Durch das mäßige Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichsstudien wurde das öffentliche und wissenschaftliche Interesse an der Qualität der Diagnosekompetenzen von Lehrkräften wieder ins Bewusstsein gerückt. Der Begriff der Diagnostik ist weiterhin unscharf. Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer beklagen bis heute die nicht hinreichende Konkretisierung von diagnostischen Handlungsfeldern, einen Mangel an alltagstauglichen Instrumenten sowie die fehlende Förderung von professioneller Diagnosekompetenz. Auch im Bereich Wirtschaft und Politik sind neue Überlegungen und ein verändertes Herangehen an die Unterrichtsgestaltung und -beobachtung erforderlich.
Die drei Bereiche fachspezifischer Diagnostik – Diagnose von Lernbedingungen, Stand und Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen, Analyse und Bewertung von Lernleistungen – stellen wir Ihnen deshalb in diesem Heft vor. Sie finden bestehende Ansätze mit ihren diagnostischen Instrumenten, existierende Befunde sowie Hinweise darauf, wie Sie sie im Unterricht einsetzen und für die Gestaltung Ihres Unterrichts nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
4/2018 | - | Existenzgründung |
3/2018 | - | Globalisierung auf dem Rückzug? |
2/2018 | - | Differenzierung |
1/2018 | - | Sport |
4/2017 | - | Entscheiden |
3/2017 | - | Geld und Geldpolitik |
2/2017 | - | Wirtschaft und Ethik |
1/2017 | - | Wahlen |
4/2016 | - | Verträge |
3/2016 | - | Jugendkonsum |
2/2016 | - | Migration |
1/2016 | - | Preisbildung |
4/2015 | - | Internationale Konflikte (vergriffen) |
3/2015 | - | Berufsorientierung |
2/2015 | - | Urteilen |
1/2015 | - | Armut und Reichtum (vergriffen) |
4/2014 | - | China |
3/2014 | - | Digitalisierung |
2/2014 | - | Diagnostik |
1/2014 | - | Energiewende |
4/2013 | - | Idee Europa |
3/2013 | - | Finanzielle Kompetenzen |
2/2013 | - | Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik |
1/2013 | - | Vertrauen |
4/2012 | - | Wirtschaft und Politk analysieren |
3/2012 | - | Nachhaltigkeit |
2/2012 | - | Öffentliche Finanzen |
1/2012 | - | Institutionen verstehen und gestalten |
4/2011 | - | Einstiege |
3/2011 | - | Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft |
2/2011 | - | Markt und Staat in der Sozialen Marktwirtschaft |
1/2011 | - | Wirtschaft und Politik im Alltag |
Außerdem empfehlen wir:
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Unterr. Wirtschaft + Politik Nr. 2/2013
Finanzielle Kompetenzen
Unterr. Wirtschaft + Politik Nr. 3/2013