Sport im Freien

sportpädagogik Nr. 3/1991

Erscheinungsdatum:
Mai 1991
Schulfach / Lernbereich:
Sport & Spiel, Sport
Bestellnr.:
54075
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Der Indianerlauf / Unterwegs mit Roller-Skates / Geländespiele / Nicht Brennball, sondern Baseball spielen / Paddeln auf dem Meer.

Abstract

Autor: Nehls, J.; Brodtmann, D.; Kretschmer, Jürgen
Titel: 1. Eine Frisbee-Scheibe selbstgenäht.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 7–8

Schlagwörter: Frisbee, Fotografie, Projektwoche, Sportunterricht, Bauanleitung, Sachinformation


Autor: Kretschmer, Jürgen
Titel: Sport im Freien.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 13–21

Abstract: Der Autor gibt einen Abriß über Tendenz, immer mehr Sportarten in die Halle zu verlegen, um sich von den Naturbedingungen unabhängig zu machen. Diese Tendenz hat nicht nur Folgen für die Sportarten selbst (verändernde Regeln und Bewegungstechniken), sondern auch für die Sporttreibenden, deren Bewegungserlebnisse stark eingeschränkt werden. Nachfolgend werden verschiedene Gründe, sich im Freien zu bewegen, kontrovers diskutiert. Auch im Schulsport zeigt sich eine ähnliche Tendenz, wobei der Trend aus unterrichtsökonomischen und didaktischen Gründen deutlich nach drinnen geht und sowohl von Lehrern wie auch von Schülern befürwortet wird. Aus didaktischer Sicht steht hier die Vermittlung sportlicher Bewegungsfertigkeiten im Mittelpunkt und nicht die Eröffnung von Erfahrungsmöglichkeiten z. B. durch das Lösen von Bewegungsaufgaben. Der Autor liefert verschiedene Begründungen für ein vermehrtes Sporttreiben im Freien, wobei er auch auf die gesundheitlichen Vor- und Nachteile (Ozonwerte, Allergien) eingeht. Schulsport im Freien ist abhängig von zeitlichen, räumlichen und witterungsbedingten Gelegenheiten. Er sollte daher auch vermehrt bei Klassenfahrten, Wandertagen, Projektwochen etc. angeboten werden. (HIBS/Zie).

Schlagwörter: Bewegungserfahrung, Didaktische Grundlageninformation, Didaktische Erörterung, Sportunterricht, Gesundheit, Natur, Umwelt, Gesundheitserziehung


Autor: Meinberg, Eckhard
Titel: Umwelt – auch eine Provokation für die Sporttechnik.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 22–24

Abstract: Vor einem Vierteljahrhundert war Umwelt kein Thema für die Sportethik. Das ist heute anders. Warum? – Auf diese Frage will der Beitrag eine Antwort geben: Zuerst werden Motive benannt, die für die Notwendigkeit einer umweltbezogenen Ethik des Sports sprechen, danach wird ein möglicher Ansatzpunkt einer ökologisch gerichteten Sportethik skizziert und schließlich werden einige Folgerungen abgeleitet. (Verlag).

Schlagwörter: Sportunterricht, Ethik, Umwelterziehung, Sachinformation


Autor: Trebels, Andreas H.
Titel: Zur Dialektik von Naturbeherrschung und Natursehnsucht.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 25–28

Schlagwörter: Naturphilosophie, Naturerfahrung, Sportunterricht, Geschichtsphilosophie, Sachinformation


Autor: Wopp, Christian
Titel: Asphaltkultur – oder von Kindern lernen?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 29–31

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schülerzentrierter Unterricht, Didaktische Erörterung, Jonglieren, Skateboard, Sportunterricht, Selbstständigkeit


Autor: Klupsch-Sahlmann, Rüdiger
Titel: Der Indianerlauf.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 32, 39–44

Abstract: Beschrieben wird die Laufaktion einer 4. Klasse im Rahmen eines Indianer-Projekts zur Erhaltung der bedrohten Lebensräume der Indianer. Nachdem die Idee des Indianer-Paten-Laufs geboren wurde, suchte sich jedes Kind einen Laufpaten, der für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Geldbetrag spendete. Folgende Läufe von je 30 Minuten wurden durchgeführt: 1. Rund um die Schule (Rundkurs 333 m). 2. Rund um die Schule bei Regen (gleicher Kurs). 3. In die Ferne laufen (30 Minuten- Lauf, km-Anzahl nach Laufleistung). 4. Über Berg und Tal (Rundkurs 1050 m mit 2 Steigungen). 5. Hallenlauf (Rundkurs 33 m). Die einzelnen Läufe werden jeweils mit Vorbereitung, Kommentar zum Lauf selbst und Nachbereitung beschrieben. Auch auf die Mithilfe der Eltern und die Einbindung in das Unterrichtsprojekt wird eingegangen. Aus didaktischer Sicht haben die Kinder ihre Bewegungserfahrungen beim Sich-Bewegen im Freien erweitert und positiv aufgenommen. Vordrucke für die Laufpaten und die Laufzettel für die Schüler sind abgedruckt. (HIBS/Zie).

