Forum Uta Hartwig Internet: Informationen – Materialien – Projekte
Rüdiger Fleiter Jugendliteratur: Glaubensfragen Unterrichtstipp: "Nichts als Ketzerei und Abfall"
Hartmann Wunderer
CD-ROM: Wegweiser durch das Internet
Sinika Stubbe
CD-ROM: Den Holocaust begreifen
Vadim Oswalt
CD-ROM: Anne Franks Haus ?
Ein Haus mit einer Geschichte
Gerhard H. Kuhlmann
CD-ROM: Das Geheimnis des Zenturio
Hartmann Wunderer
CD-ROM: Dokumentation eines Schülerprojekts
Horst Kuss Rezension: Multiperspektivität. Der Königsweg, Schüler Geschichte selber lernen zu lassen?
Gerhard Henke-Bockschatz Einladung zur Mitarbeit: Rassismus
Michael Sauer Einladung zur Mitarbeit: Fotografie Beilage Folie zum Beitrag von Stefan Semel Glaubenskampf als Bilderkampf. Ein Beispiel konfessioneller Bildpropaganda Basisartikel Armin Reese "Konfessionalisierung" – Beschreibung eines Zeitalters? Unterricht Andreas Hauff Frankenthal als Flüchtlingsstadt im 16. Jahrhundert Sek. I
Thomas Kahl "Lasset alles züchtiglich und ordentlich zugehen". Kirchenzucht und Konfessionalisierung Sek. I/II
Armin Reese " etwas halsstarrig in seinem irrthum sich erwiesen ". Der Visitationsbericht über die Stadt Heidelberg 1582 Sek. I/II
Stefan Semel Glaubenskampf als Bilderkampf. Ein Beispiel konfessioneller Bildpropaganda Sek. I
Stefan Semel Faszination gegen Argumentation. Die Konfessionalisierung der Bilderwelten Sek. I
Sebastian Bott/Matthias Fuchs "dann ich besorgte woll ein Ungelägenheit ¨" Religiöse Konflikte in der Schweizer Landgemeinde Würenlos Sek. I
Franziska Conrad/Rolf Decot "¨ zu verhütung weiterer Beschwerung unserer getrewen Underthanen ¨" Die "gute Policey" im Erzbistum Mainz Sek. II
Rüdiger Fleiter "Darum richtet nicht vor der Zeit, bis der Herr komme " Die Toleranzforderung des Sebastian Castellio (1515?1563) Sek. II
Rückschau/Vorschau/AutorInnen/Impressum
Titel: Informationen – Materialien – Projekte. Internet.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 4–6
Abstract: Vorgestellt werden Internet-Adressen zur Frühen Neuzeit und zur Konfessionalisierung: Metaserver, thematisch bes. geeignete Seiten, Schulprojekte sowie Online-Materialien für den Geschichtsunterricht.
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Geschichte
Autor: Fleiter, Rüdiger
Titel: Glaubensfragen. Jugendliteratur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 7. 8
Abstract: Vorgestellt werden zwei Jugendbücher: Günther Bentele: Der Feuerbaum, 1999; Tilmann Röhrig: Übergebt sie den Flammen, 2. Aufl. 1996. Beide Bücher ab 12 Jahren, Thema: Reformation, Konfessionalisierung.
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Jugendbuch, Frühe Neuzeit, Konfessionalisierung, Reformation
Autor: Oswald, Vadim; Stubbe, Sinika; Wunderer, Hartmann
Titel: CD-ROMs für den Geschichtsunterricht (fingierter Titel).
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 9–11
Abstract: Vorgestellt werden CD-ROMs für den Geschichtsunterricht: – Klaus Fieberg: Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht. Westermann 2001 – Erinnern für Gegenwart und Zukunft. Überlebende des Holocaust berichten. Cornelsen 2001 – Anne Frank Haus Amsterdam. Rechte der dt. Ausgabe Mattel: Interactive. Anne Frank Haus. Mit Fischertaschenbuch und CD-Rom für Windows – Das Geheimnis des Zenturios. Geschichte erleben – Auf den Spuren der Römer und Germanen. Cornelsen 2000.
Schlagwörter: CD-ROM, Geschichtsunterricht, Neue Medien, Rezension
Autor: Reese, Armin
Titel: Konfessionalisierung – Beschreibung eines Zeitalters?
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 18–25
Abstract: Was ist das Zeitalter der Konfessionalisierung? Der Basisartikel gibt den Stand der Forschung bzgl. begrifflicher, zeitlicher und sachlicher Einordung wieder, nimmt außen- und innenpolitische Veränderungen, Gesetzgebung und Verwaltung, politsche Zielsetzungen in den Blick. Die didaktische Relevanz des Themas wird ausführlich erörtert, u.a. die reale Bedeutung für die Gegenwart, die Quellenlage, Sachthemen, Zugänge und Verfahrensweisen.
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Katholizismus, Calvinismus, Christentum, 17. Jahrhundert, Alltag, Staat, Recht, Protestantismus, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Politische Bildung, Konfessionalisierung, Luthertum, Reformation
Autor: Hauff, Andreas
Titel: Frankenthal als Flüchtlingsstadt im 16. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 26–29
Abstract: Die Geschichte der Stadt Frankenthal ist ein hervorragendes Beispiel für die Entwicklung zur Konfessionalisierung, denn nicht die Nationalität, sondern die Glaubenszugehörigkeit entschied hier über das Bürgerrecht. Schließlich lebten hier niederländische, wallonische und deutschsprachige Flüchtlinge calvinistischer Konfession zusammen.
