Nicht erst seit Fukushima und der Diskussion um den deutschen Ausstieg aus der Atomenergie haben Schülerinnen und Schüler viele Fragen und Befürchtungen im Zusammenhang mit Radioaktivität: Hatte der Fukushima-Unfall auch Einfluss auf Deutschland? Wie gefährlich ist überhaupt Strahlung? Wie wirkt sich Strahlung auf den Körper aus? Dieses Doppelheft zeigt Ihnen, wie Sie Unterricht zum Thema Radioaktivtät gestalten und dabei gleichzeitig die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Kompetenzbereichen fördern können.
Das Heft liefert umfassende didaktische und fachliche Hintergrundinformationen zum Thema und schlägt vielfältige Konzepte für Unterricht über Radioaktivität vor, sowohl
- Ideen und Materialien zum experimentellen Nachweis von Radioaktivität, als auch
- Anregungen zur Förderung von Bewertungskompetenz im Kontext Radioaktivität.
Die Ideen decken ein breites didaktisch-methodisches Spektrum ab – von physikhistorisch orientierten Ansätzen über Schülerversuche bis hin zur Arbeit mit Quellenmaterial aus Medien im Rahmen eines Gruppenpuzzles.
Bitte beachten Sie:
Leider ist uns auf Seite 32 ein Druckfehler unterlaufen. Der korrekte Link zum Quellenmaterial lautet:
http://tinyurl.com/NiUPGMZneu
Das abgedruckte Passwort ist so korrekt und kann zum Entpacken der Zip-Datei genutzt werden.
Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Experimentieren gestalten
Unterricht Physik Nr. 144/2014
Experimentieren mit Smartphones und Tablets
Unterricht Physik Nr. 145/2015