Diese Ausgabe von Geschichte lernen widmet sich voll und ganz dem Thema "Absolutismus" und "absolute Herrscher". Doch wie realistisch war die frühere Vorstellungen vom Souverän, der mithilfe von Staatsbürokratie, gut organisiertem Verwaltungsapparat sowie einem effektiven stehenden Heer seinen Staat lenkte? Wie "absolut" war die Macht der früheren Herrscher?
Entsprechend neuerer Geschichtsforschung konnte die ständische Mitbestimmung nicht gänzlich ausgeschaltet werden. Dabei fehlte zur absoluten Kontrolle des Souveräns über Gebiet und Untertanen nicht nur die Technik. In Europa, insbesondere im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, konkurrierten zudem auf engem Raum viele Herrscher. Noch heute zeugen ihre Schlösser von deren Macht- und Prachtentfaltung.
Diese Ausgabe nimmt Fragen der Historiker nach Anspruch und Praxis absolutistischer Herrschaft auf und verbindet sie mit den Vorgaben der Lehrpläne – anhand bekannter Beispiele aus ganz Europa.
Aus dem Inhalt:
- Absolute Herrscher?
"Absolutismus" – Epoche und Regierungsform - Landstände, Landschaften und Landschaftsausschüsse
Ständische Mitbestimmung im "Heiligen Römischen Reich" - 1713 – Systemwechsel in Brandenburg-Preußen
Von barocker Prachtentfaltung zum "preußischen" Militarismus - Aufgeklärter Absolutismus im östlichen Europa
Ein historischer Vergleich zwischen der Habsburgermonarchie und dem Russischem Reich
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Ende der Weimarer Republik
Geschichte lernen Nr. 127/2008
Erinnern an den Nationalsozialismus
Geschichte lernen Nr. 129/2009