Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Herschel und die Entdeckung der infraroten Strahlung
- Die Erdatmosphäre und das Funkeln der Sterne
- Die Messung der Weltraumtemperatur
- Astronomie mit Tabellenkalkulation
Beilagen:
- Folie: Elektromagnetisches Spektrum
- Folie: Kosmische Strahlung
Inhaltsverzeichnis
Autor: Schlosser, Wolfhard
Titel: Kosmische Einflüsse auf das Tierreich.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 16–19
Abstract: Die Beschäftigung mit der Astronomie des vorzeitlichen Menschen bliebe unvollständig, wenn man nicht zugleich auch einen Blick auf die Orientierungsleistungen seiner Stammesvorfahren, der Tiere, werfen würde, sofern diese die Positionen der kosmischen Objekte an der Himmelskugel nutzen. Dies geschieht in erstaunlich vielfältiger Weise.
Schlagwörter: Navigation, Physikunterricht, Astronomie
Autor: Heidrich, Wulfried
Titel: Die Messung der Weltraumtemperatur.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 28–30
Abstract: Dass es im Weltraum kalt ist, hat sich herumgesprochen. Viele, die den Begriff absoluter Nullpunkt kennen, meinen jedoch, das sei die Weltraumkälte. Welche Bedeutung aber Weltraumtemperatur in der wissenschaftlichen Forschung hat und wie sie bestimmt wird, ist eines der wissenschaftlichen Abenteuer unserer Zeit, auch wenn dazu Menschen sich nicht als Pioniere in Gefahr begeben müssen. Und es ist ein spannendes Unterrichtsthema!
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik
Autor: Penselin, Matthias
Titel: Astrofilme selbst gemacht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 48–51
Abstract: An vielen Schulen gibt es im Lehrerzimmer, in der Physik oder auch in Schülerhand digitale Spiegelreflexkameras (DSLR). Ohne weitere teure Ausgaben können mit einer DSLR Veränderungen am Sternenhimmel filmisch festgehalten werden, wenn mit Hilfe eines Timers Serien von Aufnahmen erzeugt werden. Bisher wurde die Wanderung von Sonnenflecken, auch anhand der Zeichnungen Galileis von 1612, die tägliche Bewegung der Fixsterne und eine Mondfinsternis aufgenommen. Die Technik ist so einfach, dass in einem ersten Versuch die Herstellung solcher Filme weitgehend in die Hand zweier besonders interessierter Schüler einer 10. Klasse gegeben und so hergestellte Filme im Fach Narurwissenschaft und Technik in einer 8. Klasse eingesetzt werden konnten.
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrofotografie
Autor: Schwarz, Oliver
Titel: Die Leuchtkraftzunahme der Sonne in elementarer Darstellung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 56–60
Abstract: In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts stellte Martin Schwarzschild anhand von Computerberechnungen zur Sternentwicklung fest, dass unsere Sonne seit dem Zünden der Kernfusion ganz allmählich ihre Leuchtkraft vergrössert. Einige Aspekte dieses Zusammenhanges lassen sich mit physikalisch-mathematischen Kenntnissen der Abiturstufe nachvollziehen – ein reizvolles Thema, das auch für die Klimadebatte von einiger Bedeutung ist.
Schlagwörter: Sonne, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik
Autor: Schultz, Albrecht
Titel: Astronomie mit Tabellenkalkulation. Anschauliche Himmelsmechanik aus Ephemeridentabellen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 67–70
Abstract: In astronomische Jahrbüchern findet man ausführliche Tabellen zum Lauf von Sonne, Mond und Planeten. Aufgelistet sind dort die Positionen am Himmel, Entfernungen, scheinbare Halbmesser und – je nach Objekt – Auf- und Untergangszeiten, Phase, Helligkeit, Finsternisse. Die Aufbereitung der Daten mit Hilfe der Tabellenkalkulation erlaubt im Unterricht interessante Einblicke in Vorgänge am Planetenhimmel und veranschaulicht spezielle Erscheinungen der Himmelsmechanik. Wir wollen in einer losen Folge von Beiträgen exemplarisch einige Anwendungen vorstellen.
