Leseförderung

Erfolgreich lesen zu lernen und (Sach-)Texte verschiedenster Art verstehen zu können, ist eine Schlüsselkompetenz, die im Unterricht aller Fächer Wissensaneignung, Verstehen und Lernfortschritt erst ermöglicht. Über den Unterricht hinaus ist Lesekompetenz die Bedingung für eine eigenständige und souveräne Nutzung sämtlicher Medien und maßgebliche Voraussetzung für Austausch und Mitgestaltung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Doch Lesenlernen entwickelt sich nicht immer erfolgreich. Über die Wirksamkeit der Methoden wird seit langem kontrovers diskutiert. Die Lesedidaktik hat auf verschiedene Dimensionen hingewiesen, wie Leseförderung organisiert werden sollte, damit sich Lesekompetenz und Leseleistungen der Schüler nachhaltig verbessern. Vor allem beim sinnverstehenden Lesen haben PISA und andere (Lese-)Tests Defizite bei vielen Schülern aufgezeigt. Eine intensivere Förderpraxis in Bereichen wie
hat inzwischen erste nachweisliche Erfolge erzielt – mit differenzierenden Leseübungen und kooperativen Lesesettings im Tandem, die besonders leseschwachen Schülern Unterstützung bieten.
Lesekarrieren hängen u.a. von den Anregungen ab, die Kinder in ihren Familien erhalten. Neben dem Vorlesen können positive Impulse auch vom dialogischen Bilderbuchlesen in der Kita und von freien Lesestunden und Klassenbibliotheken in der Grundschule ausgehen. Damit jedes Kind seinen individuellen Lesestoff findet und sich geschlechterspezifische Vorlieben ausprägen können, sind vor allem geeignete (mehrsprachige) Lektüren wichtig.
Wenn aus Leseanfängern schließlich Leseexperten werden sollen, sind auch neue Anforderungen der digitalen Medien zu bewältigen, die weit über das bloße Erfassen und Verstehen von Textteilen hinausgehen. Diese Lesestrategien zielen auf die Konstruktion von Sinneinheiten, die Text und Bild verbinden.
Artikel in der Kategorie Leseförderung
(13)-
(11)(2)
Spiel. Satz. Sinn.
gruppe & spiel Nr. 4/2014
Über Sprache erschließen wir uns die Welt, übers Lesen eignen wir uns Wissen und neue Sichtweisen an. Für Kinder und Jugendliche ist es unverzichtbar, mit Sprache umgehen zu können. Wenn es auch noch gelingt, ihnen zu vermitteln, welche Bereicherung das Lesen sein kann, ist viel gewonnen.
Mehr erfahrenSprechen, Spielen, Fördern
gruppe & spiel Nr. 1/2012
Vor allem unsere Sprache ist es, die uns mit anderen in Kontakt treten lässt, so dass wir uns verständigen können. Ist die Kommunikation gestört, weil man sich z. B. missverständlich oder unzureichend ausgedrückt hat, kann es zu Konflikten kommen.
Mehr erfahren55 neue Lesetipps
Bücher für Kitakinder
Die Welt der Bücher – von Anfang an
Bücher begleiteten das Kind beim Entdecken seiner selbst, seiner Umwelt, der Sprache, der Schrift, der Fantasie und der Welt der Geschichten. Kinder von heute brauchen neben Klassikern auch Bücher von heute, die die Welt aus der Sicht und in der Ästhetik der Gegenwart darstellen. Doch welche Bücher im Meer der jährlichen Neuerscheinungen sind dafür geeignet?
Mehr erfahren99 neue Lesetipps
Bücher für Grundschulkinder
Eintauchen in die Welt der Bücher
In der Fülle der Neuerscheinungen aktueller Kinderbücher fällt es nicht leicht, geeignete Texte für Grundschulkinder zu finden. Erfahrene Grundschuldidaktikerinen empfehlen herausragende Bücher, die sich in verschiedenen Situationen bewährt haben und einer Lektüre wert sind.
