Bitte beachten Sie die Download Datei zum Artikel
Hans-Joachim Schröder:
Was denken Schülerinnen und Schüler über den Unterricht?
Einsatz eines Fragebogens zur Erfassung von Schülereinschätzungen
Nutzen Sie das Excel Dokument zur Auswertung des dort vorgestellten Fragebogens.
Zu diesem Themenheft ist auch eine gleichnamige CD-ROM erschienen – gleich mitbestellen!
Inhaltsverzeichnis
Autor: Fischler, Helmut
Titel: Über den eigenen Unterricht nachdenken: Warum?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 4–8
Schlagwörter: Bedeutung, Physikunterricht, Basisartikel, Perspektive, Video, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Struktur
Autor: Duit, Reinders; Wodzinski, Christoph T.
Titel: Guten Unterricht planen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 9–11
Abstract: Der Autor stellt die 4 Säulen fachdidaktischen Denkens und die Merkmale eines guten Physikunterrichts, die bei der Unterrichtsplanung Berücksichtigung finden sollen, dar.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Unterrichtsplanung, Physikunterricht, Fachdidaktik, Struktur
Autor: Fischler, Helmut
Titel: Schüler-Feedback.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 12–13
Abstract: Der Autor stellt ein Feedback-Verfahren für Schüler-Rückmeldungen bezüglich des Unterrichtes vor.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Meinung, Qualität, Physikunterricht, Unterricht, Feed-back
Autor: Schröder, Hans-Joachim
Titel: Was denken Schülerinnen und Schüler über den Unterricht?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 14–18
Abstract: Es werden Fragebögen zur Befragung von Schüler zur Einschätzung des Unterrichts vorgestellt.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Meinung, Qualität, Physikunterricht, Befragung, Unterricht, Fragebogen
Autor: Fischler, Helmut
Titel: Videoaufnahmen von fremden oder eigenem Unterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 19–21
Abstract: Videoaufnahmen von Unterricht sind ein geeignetes Mittel, um das Nachdenken über den Unterricht zu initiieren und zu vertiefen. Dies erörtert der Autor im Beitrag.
Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlage, Reflexion , Aufzeichnung, Physikunterricht, Video, Unterricht
Autor: Fischler, Helmut
Titel: Unterrichtsvideos für Reflexion und Diskussion.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 22–23
Abstract: Der Beitrag enthält eine Auswahl von Unterrichtsvideos zur Reflexion von Unterricht.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Video, Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Mathematikunterricht
Autor: Stadler, Helga
Titel: Unterricht durchs Objektiv betrachtet.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 24–27
Abstract: Der Beitrag enthält Leitfragen zur Analyse von Unterrichtsvideos.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Analyse, Aufzeichnung, Video, Unterricht, Arbeitsbogen
Autor: Schröder, Hans-Joachim
Titel: Eigenen Unterricht aufnehmen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 28–29
Abstract: Organisatorische Schwierigkeiten und technische Hürden können Lehrkräften, die mit Videoaufnahmen noch keine Erfahrung haben, erheblich zusetzen. Dieser Artikel bietet hierzu einige Hilfen.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Aufzeichnung, Video, Unterricht
Autor: Labudde, Peter
Titel: Gemeinsam Feedback realisieren.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 30–32
Abstract: Rückmeldungen von Kollegen zum Unterricht bilden eine Möglichkeit, seine Qualität weiterzuentwickeln. Ein Feedback kann wichtige Beiträge liefern, um über den Physikunterricht nachzudenken und ihn weiter zu optimieren.
Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlage, Analyse, Aufzeichnung, Beobachtung, Physikunterricht, Video, Unterricht, Feed-back
Autor: Schomaker, Elke
Titel: Kooperation als Arbeitsprinzip.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 33–35
Abstract: Das SINUS-Programm bietet den Lehrkräften einen neuen Ansatz, den eigenen mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht zu überdenken und Schritt für Schritt in der Fachgruppe weiterzuentwickeln. Die Arbeit orientiert sich inhaltlich an 11 Modulen. Im Beitrag ist ein Arbeitsplan für die Fachgruppe dargestellt.
Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlage, Projekt, Qualität, SINUS , Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Mathematikunterricht, Verbesserung
Autor: Fallscheer, Herbert
Titel: Der Gummibärhcen-Stromkreis.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 38–41
Abstract: Das hier vorgestellte Gummibärchen-Modell des Stromkreises ist ein Versuch, die Festlegung Spannung = verrichtete Arbeit/Ladung umzusetzen, indem es auf der enaktiven Ebene die entsprechenden Begriffe aufgreift: – Energie (alsFähigkeit, Arbeit zu verrichten) – Elektron (als Objekt mit einer bestimmten Ladung). Mit geringem Aufwand werden Rahmenbedingungen geschaffen, die im Sinne der Lernpsychologie unabdingbare Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen sind.
Schlagwörter: Parallelschaltung, Stromstärke, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Physikunterricht, Reihenschaltung, Lernziel, Energieübertragung, Stromkreis, Schaltung, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Messverfahren, Spannung , Sekundarstufe I, Modellexperiment
Autor: Volkmer, Martin
Titel: Fahrraddynamo als Stromquelle für Glühlampe und Elektromotor.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 43–44
Abstract: Es wird die Stromerzeugung mittels eines Fahrraddynamos experimentell dargestellt.
Schlagwörter: Fahrraddynamo, Stromerzeugung, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Stromquelle, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Physik
Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Höhenflug eines Radiergummis (Freihandversuch).
