Grundschulspiegel
zur DiskussionErika Brinkmann
Lernsoftware muss besser geprüft werden
Peter Heyer
Bildungspolitische Nachrichten
Texte schreiben - Grammatik entwickeln
Norbert KruseGrammatik in Kindertexten entdecken
Lis Schüler
Denken und Schreiben
- Arbeit mit Verben in Klasse 2
Lis Schüler/Angela Andersen
Auf die Verben - fertig - los!
Tipps und Anregungen zum Umgang mit Verben
Ingelore Oomen-Welke
Grammatik in Wörtern - Grammatik der Schrift
Christa Röber-Siekmeyer
Wortarten im Unterricht der Grundschule
Überlegungen zu einem "funktionierenden" Sprachunterricht
Schulleben
Klaus RödlerLehrer-Briefe
Grundschulpädagogik
Ulf Preuss-LausitzChance oder Belastung?
Heterogenität in der Schule aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und -lehrern
Grundschulmarkt
RezensionenInfos und Termine
Mitteilungen des Grundschulverbandes e. V.
Autorinnen und Autoren/Impressum
Material
Dieser Ausgabe liegt ein Materialheft bei zum ThemaZu Besuch bei Kindern rund um die Welt - Ein Adventskalender
Den Lehrerkommentar finden Sie auf Seite 26
Autor: Brinkmann, Erika
Titel: Lernsoftware muss besser geprüft werden.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 4
Abstract: Diskussionsbeitrag zum Computereinsatz in der Schule, hier zur Qualität von Lernsoftware.
Schlagwörter: Software, Neue Medien, Qualitätssicherung, Grundschule, Computereinsatz, Lernsoftware, Primarbereich
Autor: Kruse, Norbert
Titel: Grammatik in Kindertexten entdecken.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 6–11
Abstract: Kinder verfügen bereits über grammatische Muster und Ordnungen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dieses vorhandene Wissen für sprachliches und grammatisches Lernen genutzt werden kann. Dazu wird beispielhaft ein Kindertext analysiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie grammatisches Lernen im Unterricht ermöglicht werden kann.
Schlagwörter: Grammatikunterricht, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, Beispiel, Sprachkompetenz, Grammatik, Grundschule, Fehleranalyse, Didaktik, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Schüler, Lis
Titel: Denken und Schreiben.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 12–15
Abstract: Am Beispiel der Arbeit mit Verben in einem 2. Schuljahr wird der Zusammenhang zwischen Denken und Schreiben verdeutlicht. Wesentlich ist dabei für die Autorin, dass die Verben Beispielen und Beobachtungen aus sozialen Kontexten der Klasse entstammen.
Schlagwörter: Grammatikunterricht, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 02, Wortart, Fachdidaktik, Morphologie, Grundschule, Verb, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Andersen, Angela; Schüler, Lis
Titel: Auf die Verben – fertig – los!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 16–17
Abstract: In diesem Aufsatz werden Tipps und Anregungen für die unterrichtliche Arbeit zum Umgang mit Verben gegeben.
Schlagwörter: Rechtschreibung, Grammatik, Wortart, Grundschule, Verb, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Oomen-Welke, Ingelore
Titel: Grammatik in Wörtern – Grammatik der Schrift.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 18–21
Abstract: Die Autorin zeigt, wie Kinder über Beobachtungen an den Schriftzeichen selbst zu Sprachbetrachtungen kommen. Die mehrsprachigen Erfahrungen werden als mehrschriftige Spracherfahrungen verstanden. Aus Beobachtungen an der Schrift und der Anordnung von Schriftzeichen gewinnen die Kinder Einsichten in sprachliche Ordnungsprinzipien. (Teilw. Orig.).
