Selbständigkeit

sportpädagogik Nr. 2/1989

Erscheinungsdatum:
Feb. 1989
Schulfach / Lernbereich:
Sport & Spiel, Sport
Bestellnr.:
54062
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Von Schülern lernen / Initiativ im Tischtennis / Selbständigkeit und Notengebung / Mädchen und Selbstbestimmung.

Abstract

Autor: Scherler, Karlheinz
Titel: Kinderhochleistungssport und sportpolitische Konsequenzen. Weil es wieder einmal Zeit ist, d. Schweigen zu brechen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 2–5

Abstract: Der Beitrag problematisiert das Phaenomen des Kinderhochleistungssports und geht dabei von vier verschiedenen offiziellen Stellungnahmen und Verlautbarungen zum Thema aus, die im Hinblick auf interne Stimmigkeit sowie externe Uebereinstimmung interpretiert und in bezug auf ihren tatsaechlichen Einfluss auf die Entwicklung des Leistungssports hinterfragt werden. Die Formulierung sportpolitischer Konsequenzen und Massnahmen, die das Training verbindlich einschraenken und internationale Wettkaempfe von Kindern im Hochleistungssport verhindern sollen, schliessen die Darstellung ab.

Schlagwörter: Leistungssport, Kind, Deutschland-BRD, Fotografie, Sportpolitik, Kritik, Sport, Sachinformation


Autor: Bachleitner, Reinhard
Titel: Sport, nein danke. Ueberlegungen zum Phaenomen d. Sportverweigerung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 7–12

Abstract: Der Beitrag zur Sportverweigerung versucht neben der Darstellung der quantitativen Auspraegung dieses Phaenomens insbesondere seine Ursachen und Hintergruende zu benennen. Auf der Grundlage von Tiefen- und Intensivinterviews mit Sportabstinenten kristallisieren sich im wesentlichen fuenf Ablehnungsfelder heraus, von denen zwei wegen ihrer sportpaedagogischen Relevanz genauer analysiert und eroertert werden: der Schulsport und bei sportlichen Betaetigungen erfahrene Aengste und Koerperzustaende. Nach einer thesenartigen Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse werden – ausgehend von Sportabstinenz als einem Faktum der Koerperverdraengung und Bewegungsverarmung in unserer Gesellschaft – gesamtgesellschaftliche Konsequenzen und Perspektiven fuer die Sportwissenschaft formuliert.

Schlagwörter: '>Einstellung , Sportverweigerung, Sport, Motivation, Sachinformation


Autor: Funke, Juergen
Titel: Ueber die Schwierigkeiten eines Herausgebers mit einem Flop. Einwaende gegen e. von Horst Ehni empfohlenes Unterrichtsmodell fuer d. 3. Kl. d. Primarstufe.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 13–14

Abstract: Der Beitrag bezieht sich auf den Aufsatz Unterrichtliches Sporttreiben und sporttreibender Unterricht von Horst Ehni in Sportpaedagogik 1/1989 und kritisiert ein dort empfohlenes Unterrichtsmodell fuer die 3. Klasse der Primarstufe, mit dem der Fosbury- Flop vermittelt werden soll. Als hauptsaechlicher Einwand dagegen wird dabei formuliert und begruendet, dass aus bewegungspaedagogischen entwicklungspsychologischen und didaktischen Gruenden das Modell nicht als ein fuer diese Altersstufe angemessenes Beispiel sachunterweisenden Unterrichts angesehen werden koenne.

Schlagwörter: Unterrichtsmodell, Schuljahr 03, Didaktische Erörterung, Fotografie, Fosburyflop, Leichtathletik, Methodik, Kritik, Sport, Hochsprung, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Beckmann, Claus; Gardlo, Norbert; Heesch, Matthias
Titel: 1. Noch einmal Balancieren an selbstgebauten Wippen. 2. Klettern attraktiv angeboten. 3. Das Krankenhaus- Spiel. Ideen-Markt.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 15–16

Abstract: Der Beitrag stellt drei spielerisch-originelle Beispiele fuer die sportunterrichtliche Praxis des Primar- udn Sekundarbereichs vor: verschiedene Formen des Balancierens auf selbstgebauten Wippen, deren besonderer Reiz in den ungewoehnlichen Auflageflaechen liegt; eine Kletteridee, bei der das Erreichen bestimmter Hoehen an den sogenannten Kletterstangen – durch entsprechende farbige Symbole markiert – mit einem Titel belohnt wird; das Krankenhaus-Spiel, das bereits im 4. Schuljahr, aber auch noch in beiden Sekundarstufen, angeboten werden kann und mit zwei Weichboeden und mehreren mittelgrossen Weichbaellen gespielt wird. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Drei Bewegungs- und Spielideen fuer den Sportunterricht.