Mehr erfahrenKinder & Lesen und Schreiben
Was Erwachsene wissen sollten
Die schwierige Beziehung von Laut und Buchstabe
Beginnt Lesen und Schreiben wirklich erst in der Schule? Warum ist Lesen manchmal so schwer? Und wieso müssen Schulanfänger mit dem Alphabet und den arabischen Zahlen gleich zwei Schriftsysteme lernen? Die Autorin hat über Jahrzehnte in der Schule und in der eigenen Familie erforscht, wie Kinder mit dem Lernen von Lesen und Schreiben beginnen.
Mehr erfahrenKinder & Medien
Was Erwachsene wissen sollten
Chancen und Risiken der frühen Mediennutzung
Kindheit ist heute ohne die Einflüsse von Medien nicht mehr umfassend zu verstehen. Schon früh besitzen Kinder eigene Medien und wachsen mit medialen Figuren wie Heidi, Wickie oder den Star Wars-Figuren auf. Längst sind dabei auch die pädagogischen Einrichtungen wie Kindergarten und Grundschule von den Einflüssen der Medien betroffen. So wollen ErzieherInnen und LehrerInnen z.B. die Bedeutung der Medien für die Lebenswelt ihrer Kindern verstehen. Aber auch die Bildungs- und Lehrpläne fordern die Vermittlung von Medienkompetenz.
Mehr erfahrenLesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung
Grundlagen, Modelle und Materialien
Schlüsselkompetenz Lesen: Förderung und Leistungsüberprüfung
Lesen bedeutet, sich Zugang zu Informationen zu verschaffen, sich Möglichkeiten der Kommunikation zu eröffnen, aber auch einzutauchen in andere Welten, den eigenen Horizont zu erweitern. Wem es gelingt, eine hohe Lesekompetenz zu entwickeln, der hat es im Schulleben wie auch im Alltag leichter.
Daher gilt es, im Interesse der Kinder und Jugendlichen, das Bildungsziel Lesen zu fördern und die Maßnahmen sowie die Unterstützung, die es in Schulen, Familien und Bibliotheken gibt, besser miteinander zu verknüpfen.
Leseflüssigkeit fördern
Lautleseverfahren für die Primar- u. Sekundarstufe
Flüssig lesen – Texte verstehen
Flüssiges Lesen ist eine von mehreren Komponenten der Lesekompetenz, aber eine besonders wichtige. Nicht bei allen Kindern entwickelt sich die Leseflüssigkeit ohne zusätzliche Hilfen.
Mehr erfahrenSachtexte lesen und verstehen
Sachtexte lesen und verstehen – unabdingbar!
Die Lesefertigkeiten von Schülerinnen und Schülern waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Als Folge dieser Studien gab und gibt es intensive Bemühungen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Erste Erfolge werden sichtbar. Ganz besonders der Umgang mit Sachtexten, denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ständig begegnen, will geübt sein. Nur derjenige, der mit Sachtexten sicher umgeht, kann seine Interessen angemessen wahrnehmen, seinen Horizont erweitern und sich den gestellten Aufgaben besser stellen.
Mehr erfahrenMotiviert lesen und schreiben
Dimensionen, Bedeutung, Förderung
Wie man Lese- und Schreibmotivation fördern kann
Gut lesen und schreiben zu können, ist in schriftbasierten Gesellschaften eine immer wichtiger werdende Basiskompetenz. Dabei zählt nicht nur das kognitive Können der Schüler/innen, sondern auch deren Fähigkeit, sich gerade bei Schwierigkeiten zu mobilisieren und zu motivieren. Nur wer ausreichend motiviert ist, setzt auch alle seine Fähigkeiten ein, um erfolgreich Texte zu verfassen und zu verstehen.
Mehr erfahrenKooperatives Lesen
Lesefluss, Textverstehen und Lesestrategien verbessern
Kooperatives Lernarrangement zur effektiven Leseförderung
Schwache Leser lesen häufig nicht flüssig genug, verfügen kaum über angemessene Lesestrategien und weisen ungünstige motivationale Merkmale auf. Deshalb sind kognitive Aspekte und Lesemotivation bei ihnen besonders förderbedürftig.
Mehr erfahrenSelbstreguliertes Lesen
Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze
Das Handbuch zur wirksamen Leseförderung
Schwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs.
Mehr erfahren