
Basisartikel
Integrativer Deutschunterricht: Lernen in fachübergreifenden Zusammenhängen
Jürgen Baurmann/Hartmut Hacker
Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[Ab 2. Schuljahr]"Ich bin das Auge..."
Assoziationen zu "Karneval der Harlekine" von Joan Miró ? erzählt von Josef Guggenmos
Christine Kretschmer/Gisela Martini
[Ab 2. Schuljahr]
Die Schule hat ein Treppenhaus
Ein Projekt zur Unfallverhütung und Sicherheitserziehung
Gertrud Goedecke
[4.-6. Schuljahr]
H.-J. Schädlich, Der Sprachabschneider
Integrativer Deutschunterricht mit einem didaktischen Kinderbuch
Hannelore Püschel/Dieter Stanik
Sekundarstufe I:
[5./6. Schuljahr]Meine Freunde ? nur meine Freunde?
Lesen, Schreiben, Spielen bei der Lektüre eines Textes zum Problem "Vorurteile"
Gerhard Haas
Das Sprichwort als Gegenstand integrativen Arbeitens und Lernens
Ulrike Ernst/Christian Ernst
Sekundarstufe I/II:
[10. Schuljahr/Sekundarstufe II]Bäume in unserer Stadt
Unterrichts- und Projektvorschläge
Ulrike Stolte-Krumm
Sekundarstufe II:
ArgumenteBeweisführung in der Mathematik und Argumentation im Alltag
Wolfgang Peiker
Herausgeber des Thementeils:
Jürgen Baurmann/Hartmut Hacker Magazin Erich Fried gestorben am 22. 11. 1988
Notizen
Leserbrief
Kinder- und Jugendliteratur zwischen poetischen und pädagogischen Ansprüchen
Zur Kontroverse um die Kinder- und Jugendliteratur
Neutralität ist unserem Thema gegenüber nicht möglich
Eine Antwort an Robert Ulshöfer
Hans Kügler/Hartmut Melenk
Kurz-Rezensionen
Schulgeschichten in der Schule
Volker Fabicius
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 5–7
Schlagwörter: Funktion
Autor: Fabricius, Volker
Titel: Schulgeschichten in der Schule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 12–14
Schlagwörter: Literaturbericht, Deutsch, Didaktische Erörterung, Geschichte
Autor: Baurmann, Juergen; Hacker, Hartmut
Titel: Integrativer deutschunterricht: Lernen in fachuebergreifenden zusammenhaengen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 15–19
Abstract: Diskutiert werden Moeglichkeiten und Perspektiven eines integrativen Deutschunterrichts. Die Autoren regen zu einer Oeffnung des traditionell fachbezogenen Deutschunterrichts in Form eines fachuebergreifenden, projektorientierten Unterrichts an. Im Text werden einige Themen angesprochen, die sich fuer einen fachuebergreifenden Deutschunterricht eignen.
Schlagwörter: Deutsch, Fachdidaktik, Fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht
Autor: Kretschmer, Christine; Martini, Gisela
Titel: Ich bin das Auge. Assoziationen zu Karneval d. Harlekine von Joan Miro – erzaehlt von Josef Guggenmos.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 20–21
Abstract: Die vorliegende Unterrichtsidee zeigt, wie man den Schuelern ein modernes Gemaelde (Karneval der Harlekine von Joan Miro`) mit Hilfe eines dazu fuer Kinder verfassten Textes UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ein Gemaelde von Joan Miro.
Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Bildnerisches Gestalten, Gestaltungsfähigkeit, Unterrichtsplanung, Kunst, Bildbeschreibung, Deutsch, Fotografie, Bild-Text-Beziehung, Gestik, Visuelle Kommunikation, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Darstellendes Spiel, Primarbereich
Autor: Goedeke, Gertrud
Titel: Die Schule hat ein Treppenhaus. Ein Projekt zu Unfallverhuetung u. Sicherheitserziehung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 23–25
Abstract: Innerhalb einer Schulprojektwoche unter dem Leitthema Unfallverhuetung und Sicherheitserziehung im Schulbereich wurden Sicherheitsmaengel im eigenen Schulbereich aufgespuert und unterrichtlich behandelt. Eine zweite Klasse behandelte konkret das Thema: Die Schule hat ein Treppenhaus unter vielfaeltigen Fragestellungen und mit unterschiedlichen Arbeitsformen. Taetigkeit waren dabei das Malen, Singen, Schreiben und Spielen. Ein Schwerpunkt lag im sprachlichen Bereich (Schreiben einer Geschichte, Anfertigen von Schildern, Beschreibung von Unfallsituationen) und der szenischen Darstellung von typischen unfalltraechtigen Gefahren im Treppenhaus. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Unfaelle im Schultreppenhaus.
Schlagwörter: Sicherheitserziehung, Deutsch, Text, Projektwoche, Unterrichtsprojekt, Unfallverhütung, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Pueschel, Hannelore; Stanik, Dieter
Titel: H.-J. Schaedlich, Der Sprachabschneider. Integrativer Deutschunterricht mit e. didakt. Kinderbuch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 26–35
Abstract: Beschrieben wird eine Form von integrativem Deutschunterricht mit dem didaktischen Kinderbuch Der Sprachabschneider von H.-J. Schaedlich. Durch die Lektuere dieses Buches erfahren die Schueler vor dem Hintergrund einer spannenden Handlung die Folgen eines nicht normgerechten Sprachgebrauchs, aus dem der Verlust der Kommunikationsfaehigkeit und soziale Isolation resultieren. Der Schueler Paul tauscht die Loesung seiner Hausaufgaben gegen Teile seiner Sprache ein. Das Buch bietet sich fuer eine integrative Unterrichtseinheit an, in der Kinder zu aktivem und reflektivem Umgang mit Text und Sprache motiviert werden. Die Autoren beschreiben eine moegliche Realisierung der Unterrichtseinheit und dokumentieren diese mit Arbeitsblaettern. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Sprach- und Grammatikunterricht.
Schlagwörter: Sprachgebrauch, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schaedlich, Hans-Joachim, Deutsch, Kinderbuch, Handreichung, Text, Sprachbetrachtung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sprachunterricht
Autor: Haas, Gerhard
Titel: Meine Freunde – nur meine Freunde? Lesen, Schreiben, Spielen bei d. Lektuere e. Textes zum Problem Vorurteile.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 36–39
Abstract: Am Beispiel der Behandlung eines parabelaehnlichen Kurztextes ueber das Thema Vorurteile im Unterricht werden exemplarisch die wichtigsten didaktischen Strategien deutlich gemacht, auf welche Weise man mit den Schuelern einen Text sowohl inhaltlich als auch formal adaequat aufschluesseln kann. Dazu wird einleitend zunaechst die Textsorte naeher analysiert, wobei klar wird, dass der betreffende Text eine Mischform darstellt, die auf ganz eigene Weise Lehrhaft- Parabolisches und die erzaehlerische Lust zur Pointierung miteinander verbindet. Ausgehend von der Problematik, dass gerade die lehrhafte Seite des Textes immer nur auf Verallgemeinerungen zielt, wird die Notwendigkeit der Uebertragung der allgemeinen Lehre auf den konkreten Erfahrungshorizont der Schueler herausgestellt. Anschliessend werden moegliche Strategien aufgezeigt, wie die Schueler ueber das Schreiben eigener Texte sich intensiv mit der Botschaft des zur Diskussion stehenden Textes auseinandersetzen koennen. Im folgenden werden konkrete Realisierungsmoeglichkeiten dazu gezeigt. Hier geht es neben Rollenspielen und Diskussionen zum Thema Vorurteile um das Lesen des Textes mit verteilten Rollen und um das selbstaendige Verfassen von Varianten, die dann gemeinsam diskutiert und mit dem Original verglichen werden. Der Schwerpunkt liegt auf einem handlungsorientierten Lernen, das sowohl rezeptiv als auch produktiv strukturiert ist und auf Lesen, Sprechen und Schreiben basiert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Interpretation eines Textes ueber das Thema Vorurteile.
Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Vorurteil, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Parabel
Autor: Ernst, Ulrike; Ernst, Christian
Titel: Das sprichwort als gegenstand integrativen arbeitens und lernens.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 40–44
Abstract: Dargestellt wird das Thema Sprichwoerter als Gegenstand eines integrativen Deutschunterrichts. Da Sprichwoerter die sozio-kulturellen Lebensumstaendie einzelner Regionen und Volksgruppen widerspiegeln unnd in hohem Masse durch Kulturraum gepraegt sind, eignen sie sich besonders fuer den Unterricht in multinationalen Klassen. Die Intentionen und Ziele der Unterrichtseinheit werden ausfuehrlich dargestellt, die Realisierung dokumentiert und uebersichtlich in Arbeitsschritte aufgeteilt. Arbeitsbeispiele und Arbeitsblaetter ergaenzen den Artikel. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Sprichwoerter verschiedener Nationen.
Schlagwörter: Deutsch, Interkulturelle Bildung, Deutsch als Fremdsprache, Handreichung, Multinationale Lerngruppe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Sprichwort, Bild
Autor: Stolte-Krumm, Ulrike
Titel: Baeume in unserer Stadt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 45–55
Abstract: Innerhalb eines Halbjahreskurses wurde das Thema Baeume sowohl fachuebergreifend behandelt wie mit ausserschulischen Unterrichtsformen verbunden. Das hier vorgestellte Unterrichtsmodell gliederte sich in vier Phasen und lief ueber ein Schulhalbjahr. In der 1. Phase standen prinzipielle Fragen (Lebenssituationen der Baeume, Bedeutung der Baeume) im Mittelpunkt. In der 2. Phase ging es um die konkrete oekologische Bedeutung des Baumes (Erstellung von Baumstadtplaenen, Baum- und Bodenuntersuchungen, Aufzeigen von Baumschaeden und Gegenmassnahmen). In der 3. Phase wurde der Fragestellung nachgegangen, ob und welche Bedeutung Baeume fuer Menschen haben. In der letzten Phase wurden Texte und Gedichte ueber Baeume (Tucholsky, Brecht, Eich und Fried) als Symbolgegenstaende analysiert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Baeume in unserer Stadt.
Schlagwörter: Prosa, Lyrik, Baum, Schuljahr 10, Ökologie, Umwelterfassung, Sekundarbereich, Deutsch, Text, Zeichen, Unterrichtsprojekt, Stadt, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Symbol, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Arbeitsbogen, Naturschutz
Autor: Peiker, Wolfgang
Titel: Argumente. Beweisfuehrung in d. Mathematik u. Argumentation im Alltag.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 93, S. 56–59
Abstract: Eine Unterrichtsplanung wird vorgestellt, in der Schueler den wichtigen Grundbegriff Argument durch Kontrastierung von Mathematik und Alltag kennen und anwenden lernen. Ziel ist es, Schueler zu befaehigen, Alltagsargumentationen bewusster zu hinterfragen. Die ausfuehrlich beschriebene Realisierung der Stunde verlaeuft in zwei Phasen. In der ersten Phase arbeiten Schueler den beigegebenen Beweis des mathematischen Satzes durch, der besagt, dass die Summe der Innenwinkelmasse eines Dreiecks 180 Grad betraegt und analysieren Argumente, Schlussregeln und Folgerungen. Die Untersuchung von Argumenten in einem Zeitungsartikel, der ebenfalls beiliegt, und die Problematisierung der hier verwendeten Schlussregel in der zweiten Unterrichtsphase zeigt deutlich, dass hier pragmatische Argumente verwendet werden, deren Zulaessigkeit eroertert werden muss. Umfassende Sachinformationen und Literaturangaben liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Vergleich von umgangssprachlicher und mathematischer Argumentation.
Schlagwörter: Sachtext, Analyse, Unterrichtsplanung, Rhetorik, Deutsch, Vergleichsuntersuchung, Text, Sekundarstufe II, Mathematische Logik, Argumentation, Beweis, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Umgangssprache, Arbeitsbogen, Mathematik
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Materialgestütztes Schreiben
Praxis Deutsch Nr. 251/2015