Verträglichkeit hinsichtlich des Wettbewerbs beurteilen lernen. Dazu müssen sie sich mit den beteiligten Firmen befassen sowie die für das Bundeskartellamt relevanten Märkte identifizieren. Teilweise kann man sich über die relevanten Märkte streiten. Die Schüler sollen also nicht einen Fall schlicht nachspielen, sondern aufgrund ähnlicher Information, die das Bundeskartellamt hat, zu einem begründeten Ergebnis kommen. Gleiches gilt für den späteren Beschluss: ob eine Fusion freigegeben, untersagt oder nur unter Auflagen freigegeben wird (nach Orig.).

Schlagwörter: Information, Aufsichtsbehörde, Verlag, Internet, Softwareentwicklung, Hilfe, Kontrolle, Beschränkung, Aufsicht, Grundlagen, Aufgabe, Fusion, Übernahme, Regulation, Reglementierung, Recherche, Verhandeln, Diskussion, Methode, Steuerungssystem, Rollenspiel, Zeitung, Fernsehen, Sekundarstufe II, Unterrichtsentwurf, Software, Computerprogramm, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Argumentation, Region, Kartellrecht, Tankstelle, Vertrieb, Marktanteil, Marktregulation, Wirtschaftspolitik, Wirtschaft, Markt, Unternehmen, Wirtschaftskunde, Wettbewerbspolitik, Kauf, Preisgestaltung, Kartell, Aktie, Wettbewerb, Werbung, Mineralölindustrie, Produkt, Monopol


Autor: Nagel, Werner
Titel: Ökonomische Zusammenhänge verstehen durch Experimente.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 32–41

Abstract: Der Autor stellt in seinem Beitrag zwei verschiedene Experimente vor, die den Schülern im handlungsorientierten Unterricht dien Zugang zu komplexen, ökonomischen Zusammenhängen in leicht verständlicher Form ermöglichen. Zum einen repräsentieren die Teilnehmer des ersten Experiments die Einwohner von Nordland und Südland und können erleben, dass internationaler Handel – in diesem Fall mit den beiden Gütern Fisch und Brot – den Wohlstand beider Länder erhöht. Im zweiten Experiment werden die teilnehmenden SchülerInnen zu Anbietern und Nachfragern auf einem Markt für Roller-Batterien, auf dem Herstellungskosten und Kaufkraft das Angebot und die Nachfrage beeinflussen. Eine Besteuerung zum Schutz der Umwelt ergänzt die Aufgabe um die Kategorie der kostendeckenden Abgaben nach dem Verursacherprinzip.

Schlagwörter: Regel, Aufgabenstellung, Arbeitsauftrag, Produktion, Einheit, Verhandeln, Diskussion, Austausch, Transfer, Rollenspiel, Sekundarstufe I, Lernender, Motivation, Experiment, Handlungsorientierter Unterricht, Aktivierende Methode, Unterrichtsmaterial, Lernatmosphäre, Fisch, Land, Brot, Schülerexperiment, Batterie, Umwelt, Konsum, Steuer, Nachfrage, Kosten, Wirtschaft, Markt, Gütermarkt, Gewinn, Wirtschaftskunde, Produktionsplanung und -steuerung, Kaufkraft, Angebot, Handel, Volkswirtschaft, Produkt, Arbeit, Ökonomie, Internationaler Austausch


Autor: Schlösser, Maria Helene
Titel: Globaler Wettbewerb.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 42–52

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen an ausgewählten Statistiken die erfolgreichen und wenig Erfolg versprechenden Wirtschaftspolitiken verschiedener Staaten herausarbeiten. Unter der Rubrik Wettbewerb um Standorte können anhand der Materialien zu Bedingungen für Unternehmensgründungen im internationalen Vergleich, staatliche Regulierung beim Grunderwerb und der Vergabe von Baugenehmigungen, Steuerpolitik, Arbeitsmarktregelungen und Handelspolitik regionale Arbeitsgruppen gebildet werden, die im Plenum ihre Ergebnisse präsentieren und gegeneinander abwägen.