Schlagwörter: Computer, Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie
Titel: Kosmische Einflüsse auf das Tierreich.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 16–19
Abstract: Die Beschäftigung mit der Astronomie des vorzeitlichen Menschen bliebe unvollständig, wenn man nicht zugleich auch einen Blick auf die Orientierungsleistungen seiner Stammesvorfahren, der Tiere, werfen würde, sofern diese die Positionen der kosmischen Objekte an der Himmelskugel nutzen. Dies geschieht in erstaunlich vielfältiger Weise.
Schlagwörter: Navigation, Physikunterricht, Astronomie
Autor: Heidrich, Wulfried
Titel: Die Messung der Weltraumtemperatur.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 28–30
Abstract: Dass es im Weltraum kalt ist, hat sich herumgesprochen. Viele, die den Begriff absoluter Nullpunkt kennen, meinen jedoch, das sei die Weltraumkälte. Welche Bedeutung aber Weltraumtemperatur in der wissenschaftlichen Forschung hat und wie sie bestimmt wird, ist eines der wissenschaftlichen Abenteuer unserer Zeit, auch wenn dazu Menschen sich nicht als Pioniere in Gefahr begeben müssen. Und es ist ein spannendes Unterrichtsthema!
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik
Autor: Penselin, Matthias
Titel: Astrofilme selbst gemacht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 48–51
Abstract: An vielen Schulen gibt es im Lehrerzimmer, in der Physik oder auch in Schülerhand digitale Spiegelreflexkameras (DSLR). Ohne weitere teure Ausgaben können mit einer DSLR Veränderungen am Sternenhimmel filmisch festgehalten werden, wenn mit Hilfe eines Timers Serien von Aufnahmen erzeugt werden. Bisher wurde die Wanderung von Sonnenflecken, auch anhand der Zeichnungen Galileis von 1612, die tägliche Bewegung der Fixsterne und eine Mondfinsternis aufgenommen. Die Technik ist so einfach, dass in einem ersten Versuch die Herstellung solcher Filme weitgehend in die Hand zweier besonders interessierter Schüler einer 10. Klasse gegeben und so hergestellte Filme im Fach Narurwissenschaft und Technik in einer 8. Klasse eingesetzt werden konnten.
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrofotografie
Autor: Schwarz, Oliver
Titel: Die Leuchtkraftzunahme der Sonne in elementarer Darstellung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 56–60
Abstract: In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts stellte Martin Schwarzschild anhand von Computerberechnungen zur Sternentwicklung fest, dass unsere Sonne seit dem Zünden der Kernfusion ganz allmählich ihre Leuchtkraft vergrössert. Einige Aspekte dieses Zusammenhanges lassen sich mit physikalisch-mathematischen Kenntnissen der Abiturstufe nachvollziehen – ein reizvolles Thema, das auch für die Klimadebatte von einiger Bedeutung ist.
Schlagwörter: Sonne, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik
Autor: Schultz, Albrecht
Titel: Astronomie mit Tabellenkalkulation. Anschauliche Himmelsmechanik aus Ephemeridentabellen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2009) 111/112, S. 67–70
Abstract: In astronomische Jahrbüchern findet man ausführliche Tabellen zum Lauf von Sonne, Mond und Planeten. Aufgelistet sind dort die Positionen am Himmel, Entfernungen, scheinbare Halbmesser und – je nach Objekt – Auf- und Untergangszeiten, Phase, Helligkeit, Finsternisse. Die Aufbereitung der Daten mit Hilfe der Tabellenkalkulation erlaubt im Unterricht interessante Einblicke in Vorgänge am Planetenhimmel und veranschaulicht spezielle Erscheinungen der Himmelsmechanik. Wir wollen in einer losen Folge von Beiträgen exemplarisch einige Anwendungen vorstellen.
Schlagwörter: Computer, Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Spezielle Aspekte der Astronomie
Astronomie + Raumfahrt Nr. 2/2009
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
18,90 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.