Zentrales Ziel des altsprachlichen Unterrichts ist das Erreichen eines vertieften Textverständnisses. Die Texterschließung hat den Schülern den Zugriff auf den Text eröffnet; die Interpretation bildet den Kern des Dreischritts und ist Voraussetzung einer textadäquaten und zielsprachengerechten Übersetzung.
Die Praxisbeiträge dieser Ausgabe bieten verschiedenste Herangehensweisen an Texte griechischer und lateinischer Prosa-Autoren und Dichter. Sie geben Anregungen für eine vielseitige Textinterpretation, bei der der Schüler seine Erfahrungen in den Verstehensprozess einbringt und neue Einsichten gewinnt.
Themen der Praxisbeiträge sind unter anderem:
- Gestaltung einer Interpretationsstunde am Beispiel von Horazʹ Soracte-Ode
- Interpretation mittels Stilmittelanalyse
- Betrachtung von Versenden in epischen Texten
- Pronominalstruktur der Catilina-Rede bei Sallust
Inhaltsverzeichnis
Schlagwörter:
Grammatik,
Herodot,
Homer,
Horaz,
Interpretieren,
Sallust,
Stilmittel,
Vergil,
Xenophon,
Catull,
Grammatik,
Herodot,
Homer,
Horaz,
Interpretieren,
Sallust,
Stilmittel,
Vergil,
Xenophon
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Texterschließung
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 6/2013
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
17,90 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.