Im Lateinunterricht findet permanente Spracharbeit bereits statt. Dieses Heft zeigt, wie Sie ein besonderes Augenmerk auf die Sprachbildung in den ersten Lernjahren legen und Schüler einer heterogenen Lerngruppe gezielt fördern können.
Das Ziel von Spracharbeit – und dieses Heftes – ist die sprachlich korrekte Kommunikation im Unterricht. Dazu müssen sich die Lernenden einen umfangreichen Wortschatz aneignen, komplexe Zusammenhänge und Satzstrukturen verstehen, Textinhalte erfassen und sprachlich korrekt Texte produzieren, analysieren und bewerten können.
Die Praxisbeiträge enthalten folgende Themen:
- das topologische Feldermodell im Lateinunterricht
- strukturiertes Sprechen im Lateinunterricht
- Sprachförderung durch Differenzierung
- Wortschatzarbeit, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
- Sprachbildende Übungen im Lateinunterricht
Inhaltsverzeichnis
Schlagwörter:
Sprachbildung,
Sprachförderung,
Sprachsensibler Unterricht,
Sprachkompetenz,
Wortschatzarbeit,
Grammatikarbeit,
Übersetzung,
Sprachreflexion,
interlinguale Kompetenz,
Differenzierung
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.