Schlagwörter: Bewegungsspiel, Beispiel, Turnspiel, Handreichung, Fotografie, Sport, Übung, Unterrichtsmaterial, Gleichgewicht, Ballspiel, Klettern


Autor: Uffmann, Rasmus
Titel: Schueleraufsaetze zum Thema: Selbstaendigkeit im Sportunterricht.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 17

Schlagwörter: Schüler, Aufsatz, Sportunterricht, Sport, Selbstständigkeit, Sachinformation


Autor: Schmerbitz, Helmut; Seidensticker, Wolfgang; Witteborg, Joerg
Titel: Selbstaendigkeit im Sportunterricht.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 18–27

Abstract: Anhand der Analyse zweier Unterrichtsstunden skizziert der Beitrag die Grenzen und Moeglichkeiten der Selbstaendigkeitserziehung im Sportunterricht und diskutiert im Anschluss daran die prinzipiellen Merkmale und Zielvorstellungen dieser Erziehungsidee. Vor diesem Hintergrund werden didaktisch-methodische Orientierungshilfen fuer die Praxis eines Sportunterrichts vorgestellt, der die Entwicklung und Realisation von Selbstaendigkeit, die spezifische Foerderung selbstaendigen Handelns zum uebergeordneten Unterrichtsziel erhebt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Selbstaendigkeit im Sportunterricht.

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Bildungsideal, Handreichung, Fotografie, Methodik, Sportunterricht, Sport, Unterrichtsmaterial, Orientierungshilfe, Grafische Darstellung, Selbstständigkeit


Autor: Fecher, Romana; Laging, Ralf
Titel: Lass mich mal probieren.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 28–37

Abstract: Der Beitrag enthaelt unterrichtspraktische Beispiele und Anregungen fuer einen Sportunterricht in der Primarstufe, der sich am Erziehungsprinzip der Selbstaendigkeit orientiert und den Schuelern und Schuelerinnen im Grundschulalter Spielraeume fuer das selbstaendige Taetig- Sein mit Alltagsmaterialien eroeffnen will. Dabei dienen die ausgewaehlten Materialien nicht nur als vielfaeltige und offene Bewegungsanreize, sondern sollen insbesondere auch soziale Prozesse initiieren, die ein hohes Mass an Selbstaendigkeit fordern. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Selbstaendiges Handeln im Sportunterricht der Grundschule.

Schlagwörter: Bewegungsspiel, Selbstständiges Lernen, Spielerisches Lernen, Handreichung, Fotografie, Sportunterricht, Sport, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Selbstständigkeit, Primarbereich


Autor: Schulz, Gerhild
Titel: Wir sind jetzt die Trainer.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 38–42

Abstract: Der Beitrag stellt ein Unterrichtsbeispiel aus dem Sportunterricht der Primarstufe vor, das – orientiert an dem didaktischen Prinzip der zunehmenden Selbstbestimmung und Selbstaendigkeit – einen dreiwoechigen Fussballkurs beschreibt, der weitgehend unabhaengig von den Schuelern und Schuelerinnen selbst organisiert und durchgefuehrt wurde. Leitende Unterrichtsidee war es dabei, die Trennung der Klasse in Fussballprofis und Laien zu ueberwinden: die Nicht- Fussballspielerinnen erlernen von ihren Mitschuelern das Fussballspielen, waehrend die Experten vor allem ihr Wissen und Koennen weiterzugeben lernen sollten. Neben der ausfuehrlichen Darstellung des Kurs- und eines exemplarischen Stundenverlaufs findet sich abschliessend eine unterrichtspraktische Analyse und Auswertung, die grundlegende Einsichten zum selbstaendigen Lernen im Sportunterricht der Primarstufe formuliert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ein Fussballkurs von Kindern fuer Kinder (s. Untertitel).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Schüler, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Fußball, Interaktion, Handreichung, Fotografie, Gruppenbildung, Sportunterricht, Sport, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Selbstständigkeit, Primarbereich


Autor: Hasheider, Wulf
Titel: Der Sportspiegel in der Rosa.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 43–46

Abstract: Der Beitrag diskutiert die unterrichtspraktischen Erfahrungen, die in einer sechsten Klasse der Olof- Palme-Gesamtschule Hiddenhausen mit der Einfuehrung eines sogenannten Sportspiegels gemacht wurden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die sportpaedagogischen Moeglichkeiten, den Sportspiegel, der die vielfaeltigen Aktivitaeten der Schuelerinnen dokumentiert, als Medium und Hilfsmittel fuer die aktive, kreative Auseinandersetzung und einen selbstaendigen Umgang mit sportlichen Inhalten einzusetzen. Inwieweit dieses Konzept der Entwicklung und Foerderung des selbstaendigen Handelns im Sport praktisch umgesetzt werden konnte und welche Veraenderungen sich im Schuelerverhalten ergeben haben, wird abschliessend beispielhaft skizziert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Selbstaendigkeitserziehung im Sportunterricht: Sportspiegel.

