
Leider vergriffen!
Autor: Linke, Angelika; Sitta, Horst
Titel: Gespraeche: Miteinander reden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 14–25
Abstract: In den unterschiedlichsten Situationen muessen Menschen miteinander sprechen koennen. Deshalb ist die Kommunikationsfaehigkeit ein zentrales Lernziel des Deutschunterrichts. Zusammenfassend ist dargestellt, was alles eine Rolle spielt, wenn Menschen miteinander reden und welche Konsequenzen sich fuer die Gespraechserziehung daraus ergeben.
Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Interaktion, Gespräch, Deutsch, Didaktische Erörterung, Gesprächsführung, Gesprächsverhalten, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Metakommunikation
Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Im dunkeln gesehen werden. Einen Sachverhalt klaeren: beobachten u. da rueber sprechen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 26–28
Abstract: Die Kinder sollen lernen, dass Autofahrer im dunkeln helle leuchtende Farben besser als dunkle, stumpfe Farben sehen koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Im dunkeln gesehen werden.
Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Wahrnehmung, Gespräch, Deutsch, Verkehrserziehung, Beobachtungsfähigkeit, Farbe, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Beschreibung, Demonstrationsunterricht
Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Elemente der Gespraechserziehung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 29–30
Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Elemente der Gespraechserziehung.
Schlagwörter: Regel, Unterrichtsgespräch, Deutsch, Handreichung, Gesprächsführung, Unterrichtsmaterial, Primarbereich
Titel: Sich im Gespraech oeffnen und mitteilen. Moeglichkeiten anhand e. Kurzfilms.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 31–37
Abstract: Beschrieben wird eine Moeglichkeit, anhand des Kurzfilms Una vita in scatola eine Gespraechssituation fuer die Klasse zu schaffen. In Auseinandersetzung mit dem Film formulieren die Schueler eigene Erfahrungen und Interessen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Sich im Gespraech oeffnen und mitteilen.
Schlagwörter: Problem, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgespräch, Gespräch, Deutsch, Gesprächsanlass, Film, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Sekundarstufe I
Autor: Ruetimann, Hansheinrich; Thoeny, Reto
Titel: Miteinander reden: Gespraeche, Spiele, Uebungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 38
Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Miteinander reden: Gespraeche, Spiele, Uebungen.
Schlagwörter: Deutsch, Handreichung, Lernspiel, Gesprächsführung, Unterrichtsmaterial, Darstellendes Spiel
Autor: Mayor, Guy A.
Titel: Gespraeche fuehren. Interviews zu Schulproblemen vor- u. nachbereiten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 39–41
Abstract: In Interviews, die mit der Videokamera aufgezeichnet werden, sollten Schueler herausfinden, welche Schwierigkeiten und Probleme sich durch den Uebertritt ans Gymnasium ergeben. Berichtet wird ueber die Vorbereitung, Durchfuehrung und die Ergebnisse dieses Projekts. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gespraeche fuehren.
Schlagwörter: Problem, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Gespräch, Deutsch, Filmen, Schulübergang, Gesprächsführung, Unterrichtsmaterial, Gymnasium, Sekundarstufe I, Interview
Autor: Schreier-Hornung, Antonie
Titel: Aneinandervorbeireden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 42–47
Abstract: Gespraeche gelingen nur, wenn die Beteiligten nicht aneinandervorbeireden, was nicht selbstverstaendlich ist, sondern sich zuhoeren und Verstaendnis fuer einander zeigen. Einige Uebungen zeigen, wie dies im Unterricht, z. B. in Form von Rollenspielen, geuebt werden kann. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wie Gespraeche gelingen.
Schlagwörter: Kommunikation, Unterrichtsplanung, Schuljahr 08, Gespräch, Deutsch, Gesprächsführung, Soziales Verhalten, Erfolg, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I
Autor: Linke, Angelika
Titel: Nonverbales und verbales Verhalten in Gespraechen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 48–52
Abstract: Ausgehend von einer Gespraechsrunde, die im Schulfernsehen gesendet und aufgezeichnet worden war, erarbeiten die Schueler die besonderen Merkmale verbalen und nonverbalen Gespraechsverhaltens. Ziel war es, die Ausdrucksseite im Gespraechsverhalten zu thematisieren und die Wirkungen bestimmter Verhaltensweisen in Gespraechen bewusst zu machen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Nonverbales und verbales Verhalten in Gespraechen.
Schlagwörter: Verhalten, Verbale Kommunikation, Unterrichtsplanung, Schuljahr 10, Gespräch, Deutsch, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Sekundarstufe I
Autor: Werlen, Erika; Werlen, Iwar
Titel: Gespraeche anfangen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 53–60
Abstract: Wo liegen die Ursachen fuer das Scheitern von Gespraechsanfaengen? Wie kann man ein Gespraech mit einem vorher nicht bekannten Gespraechspartner erfolgreich beginnen? Die Schueler sollen die verbalen und nonverbalen Mittel, ein Gespraech zu eroeffnen, kennenlernen und verstehen, was vorgeht, wenn Menschen miteinander reden. Indem sie die Regelhaftigkeit sprachlichen Verhaltens erkennen, koennen sie ihre sprachliche Kompetenz verbessern. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gespraeche anfangen.