Schlagwörter: Grammatikunterricht, Mehrsprachigkeit, Didaktische Grundlageninformation, Grammatik, Sprachbetrachtung, Schriftsprache, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich, Wort
Autor: Röber-Siekmeyer, Christa
Titel: Wortarten im Unterricht der Grundschule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 22–25
Abstract: Um Schrift und geschriebene Sprache, und dabei speziell um Groß- und Kleinschreibung, geht es in diesem Beitrag. Schwierigkeiten der Großschreibung bei Nomen entstehen nach Meinung der Autorin zum Beispiel dadurch, dass der Lerngegenstand falsch strukturiert wird.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Problem, Rechtschreibung, Grammatik, Wortart, Großschreibung, Fachdidaktik, Kleinschreibung, Schriftsprache, Kategorisierung, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Bartels, Antje
Titel: Zu Besuch bei Kindern rund um die Welt – Ein Adventskalender.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149 Beilage, S. 26
Abstract: Der Adventskalender ist eine Beilage (Material) zum Heft Novemberheft der Grundschulzeitschrift. Auf jedem der 24 Blätter werden Lebenswelten und -gewohnheiten von Kindern aus verschiedenen Ländern vorgestellt. Daneben gibt es einen Lehrerkommentar in der Zeitschrift.
Schlagwörter: Afrika, Asien, Kind, Dritte Welt, Grundschule, Adventskalender, Südamerika, Lebenswelt, Primarbereich, Mittelamerika
Autor: Rödler, Klaus
Titel: Lehrer-Briefe.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 28–29
Abstract: Der Autor zeigt einige Beispiele für Lehrer-Briefe wie z.B. Heft-Kommentar, Zeugnisbrief, Themenabschlussbrief, Elternbrief.
Schlagwörter: Brief, Zeugnis, Kommentar, Text, Schulleben, Schriftliche Beurteilung, Elternbrief, Lehrerkommentar
Autor: Preuss-Lausitz, Ulf
Titel: Chance oder Belastung?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 30–33
Abstract: Während in den 70er-Jahren unterschiedliche Ausgangsbedingungen soweit wie möglich kompensiert werden sollten, soll Unterschiedlichkeit heute nur dann verringert werden, wenn sie eine Situation der Benachteiligung überwindet – ansonsten soll Verschiedenheit bejaht und zur Basis von Schule und Unterricht werden. In diesem Beitrag werden Reaktionen von Lehrkräften auf Heterogenität dokumentiert.
Schlagwörter: Heterogenität, Schüler, Gruppe , Meinung, Lehrer, Pädagogik, Grundschule, Belastung, Bildungschance, Grundschulpädagogik
Titel: Lernsoftware muss besser geprüft werden.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 4
Abstract: Diskussionsbeitrag zum Computereinsatz in der Schule, hier zur Qualität von Lernsoftware.
Schlagwörter: Software, Neue Medien, Qualitätssicherung, Grundschule, Computereinsatz, Lernsoftware, Primarbereich
Autor: Kruse, Norbert
Titel: Grammatik in Kindertexten entdecken.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 6–11
Abstract: Kinder verfügen bereits über grammatische Muster und Ordnungen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dieses vorhandene Wissen für sprachliches und grammatisches Lernen genutzt werden kann. Dazu wird beispielhaft ein Kindertext analysiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie grammatisches Lernen im Unterricht ermöglicht werden kann.
Schlagwörter: Grammatikunterricht, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, Beispiel, Sprachkompetenz, Grammatik, Grundschule, Fehleranalyse, Didaktik, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Schüler, Lis
Titel: Denken und Schreiben.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 12–15
Abstract: Am Beispiel der Arbeit mit Verben in einem 2. Schuljahr wird der Zusammenhang zwischen Denken und Schreiben verdeutlicht. Wesentlich ist dabei für die Autorin, dass die Verben Beispielen und Beobachtungen aus sozialen Kontexten der Klasse entstammen.
