Flucht und Schule
Flucht und ihre Konsequenzen sind fester Bestandteil unserer Gegenwart geworden. Die Debatte über den Umgang mit und die Integration von geflohenen Menschen ist mitten in der Gesellschaft angekommen.
Dabei scheinen wir häufiger zu vergessen, dass Flucht auch in unserer Kultur und zum Teil in unseren Familiengeschichten eine bedeutende Rolle gespielt hat. Menschen waren und sind auf der Flucht, zu allen Zeiten, an allen Orten. Unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Flucht können es Schülerinnen und Schülern erleichtern, aktuelle Geschehnisse besser einordnen zu können.
Artikel in der Kategorie Flucht und Schule
(9)Kinder auf der Flucht
Grundschule Religion Nr. 54/2016
In vielen unserer Klassen sind Kinder verschiedener Nationalitäten auf der Suche nach einer neuen Heimat. Viele von ihnen haben die Erfahrung von Flucht, Vertreibung, Krieg und Hunger machen müssen. Dies muss nicht nur, aber auch Thema im Religionsunterricht sein.
Mehr erfahrenFlucht
Praxis Deutsch Nr. 257/2016
Von Asylbewerber bis Willkommenskultur – das Thema „Flucht und Flüchtlinge“ ist allgegenwärtig. Sich im Unterricht mit Fluchtliteratur auseinanderzusetzen, kann Lernende für eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart sensibilisieren. Der Blick über den Tellerrand eröffnet Zugänge, um historisch oder geografisch entfernte Zeit-Räume zu erschließen.
Mehr erfahrenFlüchtlingskinder brauchen Schulen
Lernende Schule Nr. 71/2015
Toleranz
Ethik & Unterricht Nr. 3/2015
Angesichts der tagespolitischen Ereignisse und der Herausforderungen unserer offenen Gesellschaft ist die Auseinandersetzung mit Fragen der Toleranz dringlicher denn je. Sie treiben auch Kinder und Jugendliche um und verlangen nach einer orientierenden Reflexion, nicht zuletzt auch für das Zusammenleben in der Schule.
Mehr erfahrengrenzenlos
gruppe & spiel Nr. 4/2015
Christenverfolgung
entwurf Nr. 4/2015
Viele Hunderttausende von Menschen versuchen, vor islamistischem Terror in Syrien zu fliehen, und suchen bei uns Schutz. Auch Christen sind darunter. Doch nicht erst seit Kurzem, sondern schon seit geraumer Zeit häufen sich die Nachrichten über Verfolgungen von Christen in vielen Gegenden der Welt – man geht nach Schätzungen von bis zu 100 Mio. Menschen aus. Die heutigen Christenverfolgungen scheinen in ihrer Quantität nicht mehr vergleichbar zu sein mit den vergleichsweise „überschaubaren“ Christenverfolgungen in der Antike. Damals wie heute geht es aber um das Thema Religionsfreiheit und Menschenrechte, um Pluralitätsfähigkeit von Gesellschaften und Dialogfähigkeiten von Religionen.
Mehr erfahrenPartir: migration et mouvement
Unterricht Französisch Nr. 138/2015
Menschen sind und waren schon immer in Bewegung. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. In den Beiträgen dieser Ausgabe wird die ganze Bandbreite menschlicher Migrationsbewegungen sichtbar, von Ferienurlauben und Pilgerfahrten bis hin zu den großen Flüchtlingsbewegungen, die wir aktuell in Europa miterleben. Setzen Sie vielfältige Texte und Medien zu diesem Thema ein. Wir zeigen, wie sie sinnvoll in Ihre Dossierarbeit integriert werden können.
Mehr erfahrenMehrsprachigkeit
Die Grundschulzeitschrift Nr. 294/2016
„Bildung in der Zuwanderungsgesellschaft“ ist eines der KMK-Schwerpunktthemen für das Jahr 2016. Das verwundert angesichts der großen Zahlen zugewanderter Kinder nicht. Wir widmen der aktuellen Situation diese Ausgabe unter zwei wesentlichen Gesichtspunkten:
Mehr erfahrenFlucht
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 4/5 2016
Sei es Aeneas' Flucht aus dem brennenden Troja oder der Versuch Pyramus' und Thisbes, fern ihrer Heimat eine gemeinsame Zukunft zu finden: Die antike Literatur bietet zahlreiche Ansätze, das Thema „Flucht“ und seine Topoi mit Distanz, aber auch aktualisierend zu betrachten.
Mehr erfahren