Soziales Lernen fördern

Lernchancen Nr. 75/76 2010

Erscheinungsdatum:
Juni 2010
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Pädagogik
Bestellnr.:
59099
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
72
Sonderpreis 14,95 € Regulärer Preis 35,00 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,00 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

18,90 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Preisbindung aufgehoben – Preis UVP

Streit, Ausgrenzung, Mobbing: Unsoziales Verhalten in der Schule verletzt nicht nur Kinder und Jugendliche. Sie erschweren auch den Unterricht. Doch Social Skills lassen sich gezielt fördern: mit positiven Effekten für das Klima - und den Lernerfolg. 

Aus dem Inhalt:

  • Soziale Kompetenz und Kooperation als Beitrag zur Schulentwicklung
  • Peer-Lernen: Lernen als sozialer Prozess in Schule und Unterricht
  • Feedback-Kultur entwickeln
  • Fachliches Lernen mit sozialem Lernen verknüpfen
  • Klassenrat als Ort sozialen Lernens
  • Jungen und Mädchen stärken in eigenen Gruppen
  • Karteikarten zum sozialen Lernen im Klassenverband

Downloads 1

pdf
(Größe: 515.9 KB)

Abstract

Titel: Soziales Lernen fördern.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 4–69

Abstract: Inhalt: Avci-Werning, Meltem: Soziales Lernen – was ist das eigentlich? – Avci-Werning, Meltem: Soziales Lernen im Schulkonzept. – Lichtblau, Michael: Der Anti-Bias-Ansatz. – Wilms, Ellen; Wilms, Heiner: Lions-Quest Erwachsen werden. – Meyer, Hans: Das Buddy-Programm. – Harms, Monika: Das Programm PaC – Prävention als Chance. – Nick, Iris; Vogel, Martina: Das Projekt Pausenengel. – Faller, Kurt: Peer-Lernen. – Fitzner, Susanne; Kowalczyk, Walter: Mit Schülerinnen und Schülern in den Dialog treten. – Friedrichs, Birte: Hier kann ich sagen, was mich bedrückt und was mich freut. – Baschta, Martin; Kuhlmann, Detlef: Stefan, gib doch mal ab! – Wildt, Michael: Cool oder uncool, das ist hier die Frage. – Boldt, Ulrich: Es geht manchmal auch ohne die Mädchen! – Kettenburg, Christa: Jungen sind anders – Mädchen auch. – Erbe, Knuth: Mit Courage für Vielfalt. – Reiche, Dirk: Team-Spirit. – Reiche, Dirk; Werning, Tim-Can: Er sollte Zeit haben für die Schüler. – Avci-Werning, Meltem: Schwierigen Situationen in der Schule hilflos ausgeliefert sein.

Schlagwörter: Themaheft, Schule, Soziales Lernen


Autor: Avci-Werning, Meltem
Titel: Soziales Lernen – was ist das eigentlich?
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 4–8

Schlagwörter: Konzept, Schule, Soziales Lernen


Autor: Avci-Werning, Meltem
Titel: Soziales Lernen im Schulkonzept.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 10–11

Abstract: Die Verbesserung des Schulklimas durch die kooperative Zusammenarbeit der Lehrkräfte und die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern kann die Einstellung aller Beteiligten verändern. Das Ziel ist konkurrierendes Verhalten zu reduzieren und zugewandtes, kooperierendes Verhalten zu Verstärken.

Schlagwörter: Kooperation, Schule, Schulentwicklung, Soziale Kompetenz, Soziales Lernen


Autor: Lichtblau, Michael
Titel: Der Anti-Bias-Ansatz.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 12–15

Abstract: Interesse und Neugierde füreinander entstehen, wenn Schülerinnen und Schüler sich mit gegenseitiger Wertschätzung begegnen können. Der aktive Abbau von Diskriminierungen kultureller Gruppen in der Schule spielt dabei eine große Rolle. Der Anti-Bias-Ansatz bietet sich an, die Förderung sozialer und interkultureller Kompetenzen im Klassenverband zu strukturieren.

Schlagwörter: Schule, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturelle Kompetenz, Soziale Kompetenz, Soziales Lernen, Diskriminierung


Autor: Wilms, Ellen; Wilms, Heiner
Titel: Lions-Quest Erwachsen werden.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 16–17

Abstract: Viele hundert Schulen in Deutschland, denen die Vermittlung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen wichtig sind, haben inzwischen Erwachsen werden in ihr Schulprogramm und konsequenterweise auch in ihren Stundenplan und in den Schulalltag integriert.

