Wissemschaft
Wolfgang Reich
Die Milchstraße im Radiolicht
Erkenntnisse über das Milchstraßensystem aus der Radiostrahlung
Dieter Breitschwerdt
Die Lokale Blase
Zum homogenen interstellaren Medium in der Milchstraße
Hilmar Duerbeck
Die Milchstraße und ihre veränderlichen Sterne
Zur Rolle der Veränderlichen bei der Erforschung der Milchstraße
Hans Ulrich Käufl
Das ESO Very Large Telescope Projekt
Bau und Instrumentierung des modernsten und größten Teleskops der Erde
Unterricht
Manfred Schukowski
Astronomie ? Erlebnis nur für ?Ausgewählte??
Wortmeldung zum Unterricht in Astronomie
Heinz Dürmer
Astronomie als Wahlpflichtfach in den Schulen gefordert
Volker Bothmer
Soho und das neue Bild der Sonne
Neues über unser Zentralgestirn zur Fortbildung und für den Unterricht
Klaus Lindner
Zur Didaktik des Milchstraßensystems
Behandlung der Thematik in der Sekundarstufe I
Otto Zimmermann
Die Rotation des Milchstraßensystems
Aufgaben für die Sekundarstufe II
Beobachtungen
Der Sternhaufen M37 im Fuhrmann
Himmelsfoto
Jörg Lichtenfeld
Unsere Sternfeldkartei 23 und 24
Sternbilder Fuhrmann und Wasserschlange
Werner E. Celnik
Die Fotografie interessanter Milchstraßenfelder
Kamera, Filmmaterial, Tricks und Kniffe
Hans Joachim Nitschmann
Totale Mondfinsternis am 21. Januar 2000
Hans Joachim Nitschmann
Der Planetenlauf im Dezember 1999 und Januar 2000
Jörg Lichtenfeld
Wagenlenker und Wasserschlange
Zu den Sternbildern Fuhrmann und Wasserschlange
Totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999
Fotogalerie
Inkl. Panorama Aufnahme der Milchstraße als Beilage
Titel: Die Milchstraße im Radiolicht. Erkenntnisse über das Milchstraßensystem aus der Radiostrahlung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 6, S. 4–8
Abstract: Die Strahlung der interstellaren Materie bestimmt das Bild der Milchstraße im Radiolicht. Nicht das Licht der Sterne, sondern Synchrotronstrahlung von fast lichtschnellen Elektronen im interstellaren Magnetfeld sowie die Emission heißer Gasnebel sind die Komponenten der breitbandigen kontinuierlichen Radiostrahlung. Die dopplerverschobene 12-cm Spektrallinie des neutralen Wasserstoffs enthält Entfernungsinformationen, die die Spiralarmstruktur der Milchstraße erkennen lässt. Rekombinationslinien aus heißen Gasnebeln und zahlreiche Moleküllinien aus kaltem, dichtem Gas, die im cm- und mm-Wellenlängenbereich beobachtet werden, erlauben die Diagnostik von Sternentstehungsgebieten. Radioastronomische Beobachtungen trugen maßgeblich zum heutigen Bild vom Aufbau und der Entwicklung des Milchstraßensystems bei und zeigen, dass sie typische Eigenschaften normaler Spiralgalaxien aufweist. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Radioastronomie, Astronomie, Galaxis
Autor: Breitschwerdt, Dieter
Titel: Die Lokale Blase. Zum homogenen interstellaren Medium in der Milchstraße.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 6, S. 9–12
Abstract: Wir haben uns seit der kopernikanischen Revolution daran gewöhnt, dass weder die Erde im Sonnensystem, noch die Sonne in der Milchstraße, einen bevorzugten Platz einnehmen. Daher erscheint es uns auch vernünftig anzunehmen, dass die Umgebung unseres Sonnensystems, das so genannte lokale interstellare Medium (LISM), ein gewöhnlicher Teil jenes interstellaren Mediums (ISM) ist, das unsere ganze Galaxis erfüllt. Es wird im Folgenden diskutiert werden, ob dieser Analogieschluss zutreffend ist. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Galaxis
Autor: Duerbeck, Hilmar
Titel: Die Milchstraße und ihre veränderlichen Sterne. Zur Rolle der Veränderlichen bei der Erforschung der Milchstraße.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 6, S. 13–17
Abstract: Ende des 18. Jahrhunderts versuchte Wilhelm Herschel, Komponist, Spiegelschleifer und Hobby-Astronom, durch seine Entdeckung des Planeten Uranus zum königlichen Astronomen aufgestiegen, die Struktur der Milchstraße durch Sternzählungen zu ergründen. Sein Verfahren war einfach: Wo viele Sterne stehen, muss die Milchstraße sich weit in die Tiefe des Raumes erstrecken, wo wenige sind, verlässt der Sehstrahl des Beobachters bald die sternreichen Gebiete und läuft dann nur noch die Sternleeren der Unendlichkeit ... (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Galaxis, Veränderliche
