Piraterie war immer ein "Nebenprodukt" von Schifffahrt und Seehandel und lässt sich hervorragend in Unterrichtseinheiten integrieren, die sich mit diesem Themenfeld beschäftigen. In dieser Ausgabe von Geschichte lernen erhalten Sie Anregungen, wie Sie das Thema Piraterie motivierend für Schülerinnen und Schüler in die Curricula einbinden können.
Das gleichzeitig historische wie aktuelle Thema "Piraten" fasziniert Kinder und Jugendliche, oft sogar noch Erwachsene. Davon zeugen die ungebrochene Beliebtheit von Stevensons "Schatzinsel" (1883), von Filmen wie "Unter Piratenflagge" (1935, mit Errol Flynn) und "Fluch der Karibik" (2003, mit Johnny Depp), von Piratenkarnevalskostümen, Störtebecker-Festspielen usw.
Aber was haben Seeräuber in einem lehrplanorientierten Geschichtsunterricht zu suchen? Überraschend viel. Sei es eine Faktensuche zu Seeräubern im antiken Rom zur Sachurteilsbildung, die Dekonstruktion des Mythos Störtebeker oder der Geschichtsdarstellung im Film Fluch der Karibik oder die Evaluation des Entdeckers Francis Drake – alle Unterrichtsmodelle bieten kurze, ansprechende und ungewöhnliche Unterrichtseinheiten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, mit Material aus allen Beiträgen ein epochenübergreifendes Bild der Piraterie zu erarbeiten.