Schlagwörter: Emotionale Intelligenz, Erwachsenwerden, Förderung, Schule, Soziale Kompetenz


Autor: Meyer, Hans
Titel: Das Buddy-Programm.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 18–19

Abstract: Auf dem Pausenhof gib es Streit zwischen Schülern, manchmal eskaliert der auch. Lena und Alexander haben gelernt, wie man deeskalierend auf die Mitschüler einwirkt und ihnen hilft, eigenen Lösungsmöglichkeiten im Streit zu erarbeiten. Sie arbeiten beide in der Buddy-Gruppe an ihrer Realschule mit.

Schlagwörter: Mediation, Schule, Soziales Lernen, Projekt


Autor: Harms, Monika
Titel: Das Programm PaC.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 20–21

Abstract: PaC – Prävention als Chance ist ein sehr umfangreiches Programm zu Gewaltprävention und zum sozialen Lernen im Verbund von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, weiterführenden Schulen und kommunalen Einrichtungen.

Schlagwörter: Bildungseinrichtung, Prävention, Gewalt, Soziale Kompetenz, Soziales Lernen, Projekt


Autor: Nick, Iris; Vogel, Martina
Titel: Das Projekt Pausenengel.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 22–23

Abstract: Lernende werden zu Pausenengeln ausgebildet und sorgen für ein angenehmes Miteinander auf dem Pausenhof. Dabei übern sie zivilcouragiertes Verhalten ein. Dies trägt auch zur Entlastung der Lehrenden bei.

Schlagwörter: Prävention, Gewalt, Schulpause, Projekt, Zivilcourage


Autor: Faller, Kurt
Titel: Peer-Lernen.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 24–26

Abstract: Im Peer-Lernen wird Lernen als sozialer Prozess besonders wirkungsvoll, da der Beziehungsaspekt zwischen Lehrenden und Lernendem verstärkt wird und eine höhere Identifikation mit dem Lerngegenstand erfolgt.

Schlagwörter: Konzept, Kooperation, Lernen, Peer Group Teaching, Peer Group


Autor: Fitzner, Susanne; Kowalczyk, Walter
Titel: Mit Schülerinnen und Schülern in den Dialog treten.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 27–31

Abstract: Das Schülerfeedback ist eine brauchbare Methode, um die Schülerperspektive einzubeziehen und damit auch die Partizipation und Mitverantwortung für die Unterrichtsgestaltung zu nutzen. Sie mindern den Wunsch nach einer Bewertung setzen stattdessen gemeinsame Veränderungsprozesse in Gang.

Schlagwörter: Unterrichtsbeurteilung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Schüler, Feed-back


Autor: Friedrichs, Birte
Titel: Hier kann ich sagen, was mich bedrückt und was mich freut.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 32–37

Abstract: Klassenrat bedeutet Arbeit: Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, die eine gewünschte Lesenacht vorbereitet, den Kuchenverkauf, mit dessen Erlös eine Klasse die Theaterarbeit unterstützen möchte, auch den Mut, Anliegen der Klasse vor dem Gremium der SV vorzutragen. Das alles kann die Schülerinnen und Schüler aber nicht abschrecken. Sie werden gesehen und machen sich nützlich, das motiviert.

Schlagwörter: Schule, Klassenrat, Soziales Lernen


Autor: Baschta, Martin; Kuhlmann, Detlef
Titel: Stefan, gib doch mal ab!
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 38–41

Abstract: Im Sport kommen Menschen zusammen – im Sportunterricht auch. Sport und Sportunterricht sind insofern doppelseitig sozial belegt. Der Sportunterricht kann per se als ein soziales Handlungsfeld betrachtet werden. Doch taugt er auch schon allein deswegen als ein Lernfeld für soziales Handeln? Dieser Frage wollen wir nachgehen und herausfinden, inwiefern Sportlehrerinnen und -lehrer das soziale Handeln fördern können.

Schlagwörter: Soziales Lernen, Sportunterricht


Autor: Wildt, Michael
Titel: Cool oder uncool, das ist hier die Frage.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 42–45

Abstract: Cool sein, über den Dingen stehen, alles im Griff haben, das ist für viele pubertierende Jugendliche das oberste Gebot. Doch wie verhält man sich, wenn das Coolness-Gebot im Widerspruch zur Lernsituation steht? Sie einzugestehen, noch nicht alles zu wissen und etwas noch lernen zu müssen, das ist doch eher uncool. Um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen, muss der Fachunterricht auch Aspekte des sozialen Lernens berücksichtigen.

