Seneca ist heute kaum wegzudenken aus den Latein-Lehrplänen der Oberstufe. Viele der Epistulae morales ad Lucilium behandeln zentrale Fragen auch unserer Tage, wie nach dem richtigen Umgang mit der Zeit und nach einer sinnvollen und verantwortungsbewussten Lebensführung. Diese Ausgabe vermittelt mit Beiträgen zu den Briefen und Senecas Tragödien und Satire ein umfassendes Bild seiner Leistung und Bedeutung.
Mit den Briefen befassen sich der erste Basisartikel und ein Teil der Praxisbeiträge: Sie bieten einen Einstieg in philosophische Denkweisen, untersuchen das Verhältnis von Inhalt und Form, stellen grundlegende Herangehensweisen an diese Texte vor oder konzentrieren sich auf Einzelthemen wie die Bewertung von und sowie den Umgang mit Affekten. Der zweite Basisartikel und weitere Praxisbeiträge werben für eine stärkere Berücksichtigung der weiteren Werke Senecas, z.B. der Apocolocyntosis, Medea und De ira in der Schule.
Aus dem Inhalt:
- Brief 1 als programmatischer Einstieg (Basisartikel I)
- Philosoph auf Abwegen? (Basisartikel II)
- Fortuna und ihre remedia
- Von Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung
- Seneca, Platon und die Matrix
- Seneca als Satiriker
- „Zorn“ in Medea und De ira
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Grammatikwiederholung in der Lektürephase
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3/2012
Diagnose und Evaluation
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 1/2012
Naturwissenschaften
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 2/2012