Schlagwörter: Verwaltung, Afrika, Asien, Naher Osten, Südamerika, OECD-Staaten, Lizenz, Arbeitsauftrag, Zeitaufwand, Tabelle, Infrastruktur, Antrag, Genehmigung, Regelung, Gegenüberstellung, Reform, Dauer, Vergleich, Sekundarstufe I, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Standort, Bestechung, Staat, Standortpolitik, Immobilie, Grundstück, Steuer, Globalhaushalt, Produktivität, Wirtschaftspolitik, Unternehmensgründung, Wirtschaft, Handelspolitik, Wirtschaftskunde, Wettbewerbspolitik, Kauf, Lohnkosten, Welthandel, Import, Internationaler Wettbewerb, Standortplanung, Export, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitszeit, Baugewerbe, Ökonomie


Autor: Schiller, Günter
Titel: Die doppelte Buchführung – eine unverzichtbare Kulturtechnik.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 53–57

Abstract: Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, ob die Beherrschung der doppelten Buchführung bzw. das Verfahren der Doppik eine für alle SchülerInnen unverzichtbare Kulturtechnik darstellt und ob sie demzufolge im Rahmen der Allgemeinbildung an allen Schularten zu vermitteln ist (nach Orig.). Dazu führt er wichtige Merkmale und Kennzeichen des Gedankengebäudes der doppelten Buchführung auf und kommt schließlich zu der Aussage, dass es sich hierbeit um ein in sich schlüssiges System handelt, mit dem wirtschaftliche Prozesse in Haushalt, Unternehmen und Volkswirtschaft erfasst werden und welches somit bei der Daseinsbewältigung wesentliche Hilfestellung leistet.

Schlagwörter: Handwerksbetrieb, Modell, System, Vernetzung, Kompetenzentwicklung, Allgemeinbildung, Kulturtechnik, Bildungsgut, Daseinsgrundfunktion, Vernetztes Denken, Bildungsstandards, Curriculum, Lehrplan, Arbeitstechnik, '>Geschichte , Schrift, Zahl, Wirtschaftspolitik, Konto, Doppelte Buchführung, Betriebswirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaftskunde, Rechnungswesen, Industrieökonomie, Volkswirtschaft, '>Vermögen , Privathaushalt, Arbeitsplatzgarantie, Berufsorientierung, Kaufmännische Ausbildung, Ökonomie


Autor: Mittelstädt, Ewald; Wiepcke, Claudia
Titel: Ökonomische Energiepolitik oder Das größte Marktversagen aller Zeiten.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 58–60

Abstract: Die Autoren geben Informationen über den Klimawandel und die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen bevor sie in einer ökonomischen Analyse u.a. auf Maßnahmen zur Energieeinsparung eingehen. Schließlich hinterfragen sie die Umsetzbarkeit der in Deutschland durchzuführenden Klimaschutzmaßnahmen und deren Wirkung auf globaler Ebene.

Schlagwörter: Europäische Union, Deutschland, Analyse, Prognose, Technik, Kritik, Recht, Kohlendioxid, Methan, Klimawandel, Kraftwerk, Erneuerbare Energie, Erdölgewinnung, Fossiler Brennstoff, Energieerzeugung, Globaler Energiehaushalt, Energiepolitik, Atomausstieg, Energiebilanz, Energiesparen, Umweltpolitik, Kyoto-Protokoll, Treibhauseffekt, Klimaschutz, Emission, Nachfrage, Kosten, Wirtschaft, Anreizsystem, Industrialisierung, Wirtschaftskunde, Handel, Privathaushalt, Subventionierung, Zertifikat, Ökonomie


Autor: Schlösser, Hans-Jürgen
Titel: Erhard Kantzenbach und Erich Hoppmann.
Quelle: In: Unterricht Wirtschaft,(2008) 35, S. 64

Abstract: Der Autor stellt die beiden Kontrahenten E. Kantzenbach und E. Hoppmann mit ihrer Biografie und ihren unterschiedlichen Ansätzen in der Wettbewerbspolitik vor, welche die volkswirtschaftliche Diskussion zur Entwicklung der Wettbewerbsordnung in der Bundesrepublik Deutschland wesentlich geprägt haben.

Schlagwörter: Deutschland, '>Funktion , Modell, Ordnung, Hindernis, Beschränkung, Produktion, Theorie, Lebenslauf, Intensität, Idee, Förderung, Technologische Entwicklung, Freiheit, Gesetz, Wirtschaftsforschung, Wirtschaft, Wettbewerbsbedingung, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftskunde, Wettbewerbspolitik, Kartell, Wettbewerb, Volkswirtschaft, Wettbewerbsverbot, Ökonom, Ökonomie


* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.