Schlagwörter: Drehbuch, Verbale Kommunikation, Analyse, Sekundarbereich, Sprachkompetenz, Deutsch, Handreichung, Gesprächsführung, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Verständigungsfähigkeit, Verbesserung
Autor: Langowski, Gabriele
Titel: Koerpersprache und Hoeren mit vier Ohren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 61–64
Abstract: Viele haben Probleme damit, die Bedeutung der Situation fuer Gespraeche richtig einzuschaetzen und angemessen zu reagieren. Deshalb wurden an einer Berufsschule in einer Arbeitsgemeinschaft Kundengespraeche u. a. Themen wie Koerpersprache, Methoden der Gespraechsfuehrung und Kommunikationsstoerungen behandelt. Die Vorschlaege zur Analyse von Gespraechssituationen und zum gezielten Gespraechstraining wurden fuer angehende Bank- und Versicherungskaufleute zusammengestellt, sind aber auf andere Schulformen uebertragbar. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Koerpersprache und Hoeren mit vier Ohren.
Schlagwörter: Kaufmännische Ausbildung, Verhalten, Unterrichtsplanung, Berufsbildendes Schulwesen, Gespräch, Deutsch, Situation, Gesprächsführung, Sekundarstufe II, Kommunikationsstörung, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Tafelbild
Autor: Kohler-Luginbuehl, Dorothee
Titel: Gespraechsanalyse als Weg der Textinterpretation.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 65–68
Abstract: Anhand von Szenen aus dem Drama Fruehlings Erwachen von Wedekind wird gezeigt, dass es moeglich ist, im Unterricht literarische Dialoge mit Hilfe linguistischer Kategorien zu interpretieren. Ziel war es, vertiefte Einsichten ueber die einzelnen Figuren und ihre Beziehungen sowie die Grundkonflikte des Dramas zu gewinnen. Allerdings werden auch die Grenzen der Gespraechsanalyse als Form der Textinterpretation deutlich. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Fruehlings Erwachen von Wedekind.
Schlagwörter: Analyse, Drama, Unterrichtsplanung, Sekundarbereich, Interpretation, Gespräch, Deutsch, Linguistik, Wedekind, Frank, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Dialog
Titel: Gespraeche: Miteinander reden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 14–25
Abstract: In den unterschiedlichsten Situationen muessen Menschen miteinander sprechen koennen. Deshalb ist die Kommunikationsfaehigkeit ein zentrales Lernziel des Deutschunterrichts. Zusammenfassend ist dargestellt, was alles eine Rolle spielt, wenn Menschen miteinander reden und welche Konsequenzen sich fuer die Gespraechserziehung daraus ergeben.
Schlagwörter: Verbale Kommunikation, Interaktion, Gespräch, Deutsch, Didaktische Erörterung, Gesprächsführung, Gesprächsverhalten, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Metakommunikation
Autor: Baurmann, Juergen
Titel: Im dunkeln gesehen werden. Einen Sachverhalt klaeren: beobachten u. da rueber sprechen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 26–28
Abstract: Die Kinder sollen lernen, dass Autofahrer im dunkeln helle leuchtende Farben besser als dunkle, stumpfe Farben sehen koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Im dunkeln gesehen werden.
Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Wahrnehmung, Gespräch, Deutsch, Verkehrserziehung, Beobachtungsfähigkeit, Farbe, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Beschreibung, Demonstrationsunterricht
Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Elemente der Gespraechserziehung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 29–30
Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Elemente der Gespraechserziehung.
Schlagwörter: Regel, Unterrichtsgespräch, Deutsch, Handreichung, Gesprächsführung, Unterrichtsmaterial, Primarbereich
Titel: Sich im Gespraech oeffnen und mitteilen. Moeglichkeiten anhand e. Kurzfilms.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 31–37
Abstract: Beschrieben wird eine Moeglichkeit, anhand des Kurzfilms Una vita in scatola eine Gespraechssituation fuer die Klasse zu schaffen. In Auseinandersetzung mit dem Film formulieren die Schueler eigene Erfahrungen und Interessen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Sich im Gespraech oeffnen und mitteilen.
Schlagwörter: Problem, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgespräch, Gespräch, Deutsch, Gesprächsanlass, Film, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Sekundarstufe I
Autor: Ruetimann, Hansheinrich; Thoeny, Reto
Titel: Miteinander reden: Gespraeche, Spiele, Uebungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 38
Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Miteinander reden: Gespraeche, Spiele, Uebungen.
Schlagwörter: Deutsch, Handreichung, Lernspiel, Gesprächsführung, Unterrichtsmaterial, Darstellendes Spiel
Autor: Mayor, Guy A.
