Diese Ausgabe zeigt, wie Sie mit Comics und Graphic Novels die Dekonstruktionskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können. Sie bindet neun Graphic novel-Auszüge und eine Ganzschrift in spannenden, kompetenzorientierten Unterricht ein und liefert Anregungen für eine weitergehende Beschäftigung mit dem unterhaltsamen Medium.
Der Leserkreis von Comics beschränkt sich schon lange nicht mehr auf Kinder, Science-Fiction-Fans und Liebhaber des humoristischen Comicstrips in Tageszeitungen. Unter dem Label Graphic novels sind die Bildergeschichten länger, thematisch komplexer und damit auch für andere Leserinnen und Leser ansprechender geworden. Gerade in den letzten Jahren haben sich viele Autoren des Genres auch historischer Themen angenommen und diese, meist aus der Perspektive zeitgenössischer Protagonisten, in Bilder übersetzt. Dieser Prozess der Übertragung einer historischen Recherche in eine Geschichtsnarration wird bei der Graphic novel sehr viel deutlicher als in anderen geschichtskulturellen Produkten. Während Film und Roman scheinbar "lückenlos" erzählen, werden in der Graphic novel durch den Weißraum zwischen den Panels auch zeitliche und inhaltliche Sprünge deutlicher. Aus diesem Grund eignen sich historische Graphic novels hervorragend dafür, mit Schülerinnen und Schülern die Konstruktion geschichtskultureller Produkte auf die Art ihrer Darstellung, ihre historische Triftigkeit und ihre Aussage intention zu überprüfen.
Extras
- Farbfolie mit Seite aus Deutschland – Ein Bilderbuch von Isabel Kreitz
- Kopiervorlagen zu einem Kapitel aus der Graphic Novel: Berlin – Geteilte Stadt von Susanne Buddenberg und Thomas Henseler
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Geschichte lernen Nr. 151/2013