Schlagwörter: Bewegungserfahrung, Projekt, Schuljahr 04, Förderung, Laufen, Training, Sportunterricht, Unterrichtsprojekt, Indianer, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Patermann, Rolf
Titel: Ich bin der Baum ... und ich der Wind.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 45–47

Abstract: Beschrieben werden Bewegungsübungen einer Aikidogruppe in und mit der Natur. Das Thema Baum und Wind soll dabei helfen, sich Bewegungsgeschichten vorzustellen, in die Natur einzufühlen und Ähnlichkeiten zwischen eigenen Bewegungen und Bewegungsabläufen in der Natur zu erkennen. Die Sportart Aikido als japanische Selbstverteidigungskunst sowie die einführende Methodik werden unter dem Gesichtspunkt der Naturverbundenheit beschrieben. (HIBS/Zie).

Schlagwörter: Selbstverteidigung, Übungsreihe, Geschichtsunterricht, Naturerfahrung, '>Bewegung , Methodik, Körperbewusstsein, Sportunterricht, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Aikido


Autor: Städtler, Hermann
Titel: Unterwegs mit Roller-Skates.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 48–49

Abstract: Der Artikel beschreibt eine Unterrichtseinheit Rollschuhlaufen in der Großstadt. Ziel des Autors ist es, Kinder zu befähigen, auf Rollschuhen ihr Wohngebiet zu erkunden und entsprechende Bewegungsmöglichkeiten zu nutzen. Nach einigen Vorbemerkungen zu den Voraussetzungen und der Organisation der Rollschuhe, wird die Unterrichtseinheit beschrieben. In einer Art Lehrgang wurde den Kindern zunächst grundlegendes Bewegungskönnen vermittelt. Nach einer Einführung in das Rollschuhlaufen in der Turnhalle (Laufen, Stoppen, Kurvenhalten, Fallen) wurden erweiternde Übungen auf dem Schulhof trainiert. Dabei trug das Spiel Roll-Hockey wesentlich zur Laufsicherheit bei. Anschließend wurde jeweils eine Sportstunde dazu genutzt, die Stadtviertel der Kinder auf Rollschuhen zu erkunden. Die abschließenden Höhepunkte der Unterrichtseinheit waren zwei Rallyes mit stadtteilbezogenen Aufgaben. (HIBS/Zie).

Schlagwörter: Bewegungserfahrung, Unterrichtseinheit, Rallye, Verkehrserziehung, Sportunterricht, Rollschuhlaufen, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Balz, Eckart
Titel: Geländespiele.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 50–53

Abstract: Nach allgemeinen Vorüberlegungen, welche Erfahrungsmöglichkeiten Geländespiele für Schüler bieten, wird die Vorbereitung der Geländespiele detailliert beschrieben. Erprobt wurde zunächst ein Verssteckspiel auf der Schulwiese, bevor das eigentliche Geländespiel doppeltes Räuber und Schandi im Stadtwald umgesetzt wurde. Einer Beschreibung des Spielverlaufes schließen sich Vorschläge für weitere Geländespiele an. (HIBS/Zie).

Schlagwörter: Bewegungsspiel, Bewegungserfahrung, Schuljahr 07, Sportunterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Geländespiel, Kleine Spiele, Integrierte Gesamtschule


Autor: Berends, Guenter; Lockmann, Michael
Titel: Klootschiessen und Bosseln.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 54–56

Schlagwörter: Freizeitsport, Klootschießen, Sportspiel, Sport, Bosseln, Wurfspiel


Autor: Berends, Günter; Lockmann, Michael
Titel: Klootschießen und Boßeln.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 54–56

