Wissenschaft
Jesco Frh. v. Puttkamer
Von der Internationalen Raumstation zum Jahrtausendprojekt Mars
Von der Konkurrenz bzw. Wettlauf zur weltumspannenden Kooperation im All
Gerhard Neukum; Harald Hoffmann
Raumfahrt für die Planetenforschung
Zu den Aktivitäten Europas
Uwe Apel
Sinn und Zweck der Raumfahrt
Zu den Beweggründen der Raumfahrtaktivitäten
Politik
Herbert Diehl
Raumfahrt mit Augenmaß ? Interview ?
Deutschlands Beitrag zur Raumfahrt
Unterricht
Klaus Lindner
Projekt oder Unterrichtsfach?
Standpunkte zum Beitrag von Jürgen Vögeding im Heft 4/1999
Uwe Seidenfaden
Apollo 11 – Der Wettlauf zum Mond und wie weiter?
Wird bemannte Mondlandung nur eine kurze Episode der Geschichte bleiben?
Harro Zimmer
Was hat die Raumfahrt für die Astronomie gebracht?
Zu grundlegenden Fortschritten in der astronomischen Forschung mittels Raumfahrttechnik
Olaf Fischer; Ruth Titz
SOFIA: ein Projekt für Forschung und Bildung
Beobachtungen im Infrarot und gleichzeitige Bildungsarbeit
Beobachtungen
Jörg Lichtenfeld
Unsere Sternfeldkartei Nr 22
Sternbilder Südlicher Fisch und Mikroskop
Jörg Lichtenfeld
Wohin schüttet der Wassermann das Wasser?
Zu den Sternbildern Südlicher Fisch und Mikroskop
Wolfgang Knobel; Hans Joachim Nitschmann
Daten zum Mond
Hans Joachim Nitschmann
Der Planetenlauf im Oktober und November 1999
Totale Sonnenfinsternis 1999
Fotogalerie
Magazin
Büchermarkt
Kurt Hopf
Astronomy- Online
Internet- Adressen zur Raumfahrt
Astronomie und Raumfahrt in den Medien
Vorschau auf das Heft 6/1999
Veranstaltungen
Klaus Lindner
Der Himmelslauf im Schuljahr 1999/2000, 2. Halbjahr ? Poster -
Titel: Von der internationalen Raumstation zum Jahrtausendprojekt Mars. Von der Konkurrenz zur weltumspannenden Kooperation im All.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 5, S. 4–9
Abstract: Die Internationale Raumstation (ISS) ist das imposanteste Bauwerk der Menschheit seit den Pyramiden. Die Station wird am Himmel als neuer, hell leuchtender Stern mit bloßem Auge für Milliarden Menschen sichtbar sein. Die Teilnahme von 16 Nationen, ihre Zusammenarbeit beim Bau und bei der Nutzung der Internationalen Raumstation ist zweifellos von weltpolitischer Bedeutung, weil damit ein wesentlicher Beitrag zur Völkerverständigung, Friedensförderung und zum Konfliktabbau geleistet wird. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Mars, Raumfahrt, Planet
Autor: Neukum, Gerhard; Hoffmann, Harald
Titel: Raumfahrt frü die Planetenforschung. Zu den Aktivitäten Europas.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 5, S. 10–14
Abstract: Die derzeit laufenden und für die nähere Zukunft geplanten Aktivitäten Europas in der Raumfahrt lassen faszinierende Ergebnisse für die Planetenforschung erwarten. Cassini/Huygens ist gerade unterwegs auf dem Weg zum Saturn, 2001 soll die Technologiemission SMART-1 den Mond anfliegen und 2003 stehen mit den Starts von Mars Express und Rosetta gleich zwei europäische Missionen auf dem Programm. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Raumfahrt
Autor: Apel, Uwe
Titel: Sinn und Zweck der Raumfahrt. Zu den Beweggründen der Raumfahrtsaktivitäten.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 5, S. 17–19
Abstract: Wozu dient Raumfahrt, ist sie zweckorientiert oder dient sie vornehmlich der reinen wissenschaftlichen Erkenntnis? Wie steht es um Kosten und Nutzen der Raumfahrt, welchen Nutzen bringt Raumfahrt, ist sie im Verhältnis dazu zu teuer? Im folgenden Artikel soll diesen Fragen nachgegangen werden. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Raumfahrt
Autor: Lindner, Klaus
Titel: Projekt oder Unterrichtsfach. Wortmeldung zur Unterrichtsgestaltung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 5, S. 20
Abstract: Im Heft 4/1999 legte Jörg Vögeding ein interessantes inhaltlich- didaktisches Konzept zur Unterrichtsgestaltung in Astronomie vor. Da es dazu sicher unterschiedliche Auffassungen gibt, rief die Redaktion zur Meinungsäußerung über diesen Beitrag auf. In der Zwischenzeit liegen erste Wortmeldungen vor. Eine davon wird nachfolgend veröffentlicht. Da es sich zweifellos um ein sehr aktuelles Problem der Unterrichtsgestaltung in Astronomie handelt, ist die Redaktion an weiteren Lesermeinungen interessiert. Einsendungen dazu werden gern publiziert. (Redaktionsreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Fachdidaktik
Autor: Seidenfaden, Uwe
Titel: Apollo 11 – Der Wettlauf zum Mond und wie weiter? Wird die bemannte Mondlandung nur eine kurze Episode der Geschichte bleiben?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 5, S. 28–29
Abstract: Am 21. Juli 1969 betrat erstmals ein Mensch den Mond. Nur zehn Jahre zuvor hatte Lunik 1 als erste Raumsonde ein Rendezvous mit dem Erdtrabanten. Wird die bemannte Mondforschung nur eine kurze Episode der Geschichte bleiben? (Autorenreferat).
Schlagwörter: Mond, Physikunterricht, Astronomie, Raumfahrt
Autor: Zimmer, Harro
Titel: Was hat die Raumfahrt für die Astronomie gebracht?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 5, S. 30–36
Abstract: Kaum eine andere Wissenschaft hat in den letzten vier Jahrzehnten einen so dramatischen Umbruch erfahren, wie die Astronomie. Seit dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten am 04. Oktober 1957 kann man feststellen, dass derzeit entscheidende wissenschaftliche Akzente bei der Erforschung des Weltalls vor allem von Satelliten und Raumsonden gesetzt werden. Dazu haben Schüler zahlreiche Fragen, die in folgendem Artikel beantwortet werden. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Raumfahrt
Autor: Fischer, Olaf; Titz, Ruth
Titel: SOFIA: ein Projekt für Forschung und Bildung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 5, S. 37–39
Abstract: SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, ist ein Forschungsflugzeug, mit dem ab dem Jahr 2002 regelmäßige Beobachtungen möglich sind. SOFIA, gebaut von NASA und DLR, wird für wissenschaftliche Überraschungen sorgen und neue Maßstäbe in der Bildungsarbeit setzen. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Infrarotstrahlung, Physikunterricht, Astronomie
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Astronomie – Jena 2013
Astronomie + Raumfahrt Nr. 5/2014
Schüleraktivitäten im Astronomieunterricht
Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2014
Die Schüler im Zentrum
Astronomie + Raumfahrt Nr. 1/2015