Das Heft beleuchtet den Umgang mit mathematischen Anschauungsmitteln, Materialien und Diagrammen von verschiedenen Seiten. Es zeigt auf, wie wichtig es ist, dass Kinder auch strukturierte Anschauungsmittel deuten lernen. Nach dem Motto "Weniger ist mehr" (Wittmann 1993) werden ausgewählte strukturierte arithmetische und geometrische Anschauungsmittel vorgestellt und diskutiert. Vielfältige Arbeitsblätter bzw. Karteikarten bieten Möglichkeiten zur Umsetzung.
Aus dem Inhalt:
- Mädchen und Jungen stärken
- "Strukturwandel" im Umgang mit Anschauungsmitteln
- Anschauungsmittel als Kommunikationsmittel
- Muster und deren Rechenaufgaben – Rechenaufgaben und deren Muster
- Räumliche Strukturen "begreifen"
Inhaltsverzeichnis
Autor: Söbbeke, Elke
Titel: Strukturwandel im Umgang mit Anschauungsmitteln.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 4–13
Abstract: Es werden Besonderheiten und Probleme von Anschauungsmitteln aufgezeigt. Hierbei wird auch auf lernpsychologische und mathematische Hintergründe hingewiesen.
Schlagwörter: Aufgabenstellung, Anschauungsmaterial, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Diagramm, Zahlenstrahl, Aufgabe, Lernmittel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Kopiervorlage, Primarbereich, Unterrichtsmedien
Autor: Lorenz, Jens Holger
Titel: Anschauungsmittel als Kommunikationsmittel.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 14–16
Abstract: Auf vielfältige Weise wird in diesem Beitrag dargestellt, wie Anschauungsmittel im Mathematikunterricht ihren Nutzen bringen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Rechenwege oder Gedankengänge von Schülern ablaufen. Die Kommunikation in der Klasse bedarf des Mediums der Veranschaulingsmittel, weil die Alltagssprache meist nicht ausreicht oder suboptional ist.
Schlagwörter: Rechentechnik, Aufgabenstellung, Anschauungsmaterial, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Aufgabe, Lernmittel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Problemlösen, Mathematikunterricht, Kopiervorlage, Primarbereich, Unterrichtsmedien
Autor: Nührenbörger, Marcus
Titel: Ein bisschen hab ich`s verstanden.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 18–29
Abstract: Der Autor stellt Anschauungsmittel vor, die Möglichkeiten für den Zwanziger- und Hunderterraum zugleich bieten. Zudem erörtert er Probleme bei der Kommunikation über Anschauungsmittel. Um den Übergang von einem Anschauungsmittel zum erweiterten strukturanalogen zu erleichtern, gibt er Anregungen für sinnvolle Hilfestellungen. Auch die Aufgaben des Materials sind strukturanalog aufgebaut. (Original).
Schlagwörter: Rechentechnik, Aufgabenstellung, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Anschauungsmaterial, Schuljahr 01, Anfangsunterricht, Aufgabe, Lernmittel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Problemlösen, Mathematikunterricht, Kopiervorlage, Primarbereich, Unterrichtsmedien
Autor: Böttinger, Claudia
Titel: Muster und Rechenaufgaben. Rechenaufgaben und Muster.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 30–41
Abstract: Anhand von Beispielen wird eräutert, wie der Wechsel von verschiedenen Darstellungsformen im Mathematikunterricht aussehen kann. Mit Hilfe der Materialsammlung können die Schüler und Schülerinnen zu einem Wechsel der Darstellungsformen angeregt werden.
Schlagwörter: Rechentechnik, Aufgabenstellung, Geometrie, Addition, Multiplikation, Anschauungsmaterial, Schuljahr 01, Aufgabe, Lernmittel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Zahlenfolge, Problemlösen, Mathematikunterricht, Aufgabensammlung, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Primarbereich, Arithmetik, Unterrichtsmedien
Autor: Merschmeyer-Brüwer, Carla
Titel: Räumliche Strukturen begreifen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 42–49
Abstract: Es wird ein Lernangebot für Schüler und Schülerinnen einer 2. Klasse vorgestellt zum Entwickeln räumlicher Strukturen. Unterrichtsmittel sind Würfel und Quader, anhand deren der Schüler und die Schülerin Aufgaben zu lösen haben.