Schlagwörter: Grammatikunterricht, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 02, Wortart, Fachdidaktik, Morphologie, Grundschule, Verb, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Andersen, Angela; Schüler, Lis
Titel: Auf die Verben – fertig – los!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 16–17
Abstract: In diesem Aufsatz werden Tipps und Anregungen für die unterrichtliche Arbeit zum Umgang mit Verben gegeben.
Schlagwörter: Rechtschreibung, Grammatik, Wortart, Grundschule, Verb, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Oomen-Welke, Ingelore
Titel: Grammatik in Wörtern – Grammatik der Schrift.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 18–21
Abstract: Die Autorin zeigt, wie Kinder über Beobachtungen an den Schriftzeichen selbst zu Sprachbetrachtungen kommen. Die mehrsprachigen Erfahrungen werden als mehrschriftige Spracherfahrungen verstanden. Aus Beobachtungen an der Schrift und der Anordnung von Schriftzeichen gewinnen die Kinder Einsichten in sprachliche Ordnungsprinzipien. (Teilw. Orig.).
Schlagwörter: Grammatikunterricht, Mehrsprachigkeit, Didaktische Grundlageninformation, Grammatik, Sprachbetrachtung, Schriftsprache, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich, Wort
Autor: Röber-Siekmeyer, Christa
Titel: Wortarten im Unterricht der Grundschule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 22–25
Abstract: Um Schrift und geschriebene Sprache, und dabei speziell um Groß- und Kleinschreibung, geht es in diesem Beitrag. Schwierigkeiten der Großschreibung bei Nomen entstehen nach Meinung der Autorin zum Beispiel dadurch, dass der Lerngegenstand falsch strukturiert wird.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Problem, Rechtschreibung, Grammatik, Wortart, Großschreibung, Fachdidaktik, Kleinschreibung, Schriftsprache, Kategorisierung, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Bartels, Antje
Titel: Zu Besuch bei Kindern rund um die Welt – Ein Adventskalender.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149 Beilage, S. 26
Abstract: Der Adventskalender ist eine Beilage (Material) zum Heft Novemberheft der Grundschulzeitschrift. Auf jedem der 24 Blätter werden Lebenswelten und -gewohnheiten von Kindern aus verschiedenen Ländern vorgestellt. Daneben gibt es einen Lehrerkommentar in der Zeitschrift.
Schlagwörter: Afrika, Asien, Kind, Dritte Welt, Grundschule, Adventskalender, Südamerika, Lebenswelt, Primarbereich, Mittelamerika
Autor: Rödler, Klaus
Titel: Lehrer-Briefe.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 28–29
Abstract: Der Autor zeigt einige Beispiele für Lehrer-Briefe wie z.B. Heft-Kommentar, Zeugnisbrief, Themenabschlussbrief, Elternbrief.
Schlagwörter: Brief, Zeugnis, Kommentar, Text, Schulleben, Schriftliche Beurteilung, Elternbrief, Lehrerkommentar
Autor: Preuss-Lausitz, Ulf
Titel: Chance oder Belastung?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2001) 149, S. 30–33
Abstract: Während in den 70er-Jahren unterschiedliche Ausgangsbedingungen soweit wie möglich kompensiert werden sollten, soll Unterschiedlichkeit heute nur dann verringert werden, wenn sie eine Situation der Benachteiligung überwindet – ansonsten soll Verschiedenheit bejaht und zur Basis von Schule und Unterricht werden. In diesem Beitrag werden Reaktionen von Lehrkräften auf Heterogenität dokumentiert.
Schlagwörter: Heterogenität, Schüler, Gruppe
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Deutsch Paket
Ausgabe: 261 + 277 + 282 + 290 + 294
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Pädagogik Paket
Ausgabe: 190 + 209 + 224 + 237 + 255/256
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Mathematik Paket
Ausgabe: 191 + 222/223 + 240 + 244 + 283
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Sachunterricht Paket
Ausgabe: 122 + 230 + 252/253 + 264 + 272
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.