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 43–44
Abstract: Es wird ein Experiment zur Demonstration des Zusammenhanges von Wurfhöhe, Luftwiderstand, Masse, Erdbeschleunigung und Anfangsgeschwindigkeit für den Physikunterricht der Sekundarstufe I beschrieben.
Schlagwörter: Widerstand , Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Mechanik, Wurf, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Luft, Masse , Sekundarstufe I, Physik
Titel: Über den eigenen Unterricht nachdenken: Warum?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 4–8
Schlagwörter: Bedeutung, Physikunterricht, Basisartikel, Perspektive, Video, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Struktur
Autor: Duit, Reinders; Wodzinski, Christoph T.
Titel: Guten Unterricht planen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 9–11
Abstract: Der Autor stellt die 4 Säulen fachdidaktischen Denkens und die Merkmale eines guten Physikunterrichts, die bei der Unterrichtsplanung Berücksichtigung finden sollen, dar.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Unterrichtsplanung, Physikunterricht, Fachdidaktik, Struktur
Autor: Fischler, Helmut
Titel: Schüler-Feedback.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 12–13
Abstract: Der Autor stellt ein Feedback-Verfahren für Schüler-Rückmeldungen bezüglich des Unterrichtes vor.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Meinung, Qualität, Physikunterricht, Unterricht, Feed-back
Autor: Schröder, Hans-Joachim
Titel: Was denken Schülerinnen und Schüler über den Unterricht?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 14–18
Abstract: Es werden Fragebögen zur Befragung von Schüler zur Einschätzung des Unterrichts vorgestellt.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Meinung, Qualität, Physikunterricht, Befragung, Unterricht, Fragebogen
Autor: Fischler, Helmut
Titel: Videoaufnahmen von fremden oder eigenem Unterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 19–21
Abstract: Videoaufnahmen von Unterricht sind ein geeignetes Mittel, um das Nachdenken über den Unterricht zu initiieren und zu vertiefen. Dies erörtert der Autor im Beitrag.
Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlage, Reflexion
Autor: Fischler, Helmut
Titel: Unterrichtsvideos für Reflexion und Diskussion.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 22–23
Abstract: Der Beitrag enthält eine Auswahl von Unterrichtsvideos zur Reflexion von Unterricht.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Video, Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Mathematikunterricht
Autor: Stadler, Helga
Titel: Unterricht durchs Objektiv betrachtet.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 24–27
Abstract: Der Beitrag enthält Leitfragen zur Analyse von Unterrichtsvideos.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Analyse, Aufzeichnung, Video, Unterricht, Arbeitsbogen
Autor: Schröder, Hans-Joachim
Titel: Eigenen Unterricht aufnehmen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 28–29
Abstract: Organisatorische Schwierigkeiten und technische Hürden können Lehrkräften, die mit Videoaufnahmen noch keine Erfahrung haben, erheblich zusetzen. Dieser Artikel bietet hierzu einige Hilfen.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Aufzeichnung, Video, Unterricht
Autor: Labudde, Peter
Titel: Gemeinsam Feedback realisieren.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 30–32
Abstract: Rückmeldungen von Kollegen zum Unterricht bilden eine Möglichkeit, seine Qualität weiterzuentwickeln. Ein Feedback kann wichtige Beiträge liefern, um über den Physikunterricht nachzudenken und ihn weiter zu optimieren.
Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlage, Analyse, Aufzeichnung, Beobachtung, Physikunterricht, Video, Unterricht, Feed-back
Autor: Schomaker, Elke
Titel: Kooperation als Arbeitsprinzip.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 33–35
Abstract: Das SINUS-Programm bietet den Lehrkräften einen neuen Ansatz, den eigenen mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht zu überdenken und Schritt für Schritt in der Fachgruppe weiterzuentwickeln. Die Arbeit orientiert sich inhaltlich an 11 Modulen. Im Beitrag ist ein Arbeitsplan für die Fachgruppe dargestellt.
Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlage, Projekt, Qualität, SINUS
Autor: Fallscheer, Herbert
Titel: Der Gummibärhcen-Stromkreis.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 38–41
Abstract: Das hier vorgestellte Gummibärchen-Modell des Stromkreises ist ein Versuch, die Festlegung Spannung = verrichtete Arbeit/Ladung umzusetzen, indem es auf der enaktiven Ebene die entsprechenden Begriffe aufgreift: – Energie (alsFähigkeit, Arbeit zu verrichten) – Elektron (als Objekt mit einer bestimmten Ladung). Mit geringem Aufwand werden Rahmenbedingungen geschaffen, die im Sinne der Lernpsychologie unabdingbare Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen sind.
Schlagwörter: Parallelschaltung, Stromstärke, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Physikunterricht, Reihenschaltung, Lernziel, Energieübertragung, Stromkreis, Schaltung, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Messverfahren, Spannung
Autor: Volkmer, Martin
Titel: Fahrraddynamo als Stromquelle für Glühlampe und Elektromotor.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 43–44
Abstract: Es wird die Stromerzeugung mittels eines Fahrraddynamos experimentell dargestellt.
Schlagwörter: Fahrraddynamo, Stromerzeugung, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Stromquelle, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Physik
Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Höhenflug eines Radiergummis (Freihandversuch).
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2006) 92, S. 43–44
Abstract: Es wird ein Experiment zur Demonstration des Zusammenhanges von Wurfhöhe, Luftwiderstand, Masse, Erdbeschleunigung und Anfangsgeschwindigkeit für den Physikunterricht der Sekundarstufe I beschrieben.
Schlagwörter: Widerstand
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.