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Schuljahr 06, Handreichung, Fotografie, Sportunterricht, Sportspiegel, Sport, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Selbstständigkeit, Sekundarstufe I


Autor: Scheffel, Heidi; Thies, Wiltrud
Titel: Maedchen und Selbstbestimmung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 47–52

Abstract: Ausgehend von den Ergebnissen der feministischen Schulforschung zum Sexismus innerhalb der schulischen Koedukation plaediert der Beitrag fuer eine innere Reformdes koedikativen Prinzips auch im Sportunterricht. Dabei soll versucht werden, eine Maedchen benachteiligende Unterrichtssituation zu ihren Gunsten zu veraendern, indem das Prinzip der Parteilichkeit als erster Schritt zur Selbstbestimmung von Maedchen zur Unterrichtsperspektive gemacht wird. Anhand von verschiedenen Situationen aus dem Unterrichtsalltag einer 6. Jahrgangsstufe, in der seit etwa einem Jahr in diesem Sinne unterrichtet wird, werden die Moeglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen der maedchenparteilichen Arbeit im Sport- und Bewegungsunterricht ausfuehrlich dokumentiert; der sehr defizitaere Entwicklungsstand innerhalb der entsprechenden Theoriebildung wird in diesem Zusammenhang als eindeutiges Handikap immer wieder betont.

Schlagwörter: Koedukation, Diskriminierung, Didaktische Erörterung, Fotografie, Mädchen, Sportunterricht, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Sport, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Selbstbestimmung


Autor: Wagner, Ottmar
Titel: Selbstaendigkeit und Notengebung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 53–56

Abstract: Der Beitrag, der die Entwicklung und Foerderung von Selbstaendigkeit zum uebergeordneten Unterrichtsziel auch des Sportunterrichts erhebt, dokumentiert erste Erfahrungen mit dem Versuch, Schueler der Sekundarstufe I an der Notengebung und Beurteilung ihrer eigenen Leistungen zu beteiligen. Dabei erarbeiten die Schueler auf der Grundlage eines sog. Selbstbeurteilungsbogens im Fach Sport ein differenziertes Leistungsbild, das im Unterrichtsgespraech mit der Lehrerbeurteilung konfrontiert und in den Prozess der Notenfindung massgeblich einbezogen wird. Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung des Selbstbeurteilungsbogens werden detailliert erlaeutert; abschliessende Bemerkungen zu Aufwand und Nutzen, den Moeglichkeiten und Problemen einer solchen Selbstbeurteilung runden die Darstellung ab. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schuelerselbstbeurteilung im Sportunterricht.

Schlagwörter: Schüler, Handreichung, Fotografie, Sportunterricht, Sport, Selbsteinschätzung, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsmaterial, Selbstständigkeit, Sekundarstufe I


Autor: Balz, Eckart
Titel: Initiativ im Tischtennis.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 57–60

Abstract: Der Beitrag stellt eine fuer die Sekundarstufe I konzipierte Unterrichtsreihe im Tischtennis vor, die neben der Vermittlung von Grundlagentechniken insbesondere auch die Faehigkeit der Schueler zum selbstaendigen Handeln weiterentwickeln soll. Dabei werden in 11 Unterrichtsstunden Grundsituationen des Tischtennis problemorientiert aufbereitet und die Schueler zu Problemloesungen durch weitgehend eigenstaendiges Nachdenken und Probieren angeregt. Die detaillierte Beschreibung des Unterrichtsverlaufs wird sinnvoll ergaenzt durch eine kritische Reflexion erster praktischer Erfahrungen im Hinblick auf die selbstaendige Unterrichtsgestaltung. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Unterrichtsreihe: Tischtennis.

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Tischtennis, Problemorientierter Unterricht, Handreichung, Fotografie, Sportunterricht, Sport, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Problemlösen, Selbstständigkeit, Sekundarstufe I


Autor: Trenner, Bernd
Titel: Von Schuelern lernen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1989) 2, S. 61–64

Abstract: Der Beitrag stellt eine Unterrichtseinheit im Jazztanz fuer die gymnasiale Oberstufe vor, deren inhaltlich- methodische Gestaltung explizit nicht ausschliesslich von den Anforderungen des Abiturs, sondern vielmehr von dem Umgang der Teilnehmer miteinander gepraegt ist. Neben selbstaendigem Handeln und der Mitbestimmung der Inhalte und Methoden steht dabei vor allem die Uebernahme gegenseitiger Verantwortung im Vordergrund des Unterrichtsgeschehens: die einzelnen Bewegungen sollen mit- und voneinander gelernt werden, die individuellen Leistungen werden verbessert, indem viele von jeweils einigen lernen. Die ausfuehrliche Darstellung des Unterrichtsverlaufs wird abgerundet durch eine kritische Reflexion erster Erfahrungen mit einer Unterrichtskonzeption, die durch das unterrichtliche Einbeziehen von Schuelern und Schuelerinnen als Uebungs- und Lehrassistenten das Prinzip der Selbstaendigkeit in der Unterrichtspraxis realisiert und in tatsaechlich selbstorganisiertes Handeln ueberfuehrt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Unterrichtseinheit: Jazztanz.

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Schüler, Interaktion, Jazz-Dance, Handreichung, Gymnastik, Grundkurs, Fotografie, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Sport, Unterrichtsmaterial, Selbstständigkeit, Tanz


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.