Das Mittelalter ist für unsere Fächer keineswegs nur als Vermittler zwischen Altertum und Neuzeit von Bedeutung – so nicht zuletzt durch die Überlieferung antiker Texte. Auch in vielen seiner besonderen und eigenständigen kulturellen Leistungen ist es maßgeblich ein „lateinisches Mittelalter“ und beansprucht damit zu Recht seinen Platz im Lateinunterricht. Dies veranschaulichen die Beiträge dieser Ausgabe von Der Altsprachliche Unterricht.
Der Basisartikel zeigt die Entwicklung des christlichen Weltbildes, des Bildungswesens, der Rechtskultur und nicht zuletzt der lateinischen Sprache. Die Praxisbeispiele regen dazu an, einen Gelehrtenstreit über den Umgang mit antiken Autoritäten zu verfolgen, irische Mönche auf der Wanderschaft zu begleiten, die Korrespondenz Hildegards von Bingen zu lesen, den Elegien auf einen verstorbenen Hund zu lauschen und den Geist in die „Niederungen“ der angewandten Mathematik zu erheben.
Themen der Praxisbeiträge sind unter anderem:
- Von Bienen und Zwergen. Zum Umgang mit antiken Texten im Mittelalter
- Columba und das „Ungeheuer von Loch Ness“
- Care canis, plangende nimis. Ein mittelalterliches Trauergedicht auf einen Freund
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Szenische Interpretation
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 4/2009
Bellum Varianum
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 2/3 2010
Briefe & Briefliteratur
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 5/2009
Plautus und Terenz
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 1/2010