Während Unterrichtseinstiege in der Lehrerausbildung zumeist einen hohen Stellenwert haben, geraten sie im Unterrichtsalltag oft aus dem Blick.
Dabei stellt ein durchdachter Stundenbeginn nicht nur die Weichen für Aufnahmebereitschaft und Fragehaltung der Lernenden. Er kann auch dazu dienen, rückblickend oder vorausschauend das Vorwissen zu rekapitulieren oder zu aktivieren und somit Brücken zu schlagen und Orientierung zu schaffen. Wichtig dafür ist allerdings, dass Rückbezüge zum Einstieg erfolgen.
Diese Ausgabe von Geschichte lernen stellt neben konkreten Einstiegen in thematisch klar umrissene Unterrichtseinheiten Ansätze vor, die mit besonderen Materialien und Anregungen arbeiten und sich nach Bedarf adaptieren lassen.
Aus dem Inhalt:
- Der Staatsanwalt als Verteidiger Hitlers?
Problemorientierter Einstieg mit einer Textquelle - Ein Spaziergang durch eine mittelalterliche Stadt
Zum Thema via Zeitreise - Über die Wiederholung zum Problem
Der Einstieg als Gelenkstelle zwischen Unterrichtsstunden
Ergänzend zu den Beiträgen in diesem Heft erhalten Sie folgendes Material kostenlos zum Download:
- Zusatzmaterial zum Beitrag "Geschichte als Konstrukt – Einstieg in die Oberstufenarbeit"
*Bitte beachten Sie, dass das Passwort für das Zusatzmaterial die Leitfrage des Tafelbildes auf S. 50 des Heftes ist. - Quellen-Material und eine Power-Point-Präsentation* zum Beitrag "Das Feature im Geschichtsunterricht – Am Beispiel des Hambacher Festes"
*Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die Auswahl der Bilder teilweise verändert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Herrschaft im Mittelalter
Bildglossar Geschichte lernen 135
Steinzeit-Werkstatt im Unterricht
Mat, zu Geschichte lernen 142/143