Das, was unsere Mit- und Nebenmenschen tun oder lassen, was ihnen an Glück oder Unglück widerfährt, ruft in uns Gefühle wach: Neid, Mitleid, Schadenfreude, Empörung, Genugtuung. Diesen sozialen Gefühlen ist unser Heft gewidmet. Die Beiträge betrachten diese Art von Gefühlen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln und nähern sich ihnen von sehr unterschiedlichen Standpunkten her. Was das Heft für den Unterricht besonders interessant macht, sind die Unschärfen: Ist der Zuschauer wirklich nur Zuschauer oder doch eher Beteiligter? Zuschauer, Betrachter, Augenzeuge, Agent, Wissenschaftler, Gott, der alles sieht. Hat der Zuschauer reine Gefüle oder werden sie schon im Entstehen durch andere Gefühle und rationale Betrachtungen, zum Beispiel moralische Gefühle und Wertungen, verunreinigt? Und ist das Geschehen eindeutig? Zeugen erinnern sich selten genau. Ist das eine Frage der Vergesslichkeit oder schon eine der Wahrnehmung? Nötigen bestimmte unangenehme Zuschauergefühle zum Wegshene oder zum Vergessen?
Aus dem Inhalt:
- "Spieglein, Spieglein an der Wand.."
Eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe für Klasse 9 und 10 - Kain und Abel - ein vermeidbares Beziehungsdrama
Eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufen 10 und 11 - Gefühlsdehnungen – Lässt sich hilfsbereitschaft globalisieren?
Eien Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
Quelle: In: Ethik und Unterricht,(2008) 3, S. 4–54
Schlagwörter: Themaheft, Betroffenheit, Emotion, Mitgefühl
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Aufgaben stellen – Leistung messen
Ethik & Unterricht Nr. 1/2015