Schlagwörter: Rechentechnik, Aufgabenstellung, Räumliches Denken, Anschauungsmaterial, Schuljahr 02, Schuljahr 04, Würfel , Aufgabe, Lernmittel, Räumliches Vorstellungsvermögen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Problemlösen, Mathematikunterricht, Aufgabensammlung, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Primarbereich, Quader, Unterrichtsmedien
Titel: Strukturwandel im Umgang mit Anschauungsmitteln.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 4–13
Abstract: Es werden Besonderheiten und Probleme von Anschauungsmitteln aufgezeigt. Hierbei wird auch auf lernpsychologische und mathematische Hintergründe hingewiesen.
Schlagwörter: Aufgabenstellung, Anschauungsmaterial, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Diagramm, Zahlenstrahl, Aufgabe, Lernmittel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Kopiervorlage, Primarbereich, Unterrichtsmedien
Autor: Lorenz, Jens Holger
Titel: Anschauungsmittel als Kommunikationsmittel.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 14–16
Abstract: Auf vielfältige Weise wird in diesem Beitrag dargestellt, wie Anschauungsmittel im Mathematikunterricht ihren Nutzen bringen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Rechenwege oder Gedankengänge von Schülern ablaufen. Die Kommunikation in der Klasse bedarf des Mediums der Veranschaulingsmittel, weil die Alltagssprache meist nicht ausreicht oder suboptional ist.
Schlagwörter: Rechentechnik, Aufgabenstellung, Anschauungsmaterial, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Aufgabe, Lernmittel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Problemlösen, Mathematikunterricht, Kopiervorlage, Primarbereich, Unterrichtsmedien
Autor: Nührenbörger, Marcus
Titel: Ein bisschen hab ich`s verstanden.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 18–29
Abstract: Der Autor stellt Anschauungsmittel vor, die Möglichkeiten für den Zwanziger- und Hunderterraum zugleich bieten. Zudem erörtert er Probleme bei der Kommunikation über Anschauungsmittel. Um den Übergang von einem Anschauungsmittel zum erweiterten strukturanalogen zu erleichtern, gibt er Anregungen für sinnvolle Hilfestellungen. Auch die Aufgaben des Materials sind strukturanalog aufgebaut. (Original).
Schlagwörter: Rechentechnik, Aufgabenstellung, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Anschauungsmaterial, Schuljahr 01, Anfangsunterricht, Aufgabe, Lernmittel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Problemlösen, Mathematikunterricht, Kopiervorlage, Primarbereich, Unterrichtsmedien
Autor: Böttinger, Claudia
Titel: Muster und Rechenaufgaben. Rechenaufgaben und Muster.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 30–41
Abstract: Anhand von Beispielen wird eräutert, wie der Wechsel von verschiedenen Darstellungsformen im Mathematikunterricht aussehen kann. Mit Hilfe der Materialsammlung können die Schüler und Schülerinnen zu einem Wechsel der Darstellungsformen angeregt werden.
Schlagwörter: Rechentechnik, Aufgabenstellung, Geometrie, Addition, Multiplikation, Anschauungsmaterial, Schuljahr 01, Aufgabe, Lernmittel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Zahlenfolge, Problemlösen, Mathematikunterricht, Aufgabensammlung, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Primarbereich, Arithmetik, Unterrichtsmedien
Autor: Merschmeyer-Brüwer, Carla
Titel: Räumliche Strukturen begreifen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2007) 201, S. 42–49
Abstract: Es wird ein Lernangebot für Schüler und Schülerinnen einer 2. Klasse vorgestellt zum Entwickeln räumlicher Strukturen. Unterrichtsmittel sind Würfel und Quader, anhand deren der Schüler und die Schülerin Aufgaben zu lösen haben.
Schlagwörter: Rechentechnik, Aufgabenstellung, Räumliches Denken, Anschauungsmaterial, Schuljahr 02, Schuljahr 04, Würfel
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Neue Anfänge im Mathematikunterricht
Die Grundschulzeitschrift Nr. 195/196 2006
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
30,00 €
Kleine Experimente
Die Grundschulzeitschrift Nr. 199/200 2006
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
30,00 €
Kind und Literatur
Die Grundschulzeitschrift Nr. 197/2006
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
15,00 €
Sprachförderung für Migrantenkinder
Die Grundschulzeitschrift Nr. 198/2006
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
15,00 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.