Titel: Gespraeche fuehren. Interviews zu Schulproblemen vor- u. nachbereiten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 39–41
Abstract: In Interviews, die mit der Videokamera aufgezeichnet werden, sollten Schueler herausfinden, welche Schwierigkeiten und Probleme sich durch den Uebertritt ans Gymnasium ergeben. Berichtet wird ueber die Vorbereitung, Durchfuehrung und die Ergebnisse dieses Projekts. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gespraeche fuehren.
Schlagwörter: Problem, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Gespräch, Deutsch, Filmen, Schulübergang, Gesprächsführung, Unterrichtsmaterial, Gymnasium, Sekundarstufe I, Interview
Autor: Schreier-Hornung, Antonie
Titel: Aneinandervorbeireden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 42–47
Abstract: Gespraeche gelingen nur, wenn die Beteiligten nicht aneinandervorbeireden, was nicht selbstverstaendlich ist, sondern sich zuhoeren und Verstaendnis fuer einander zeigen. Einige Uebungen zeigen, wie dies im Unterricht, z. B. in Form von Rollenspielen, geuebt werden kann. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wie Gespraeche gelingen.
Schlagwörter: Kommunikation, Unterrichtsplanung, Schuljahr 08, Gespräch, Deutsch, Gesprächsführung, Soziales Verhalten, Erfolg, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I
Autor: Linke, Angelika
Titel: Nonverbales und verbales Verhalten in Gespraechen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 48–52
Abstract: Ausgehend von einer Gespraechsrunde, die im Schulfernsehen gesendet und aufgezeichnet worden war, erarbeiten die Schueler die besonderen Merkmale verbalen und nonverbalen Gespraechsverhaltens. Ziel war es, die Ausdrucksseite im Gespraechsverhalten zu thematisieren und die Wirkungen bestimmter Verhaltensweisen in Gespraechen bewusst zu machen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Nonverbales und verbales Verhalten in Gespraechen.
Schlagwörter: Verhalten, Verbale Kommunikation, Unterrichtsplanung, Schuljahr 10, Gespräch, Deutsch, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Sekundarstufe I
Autor: Werlen, Erika; Werlen, Iwar
Titel: Gespraeche anfangen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 53–60
Abstract: Wo liegen die Ursachen fuer das Scheitern von Gespraechsanfaengen? Wie kann man ein Gespraech mit einem vorher nicht bekannten Gespraechspartner erfolgreich beginnen? Die Schueler sollen die verbalen und nonverbalen Mittel, ein Gespraech zu eroeffnen, kennenlernen und verstehen, was vorgeht, wenn Menschen miteinander reden. Indem sie die Regelhaftigkeit sprachlichen Verhaltens erkennen, koennen sie ihre sprachliche Kompetenz verbessern. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gespraeche anfangen.
Schlagwörter: Drehbuch, Verbale Kommunikation, Analyse, Sekundarbereich, Sprachkompetenz, Deutsch, Handreichung, Gesprächsführung, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Verständigungsfähigkeit, Verbesserung
Autor: Langowski, Gabriele
Titel: Koerpersprache und Hoeren mit vier Ohren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 61–64
Abstract: Viele haben Probleme damit, die Bedeutung der Situation fuer Gespraeche richtig einzuschaetzen und angemessen zu reagieren. Deshalb wurden an einer Berufsschule in einer Arbeitsgemeinschaft Kundengespraeche u. a. Themen wie Koerpersprache, Methoden der Gespraechsfuehrung und Kommunikationsstoerungen behandelt. Die Vorschlaege zur Analyse von Gespraechssituationen und zum gezielten Gespraechstraining wurden fuer angehende Bank- und Versicherungskaufleute zusammengestellt, sind aber auf andere Schulformen uebertragbar. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Koerpersprache und Hoeren mit vier Ohren.
Schlagwörter: Kaufmännische Ausbildung, Verhalten, Unterrichtsplanung, Berufsbildendes Schulwesen, Gespräch, Deutsch, Situation, Gesprächsführung, Sekundarstufe II, Kommunikationsstörung, Unterrichtsmaterial, Nonverbale Kommunikation, Tafelbild
Autor: Kohler-Luginbuehl, Dorothee
Titel: Gespraechsanalyse als Weg der Textinterpretation.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 83, S. 65–68
Abstract: Anhand von Szenen aus dem Drama Fruehlings Erwachen von Wedekind wird gezeigt, dass es moeglich ist, im Unterricht literarische Dialoge mit Hilfe linguistischer Kategorien zu interpretieren. Ziel war es, vertiefte Einsichten ueber die einzelnen Figuren und ihre Beziehungen sowie die Grundkonflikte des Dramas zu gewinnen. Allerdings werden auch die Grenzen der Gespraechsanalyse als Form der Textinterpretation deutlich. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Fruehlings Erwachen von Wedekind.
Schlagwörter: Analyse, Drama, Unterrichtsplanung, Sekundarbereich, Interpretation, Gespräch, Deutsch, Linguistik, Wedekind, Frank, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Dialog
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Materialgestütztes Schreiben
Praxis Deutsch Nr. 251/2015
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
17,90 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.