Abstract: Die Autoren geben einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und Spielidee der beiden in Friesland und Emsland verankerten Wurfspiele. Dabei hat sich das Boßeln aus dem Klootschießen entwickelt. Für die Spieler liegt die sportliche Herausforderung nicht nur in weiten Wurfleistungen, sondern in der Auseinandersetzung mit den Bedingungen der Strecke. Boßeln ist auch für Schüler ein einfaches und attraktives Spiel. Da es kein zwingend vorgegebenes Regelwerk besitzt, bietet sich hier die Chance, Spielregeln selbst zu entwickeln. Die Spielstrecke prägt entscheidend den Spielverlauf, daher sollte für Schüler ein abwechslungsreiches Gelände mit unterschiedlicher Beschaffenheit ausgewählt werden. Ausführungen zur Auswahl der Spielgeräte, Mannschaftsgröße, Jahreszeit sowie zwei Vorsichtsmaßnahmen schließen sich an. (HIBS/Zie).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Werfen, Didaktische Erörterung, Sportunterricht, Wurfspiel, Regelkenntnis, Sekundarstufe I, Spiel, Kleine Spiele


Autor: Middendorf-Greife, Hedwig; Pfizenmaier, Dirk-Oliver; Hoppstädter, Uwe
Titel: Nicht Brennball, sondern Baseball spielen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 57–60

Abstract: Die Autoren begründen ausführlich, warum gerade Baseball sich als Sportart für draußen besonders eignet. Anschließend werden Unterrichtsbeispiele aus Klasse 7 und 10 dargestellt, wobei die Entwicklung von Brennball mit der Keule bis hin zum richtigen Baseballspiel aufgezeigt wird. Die Variation der Spielregeln mit den entsprechenden Auswirkungen auf das Spielgeschehen wird ausführlich kommentiert. Im Anschluß sind die original Baseball-Spielregeln abgedruckt. (HIBS/Zie).

Schlagwörter: Spielregel, Schuljahr 07, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Sportunterricht, Brennballspiel, Unterrichtsmaterial, Baseball, Regelkenntnis, Unterrichtsentwurf, Kleine Spiele, Variation, Entwicklung


Autor: Geist, Volkmar
Titel: Fluss und Spiel. Ein Bewegungsprojekt an der Elbe.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 61–66

Abstract: Ahand eines Erfahrungsberichtes informiert der Autor ueber die Durchfuehrung einer mehrtaegigen Veranstaltung unter dem Titel Bewegungsspiele entlang der Elbe – zwischen Spektakel und Kulturgeschichte mit etwa 30 Schuelern aus der 9. bis 12. Klasse eines Gymnasiums. Am Elbufer in Hamburg Blankenese wurde von der Gruppe ein Spielfest inszeniert welches zum Ziel hatte, die Elbe sowie das Ufergelaende fuer gemeinsame Bewegungen und Spiele zu nutzen.

Schlagwörter: Bewegungsspiel, Sekundarbereich, Exkursion, Projektwoche, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Unterrichtsprojekt, Sport, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Spiel, Erfahrungsbericht, Klassenreise, Schulsport


Autor: Schröder, Walter
Titel: Paddeln auf dem Meer.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1991) 3, S. 67–70

Abstract: Nachdem kurz der Unterschied zwischen Kanu- Wettkampfsport und Kanu-Wandersport herausgestellt wird, beschreibt der Autor exemplarisch ein Projekt mit Hamburger Sportstudenten, wobei das Erlebnis- und Problemspektrum des Paddelns auf dem Meer aufgezeigt werden soll. Das Thema Natur erleben und Natur erhalten beim Kanuwandern wird hier unter ökologischem Schwerpunkt in den Vordergrund gestellt. Beschrieben wird je eine Exkursion in der Ägäis und im Nordfriesischen Wattenmeer unter Herausstellung der jeweiligen spezifischen Naturbedingungen sowie den Unterschieden beim Kanuwandern im Mittelmeer und in der Ostsee. Anschließend geht der Autor der Frage nach der Durchführbarkeit des Paddelns als Schulsportprojekt nach. Da Wanderfahrten auf dem Meer nicht nur sehr anspruchsvoll sind, da sie einiges an Können voraussetzen, sondern auch recht problematische Unternehmungen darstellen (Sicherheitsaspekt), werden sie erst für Sekundarstufenschüler mit Paddelerfahrung empfohlen. Mögliche Projektschwerpunkte werden abschließend kurz aufgelistet. (HIBS/Zie).

Schlagwörter: Verhalten, Meer, Exkursion, Kanusport, Sportunterricht, Unterrichtsprojekt, Natur, Unterrichtsmaterial


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.