Schlagwörter: Soziales Verhalten, Soziales Lernen, Unterricht, Selbstgesteuertes Lernen


Autor: Boldt, Ulrich
Titel: Es geht manchmal auch ohne die Mädchen!
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 46–49

Abstract: Als Leiter einer Jungengruppe wird man häufig gefragt, warum man diese Arbeit macht, was in diesen Gruppen überhaupt passiert, wie sie finanziert und ob sie auch einen Gewinn für die ganze Klassengemeinschaft bringen. Der Beitrag gewährt einen Einblick in die Praxis.

Schlagwörter: '>Gruppe , Junge, Soziales Lernen, Jungenarbeit


Autor: Kettenburg, Christa
Titel: Jungen sind anders – Mädchen auch.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 50–53

Abstract: Im Schulalltag lässt sich beobachten, dass für Mädchen Gespräche über Dinge, die sie bewegen, einen hohen Stellenwert haben. Für sie zählen Gespräche gewissermaßen zu den Lebensbewältigungs-Strategien. Fast pausenlos werden Standpunkte abgeglichen, Übereinstimmungen festgestellt und Abgrenzungen getätigt. Der Beitrag zeigt, wie man konstruktiv Soziales Lernen in der Mädchenarbeit fördern kann.

Schlagwörter: Soziales Lernen, Mädchenarbeit


Autor: Erbe, Knuth
Titel: Mit Courage für Vielfalt.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 54–57

Abstract: Es sind rund 100 Schulen in Niedersachsen, die an ihrem Gebäude das schwarz-graue Metallschild mit dem Schriftzug Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage tragen. Auf den ersten Blick wirkt die Aussage auf viele Leserinnen und Leser ein wenig ambitioniert. Es handelt sich dabei um eine Selbstverpflichtung der Schule und aller Personen, die in ihr lernen, lehren und arbeiten, sich in ihrem Schulalltag gegen jede Form von Diskriminierung zu engagieren.

Schlagwörter: Integration, Schule, Projekt, Diskriminierung, Rassismus


Autor: Reiche, Dirk
Titel: Team-Spirit.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 58–60

Abstract: Wir wollen freundlicher und respektvoller miteinander umgehen – so die Pläne einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Ein Baustein auf dem Weg dorthin, war das Schulprojekt Team Spirit, das in Kooperation mit dem Job Labor, einer unabhängigen Agentur zur Berufswegeplanung, im Schuljahr 2008/2009 durchgeführt wurde.

Schlagwörter: Lernbehinderter, Soziales Verhalten, Soziales Lernen, Projekt, Sonderschule


Autor: Reiche, Dirk; Werning, Tim-Can; Bembom, Kerstin
Titel: Er sollte Zeit haben für die Schüler.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 61–63

Abstract: Wie soll eine Lehrerin oder ein Lehrer sein? Welche Eigenschaften unterscheiden einen guten Lehrer von einem schlechten? Gibt es Haltungen und Einstellungen, die man als Lehrer unbedingt haben muss? Im Gespräch mit LERNCHANCEN berichtet Dirk Reiche, Schulleiter einer Förderschule und Tim-Can, Schüler der Schillerschule in Hannover, was aus ihrer Sicht einen freundlichen Lehrer ausmacht und welche Rolle er im Schulleben spielt.

Schlagwörter: Interview, Verhalten, '>Einstellung , Lehrer-Schüler-Beziehung, Lehren


Autor: Avci-Werning, Meltem
Titel: Schwierigen Situationen in der Schule hilflos ausgeliefert sein.
Quelle: In: Lernchancen,(2010) 75/76, S. 64–65

Abstract: Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer thematisieren Situationen, in denen sie das Gefühl haben, zu versagen, keine Grenzen mehr aufzeigen zu können, mehr noch: sich selbst nicht abgrenzen zu können. Mit der Angst, in die Schule zu kommen, es könnte wieder etwas Unangenehmes passieren, kann zu großen Belastungen bis hin zum Burnout führen. In diesem Beitrag soll beschrieben werden, wie man sich schwierigen Alltagssituationen schützen und sozial verträglich Lösungen aushandeln kann.

Schlagwörter: Grenzerfahrung, Belastung, Soziales Leben, Schule, Lehrer


Bisher erschienene Ausgaben:

Schlagwörter: Feedback, Jungengruppe, Klassenklima, Klassenrat, Mädchengruppe, Schulentwicklung, Schulklima

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.