Wissenschaft
Volker Müller
Vom Urknall zu den großen Strukturen
Matthias Bartelmann
Der kosmische Mikrowellenhintergrund
Stefan Gottlöber
Die Entstehung der Galaxien
Gerhard Börner
Die Statistik der Galaxienverteilung
Jan P. Mücket
Die Entschlüsselung des Quasarlichtes
Wolfgang Rafelt
Rotierendes Äquatorsystem ? Winkelmessungen am Himmel
? Kopiervorlage ?
Karl Winkler
Der Sonnenring nach Hagge
Mark-Oliver Becker
Planeten in einer Reihe! Wackelt dann die Erde?
Klaus Lindner
Didaktik der großen Strukturen im Kosmos
Forum Bildung: Für Stärkung der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung
Otto Zimmermann
Der Quasar 3C 273
Hans-Ludwig-Neumann-Preis zur Förderung des astronomischen Schulunterrichts
Olaf Fischer
Brücken zur Erkenntnis
Klaus Unger
Totale Mondfinsternis am 21.01.2000 (Foto)
Jörg Lichtenfeld
Sag, wo die Planeten sind ...,
Planetenlauf im April und Mai 2000 mit Beobachtungsaufgabe
Eine fiktive Sonnenfinsternis ? Kopiervorlage ?
Der Sternhimmel im April und Mai 2000
Till Credner
Sternbilder Jagdhunde und Haar der Berenike
Themen der Astronomie und Raumfahrt in den Medien
Veranstaltungen
Kurt Hopf
Astronomy-Online
Büchermarkt
Leserbrief
Vorschau auf das Heft 3/2000
Tage der Schulastronomie 2000 ? Programm
Impressum
Beilagen: Klaus Lindner- Der Sternhimmel in Blickrichtung Norden ? Folie ?
- Der Himmelslauf im Schuljahr 2000/2001 ? Poster ?
Titel: Vom Urknall zu den großen Strukturen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 4–7
Abstract: Wer ahnt beim Blick in den Sternenhimmel, dass es im tiefen Universum mehr Galaxien als Sterne in unserer Milchstraße gibt? Wer ahnt, dass von den Tiefen dahinter ein schwaches Radioleuchten zu uns dringt, das Kunde vom Urknall gibt? Die Astronomen grübeln heute über die Einzigartigkeit unseres Universums und den Ursprung der in ihm vorhandenen Strukturen. Sie müssen dazu Anleihen bei neuen Elementarteilchentheorien nehmen, die bei hohen Energien wirksam werden. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Elementarteilchen, Kosmologie
Autor: Bartelmann, Matthias
Titel: Der kosmische Mikrowellenhintergrund.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 8–11
Abstract: Das frühe Universum hat uns eine Botschaft hinterlassen: den Mikrowellenhintergrund. In ihm ist eine Fülle von Informationen verborgen, die dank neuer Experimente in wenigen Jahren entschlüsselt werden kann. Eine Umwälzung der Kosmologie steht bevor. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Kosmologie
Autor: Gottlöber, Stefan
Titel: Die Entstehung der Galaxien.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 12–15
Abstract: Aus winzigen Dichteschwankungen, die vor mehr als 10 Milliarden Jahren in der heissen Materie des Universums existierten, ist die Vielfalt der heute beobachteten Objekte entstanden. Mit modernen Supercomputern versucht man, diese Entstehung von Strukturen im Universum nachzubilden. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Kosmologie
Autor: Börner, Gerhard
Titel: Die Statistik der Galaxienverteilung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 16–19
Abstract: Die Messungen der Galaxienverteilung am Himmel können mit theoretischen Modellrechnungen verglichen werden. Quantitative Vergleiche erfordern eine statistische Analyse. Einige grundlegende Methoden und Resultate werden beschrieben. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Astrometrie
Autor: Mücket, Jan P.
Titel: Die Entschlüsselung des Quasarlichtes.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 20–22
Abstract: Das Licht der Quasare, die extrem helle und sehr weit entfernte Objekte sind, zeichnet auf seinem Weg zu uns die Entwicklung der kosmischen Strukturbildung auf und liefert so wertvolle Informationen über die Verteilung der dunklen Materie im Universum. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Quasar, Astronomie, Astrophysik, Dunkle Materie
Autor: Rafelt, Wolfgang
Titel: Rotierendes Äquatorsystem – Winkelmessungen am Himmel – Kopiervorlage -.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 24
Abstract: Kopiervorlage zur Definition des äquatorialen Koordinatensystems und zur freihändigen Winkelmessung am Himmel.
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie
Autor: Winkler, Karl
Titel: Der Sonnenring nach Hagge.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 25
Abstract: Ausschneidevorlage zur Herstellung eines Sonnenringes. Zusatzinformationen findet man in Astronomie + Raumfahrt 30/3, 30 (1993) und Astronomie + Raumfahrt 31/4, 39 (1994).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie
Autor: Becker, Mark-Oliver
Titel: 6 Planeten in einer Reihe! Wackelt dann die Erde?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 31
Abstract: Abschätzung des Gravitationseinflusses von Mond und Planeten auf die Erde.
Schlagwörter: Gravitation, Physikunterricht, Astronomie
Autor: Lindner, Klaus
Titel: Didaktik der großen Strukturen im Kosmos.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 32–35
Abstract: Mit den großen kosmischen Strukturen lernen die Schüler im Unterricht Tatsachen und Zusammenhänge kennen, die weit über das anschaulich Vorstellbare hinausgehen. Der folgende Beitrag versucht, Elemente aus der rein beschreibenden und der physikalisch begründeten Darstellung zu verbinden, um die didaktischen Schwierigkeiten dieses Lehrstoffes zu meistern. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie
Autor: Zimmermann, Otto
Titel: Der Quasar 3C 273.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 36–38
Abstract: Quasare und Schwarze Löcher gehören zu den spektakulärsten astronomischen Entdeckungen aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das besondere Interesse der Schüler an diesem Themenkreis sollte im Unterricht so weit wie möglich unbedingt genutzt werden. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik
Titel: Eine fiktive Sonnenfinsternis – Kopiervorlage -.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 2, S. 44
Abstract: Aufgabe zur Übersetzung der heliozentrisch dargestellten Planetenpositionen am 10.5.2000 in den entsprechenden geozentrischen Anblick.
Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnenfinsternis, Astronomie
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Astronomie – Jena 2013
Astronomie + Raumfahrt Nr. 5/2014
Schüleraktivitäten im Astronomieunterricht
Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2014
Die Schüler im Zentrum
Astronomie + Raumfahrt Nr. 1/2015