Autor: Käufl, Hans Ulrich
Titel: Das ESO Very Large Telescope Project. Bau und Instrumentierung des modernsten und größten Teleskops der Erde.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 6, S. 18–21
Abstract: Als das VLT-Observatorium auf dem Berg Paranal in der chilenischen Atacama Wüste im April 1999 den regulären wissenschaftlichen Beobachtungsbetrieb aufnahm, waren mehr als 20 Jahre Entwicklungs- bzw. Vorbereitungszeit vergangen. Bereits Ende der 70er Jahre begann die Vorbereitung dieses Projekts. Grünes Licht erhielt die ESO 1) von ihrem Rat (engl. Council, das oberste entscheidungsfassende Gremium der Organisation) im Dezember 1987. Ziel des Very Large Telescope Projekts war es, das weltweit größte und leistungsfähigste Teleskop an einem der besten Standorte der Welt zu bauen. Dieser Artikel will einen Rückblick auf die Entwicklung geben und den augenblicklichen Zustand beschreiben. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Teleskop, Physikunterricht, Astronomie
Autor: Schukowski, Manfred
Titel: Astronomie – Erlebnis nur für Ausgewählte? Wortmeldung zum Unterricht in Astronomie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 6, S. 22
Abstract: Stellungnahme zu Vögeding, J.: Erfolgreiche Gestaltung des Unterrichts – aber wie? AR 36/4, 33 (1999).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Fachdidaktik
Autor: Bothmer, Volker
Titel: Soho und das neue Bild der Sonne.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 6, S. 28–30
Abstract: Von der Erde aus betrachtet erscheint uns die Sonne als gleichmäßiger Stern. Moderne Messinstrumente an Bord der ESA/NASA Weltraumsonde SOHO (Solar and Heliospheric Obervatory) zeigen nun erstmals auf, dass die Sonne hingegen selbst in den Minimumsphasen ihres etwa 11jährigen Aktivitätszyklus ein hochdynamischer Stern ist. Im folgenden Beitrag werden einige der spektakulären Beobachtungen von SOHO vorgestellt, die zur weiteren Beschäftigung mit den SOHO-Ereignissen anregen möchten. Über die angegebenen WWW-Adressen des Internet ist eine online Reise zu phantastischen Sonnenbeobachtungen jedem Lehrer und Schüler möglich. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Raumfahrt, Sonne
Autor: Lindner, Klaus
Titel: Zur Didaktik des Milchstraßensystems. Behandlung der Thematik in der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 6, S. 31–33
Abstract: In einem nach der klassischen Stoffabfolge (vom Nahen zum Entfernten; von der Erde über das Sonnensystem und die Physik der Sterne zu den Sternsystemen) fortschreitenden Astronomieunterricht bilden die großen Strukturen im Kosmos die letzte, abschließende Unterrichtseinheit. In der Regel steht sie am Ende des Schuljahres. Sie soll das Bild von der Welt, das die Schüler gewonnen haben, vervollständigen und abrunden, und sie soll – mit Blick auf die Entwicklung des Kosmos vom Urknall bis heute – auch noch einmal zu Staunen und Nachdenklichkeit Anlass geben. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Fachdidaktik, Galaxis
Autor: Zimmermann, Otto
Titel: Die Rotation des Milchstraßensystems. Aufgaben für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 6, S. 34–35
Abstract: Die Erforschung der Rotation des Milchstraßensystems liefert den Schlüssel zum Verständnis des Aufbaus und der Physik unseres Sternsystems und anderer Galaxien. Sie ist deshalb ein wichtiges Thema des Astronomieunterrichts auf der Oberstufe. (Autorenreferat).
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Fachdidaktik, Galaxis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Astronomie – Jena 2013
Astronomie + Raumfahrt Nr. 5/2014
Schüleraktivitäten im Astronomieunterricht
Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2014
Die Schüler im Zentrum
Astronomie + Raumfahrt Nr. 1/2015