Basisartikel Schaukeln im Bewegungsunterricht Jürgen Funke-Wieneke 2
Vom Schaukeln Ute Protte Praxis im Blickpunkt fächerübergreifend Im Schaukeldschungel Axel Kreutzer
Primarstufe In Schwung kommen – Schwung geben Claudia Kugelmann/Ute Prumbaum
Primarstufe Partnerschaukeln im Bewegungsunterricht bauen Clemens Feldhaus/Reiner Hildebrandt-Stramann
Primarstufe Schaukelgeschichten – Schaukelkünste – Schaukelkonstruktionen Klaus Miedzinski
Sek. I/Sek. II Der Sprung ans Trapez Ronald Scholl
Sek. II Sinnenbewusstsein Verena Freytag/Monika Roscher/Jürgen Funke-Wieneke Material Schulsport unterwegs Eckart Balz Forum Ausbildung Verantwortung übernehmen und sich zurechtfinden Harald Lange/Silke Sinning
Rezension Spritzensport? Günter Köppe
Ideen-Markt Drei Läufer und ein Fahrrad Dieter Brodtmann
Aktuelles Meldungen
Titel: Schaukeln im Bewegungsunterricht.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 2–6
Abstract: Der Basisartikel befasst sich mit der pädagogischen Bedeutung des Schaukelns.
Schlagwörter: Schaukeln, Bewegungsform, Geräteturnen, Bewegungsbildung, Turnen, Bewegung
Autor: Protte, Ute
Titel: Vom Schaukeln. Eine illustrierte Geschichte.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 7–14
Abstract: Die Autorin beschreibt umfassend in Worten und Bildern die Geschichte des Schaukelns.
Schlagwörter: Schaukeln, Bewegungsform, Geschichte
Autor: Kugelmann, Claudia; Prumbaum, Ute
Titel: In Schwung kommen – Schwung geben. Schwingen und Schaukeln in der ersten Klasse.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 15–16
Abstract: Schaukeln im Unterricht ist ein Anlass, Bewegungserfahrungen zu thematisieren. Daraus werden Bewegungsaufgaben entwickelt, die den Kindern neue Erfahrungen eröffnen. Der Beitrag zeigt, wie man dies auch mit wenigen Schaukeln realisieren kann. (Orig.).
Schlagwörter: Schaukeln, Bewegungserfahrung, Schuljahr 01, Schwingen
Autor: Feldhaus, Clemens; Hildebrandt-Stramann, Reiner
Titel: Partnerschaukeln im Bewegungsunterricht einbauen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 17–20
Abstract: Schaukelarrangements werden von den Schülern selbst entwickelt. In Gruppenarbeit werden verschiedene Partnerschaukeln gebaut und ausprobiert. Partnerweises Schaukeln fördert in besonderer Weise die Wahrnehmung und Abstimmung der eigenen mit der fremden Bewegung. (Orig.).
Schlagwörter: Schaukeln, Lernen mit allen Sinnen, Partner, Bewegungsform, Unterrichtseinheit, Partnerübung, Kinästhesie, Sportunterricht, Sport, Grundschule, Primarbereich
Autor: Balz, Eckart
Titel: Schulsport unterwegs. Materialien für Schullandheimaufenthalte, Fahrten und Exkursionen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 21–27
Abstract: Der Beitrag bietet Anregungen für die allgemeine Organisation und für die sportliche Gestaltung von Schullandheimaufenthalten, Wandertagen und Exkursionen. Der Materialteil enthält Unterlagen für die Hand von (Sport-)Lehrern und Schülern: eine Checkliste zur Vorbereitung, Unsere Regeln/Unser Wochenplan, Prüffragen zum Sporttreiben, Spiele im Gelände, Ideen für den Abend, Vorlage zur Elterninformation.
Schlagwörter: Eltern, Schullandheim, Spielbeschreibung, Exkursion, Organisation, Gruppenspiel, Außerunterrichtliche Aktivität, Materialsammlung, Vorbereitung, Sport, Unterrichtsmaterial, Spiel, Klassenreise, Information, Schulsport
Autor: Miedzinski, Klaus
Titel: Schaukelgeschichten – Schaukelkünste – Schaukelkonstruktionen. Eine Illustration.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 29–31
Abstract: Schaukelnest und Raumkapsel sind Beispiele für Schaukelkonstruktionen, die viele Kinder begeistern. Sie stellen Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen vor spannende Bewegungsaufgaben. Oft hapert es beim Aufbau nur an Kleinigkeiten. Gewusst wie ist das Motto dieses Beitrags. (Orig.).
Schlagwörter: Schaukeln, Bewegungsform, Erlebnispädagogik, Sport, Grundschule, Bewegungsbaustelle, Primarbereich, Bewegungsaufgabe, Schulsport
Autor: Kreutzer, Axel
Titel: Im Schaukel-Dschungel.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 32–35
Abstract: Schaukeln ist ein integratives Bewegungsangebot. Das folgende Beispiel zeigt, wie durch kooperatives Schaukeln und Schwingen geistig behinderte Schüler und Regelschüler am gemeinsamen Gegenstand lernen. (Orig.).
Schlagwörter: Schaukeln, Geistige Behinderung, Bewegungsangebot, Kooperation, Schwingen
Autor: Scholl, Ronald
Titel: Der Sprung ans Trapez.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 36–37
Abstract: Der Autor beschreibt eine Unterrichtseinheit im Sekundarbereich mit der Gerätekombination Trampolin, Kasten und Trapez, deren Ziel der Sprung vom Minitrampolin an das schwingende Trapez ist. Gefordert sind hier neben einem guten Augenmaß auch ein gutes Timing.
Schlagwörter: Schaukeln, Unterrichtseinheit, Geräteturnen, Sekundarbereich, Schwingen
Autor: Freytag, Verena; Roscher, Monika; Funke-Wieneke, Jürgen
Titel: Sinnenbewusstsein. Themen ästhetischer Bewegungsarbeit in der Sek II.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 38–41
Abstract: Der Beitrag skizziert zwei unterschiedliche Ideen. Schaukeln ist das Thema für eine Bewegungserziehung, die Bewegungsaufgaben als Anlässe für kreatives Schaffen der Schüler begreift. Das Gestalten und die Inszenierung sind die Themen des Praxisbeitrags. (Teilw. Orig.).
Schlagwörter: Schaukeln, Ästhetische Bildung, Bewegungsgestaltung, Sekundarbereich, Bewegungserziehung, Turnen, Sportpädagogik, Sekundarstufe II, Sport, Bewegungsaufgabe, Kreativität
Autor: Lange, Harald; Sinning, Silke
Titel: Verantwortung übernehmen und sich zurechtfinden.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 42–45
Abstract: Zwei Junglehrer beschreiben vor dem Hintergrund eines Fallbeispiels Konsequenzen für die beiden Ausbildungsbereiche Umgang mit Beratung und Selbstreflexion.
Schlagwörter: Lehrerausbildung, Reflexion
Autor: Brodtmann, Dieter
Titel: Drei Läufer und ein Fahrrad – eine Wettkampfidee.
Quelle: In: Sportpädagogik,(2001) 3, S. 47
Abstract: Der Autor beschreibt einen Mannschaftswettkampf im Langstreckenlaufen, dessen Ziel es ist, dass alle vier Mitglieder geschlossen das Ziel erreichen sollen. Das besondere hierbei ist, dass pro Mannschaft ein Fahrrad zur Verfügung gestellt wird.
Schlagwörter: Gruppe
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Sportlehrerinnen und Sportlehrer
sportpädagogik Nr. 1/2000