Kaum ein Gefühl beschäftigt Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren mehr als die Liebe. Das Thema setzt keine historischen oder soziokulturellen Vorkenntnisse voraus. Daher bietet es ein hohes Motivationspotenzial und kann schon in den ersten Jahren der Spracherwerbsphase behandelt werden.
Das Thema "Amor y desamor" ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Gelingen und Scheitern von Liebesbeziehungen zwischen Mann und Frau sowie dem gesellschaftlichen Wandel von Liebesbeziehungen. Es konfrontiert Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, regt zur Reflexion der eigenen Identitätsentwicklung an und trägt damit zur Persönlichkeitsbildung bei.
Die einzelnen Beiträge dieses Heftes zeigen die Vielfalt des Themas "Amor y desamor" auf und machen Vorschläge für eine produktiv-kreative Behandlung im Spanischunterricht der Sekundarstufe I und II. Dafür werden verschiedene Formate einbezogen: Fotos, Filme, Lieder und Literatur.