Schlagwörter: Konfession, Geschichtsunterricht, Calvinismus, Flüchtling, Gründung, Stadt, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Konfessionalisierung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I
Autor: Kahl, Thomas
Titel: Lasset alles züchtiglich und ordentlich zugehen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 30–35
Abstract: Die Lebensführung war Ausdruck der Konfessionszugehörigkeit im Zeitalter der Konfessionalisierung, die Kirchenzucht zielte darauf, breite Schichten der Bevölkerung zu einem christlichen Leben anzuhalten. Häufig war auch eine enge Kooperation zwischen weltlicher und kirchlicher Macht anzutreffen. Die hier vorgelegten Quellen stammen alle aus Hessen. Da es sich um unterschiedliche Quellenarten handelt, können Kenntnisse der Quellenkritik vertieft werden. Inhaltlich stellt sich die Frage nach der religiösen Toleranz, nach Ursachen, Legitimität und Folgen von staatlichen und amtskirchlichen Maßnahmen, von Strafen und Normen für die Lebenswelt der Menschen. Wie sind diese Maßnahmen zu beurteilen? Entsprachen sie einem Regelungsbedarf der Bürger / Gemeindeglieder oder waren sie eine Art Sozialdisziplinierung?
Schlagwörter: Strafe, Geschichtsunterricht, Kirche, Soziale Norm, Norm, Hessen, Sozialdisziplinierung, Sekundarstufe II, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Konfessionalisierung, Unterrichtsentwurf, Reformation
Autor: Reese, Armin
Titel: ... etwas halsstarrig in seinem irthum sich erwiesen ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 36–39
Abstract: Kirchenvisitationen waren im Zeitalter der Konfessionalisierung ein wichtiges Mittel zur Kontrolle und weiteren Durchsetzung der offiziellen Lehre. Hier dokumentiert ist das Ergebnis der zweiten Visitation Heidelbergs 1582. Viele Probleme der Konfessionalisierung lassen sich an dem Visitationsbericht gut herausarbeiten.
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Sekundarstufe II, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Konfessionalisierung, Unterrichtsentwurf, Reformation
Autor: Semel, Stefan
Titel: Glaubenskampf als Bilderkampf.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 40–42
Abstract: Bildpropaganda in Form von Spottbildern erlebte in der Zeit der Konfessionalisierung und Glaubenskämpfe eine Blüte. Vorgestellt wird die Satire auf die katholische Geistlichkeit, ein Matthias Gerung zugeschriebener, kolorierter Holzschnitt, vor 1536. Das Bild ist dem Heft als Folie beigefügt, der Beitrag enthält eine Umrisszeichnung in DIN-A4-Format sowie weitere erschließende Materialien.
Schlagwörter: Konflikt, Geschichtsunterricht, Karikatur, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Konfessionalisierung, Historische Quelle, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Reformation, Bild
Autor: Semel, Stefan
Titel: Faszination gegen Argumentation.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 43–49
Abstract: Welchen Stellenwert nahm die Kunst in calvinistischer, protestantischer und katholischer Glaubensrichtung ein? Der Beitrag bietet Bild- und Textquellen zur konfessionalisierten Bildersprache bzw. Bildersturm.
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Sekundarstufe II, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Konfessionalisierung, Historische Quelle, Unterrichtsentwurf, Reformation, Bild
Autor: Fuchs, Matthias; Bott, Sebastian
Titel: dann ich besorgte woll ein Ungelägenheit ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, 50–53
Abstract: In der vorgeschlagenen UE geht es um Berührungspunkte und Konflikte zwischen Reformierten und Katholiken in der Schweizer Landgemeinde Würenlos im 17. Jahrhundert.
Schlagwörter: Konflikt, Geschichtsunterricht, 17. Jahrhundert, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Konfessionalisierung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Reformation
Autor: Decot, Rolf; Conrad, Franziska
Titel: ... zu verhütung weiterer Beschwerung unserer getrewen Unterthanen ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 54–60
Abstract: Im Zeitalter der Konfessionalisierung spielten sich Schlüsselprozesse für die Herausbildung der modernen europäischen Zivilisation ab. In dem Beitrag sind Materialien zusammengestellt, die den Prozess der Sozialdisziplinierung am Beispiel der Mainzer Verordnungen von 1615 sinnfällig machen. Dazu kommen Auszüge aus der Forschungsliteratur, die die Verallgemeinbarkeit des Fallbeispiels verdeutlichen sowie den Prozess der Sozialdisziplinierung unter verschiedenen Fragestellungen diskutieren.
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Katholische Kirche, Soziale Norm, Norm, Erzbistum, 17. Jahrhundert, Verordnung, Sozialdisziplinierung, Sekundarstufe II, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Konfessionalisierung, Unterrichtsentwurf, Mainz
Autor: Fleiter, Rüdiger
Titel: Darum richtet nicht vor der Zeit, bis der Herr komme ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 84, S. 61–65
Abstract: Unter dem Aspekt der Durchsetzung religiöser Toleranz gehört Sebastian Castellio als interessante Einzelfigur in die Geschichte der Reformation, indem er u.a. gegen die von Calvin propagierte Ketzerverfolgung Stellung nahm.
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Sekundarstufe II, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Konfessionalisierung, Ketzerei, Unterrichtsentwurf, Toleranz, Reformation