
Praxis Deutsch zeigt Ihnen in dieser Ausgabe wie Deutschunterricht und Fußball zusammenpassen. Sie erhalten vielfältige Anregungen, wie Sie die Fußballbegeisterung oder auch -kritik Ihrer Schüler aufgreifen können. So können Sie auch Ihre eher lesefaulen Schüler zum Lesen ermuntern, sie an ein Theaterstück heranführen oder mit ihnen einen Film kritisch betrachten.
Ihre Schüler können z.B. die Erzählperspektiven und die Charaktere der "Wilden Fußballkerle" untersuchen, eine Radio- und eine Fernsehreportage zur selben Spielszene vergleichen oder sie analysieren die narrative Konstruktion und die filmischen Mittel des Spielfilms "Das Wunder von Bern".
Das Medienpaket Fußball bietet Ihnen u.a. Film- und Hörmaterial, das die Unterrichtsvorschläge dieses Themenheftes ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Titel: Fußball.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 6–14
Abstract: Im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die in Deutschland ausgetragen wird, macht das Thema Fußball auch vor den Schultoren nicht halt. Im Basisartikel geht es darum zu zeigen, wie man diese Begeisterung der Schüler und Schülerinnen außer zur Leseförderung z.B. auch zur Thematisierung von Kernbereichen des Deutschunterrichts nutzen kann: Sprache, Medien, kulturelle Zusammenhänge u.a.m.
Schlagwörter: Literatur, Unterrichtsinhalt, Didaktische Grundlage, Sprache, Fußball, Massenmedien, Weltmeisterschaft, Basisartikel, Fachdidaktik, Kulturgut, Jahr 2006, Film, Sport, Phänomenologie, Deutschunterricht, Erzähltheorie
Autor: Büker, Petra
Titel: Alles ist gut, solange du wild bist!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 16–22
Abstract: Die Autorin stellt eine Unterrichtseinheit zu Joachim Masanneks mittlerweile 13-bändigen Reihe der Wilden Fußballkerle vor, die handlungsorientiert, multimedial und fächerübergreifend konzipiert ist. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Motive Fußball, Abenteuer und Geschlechterdifferenz, wodurch alle Kinder gleichermaßen angesprochen werden. Im Beitrag sind 3 Arbeitsblätter (als Kopiervorlagen) enthalten, weitere Materialien (Ausschnitte aus dem Hörbuch Die wilden Fußballkerle, Bd.1 – ca. 30 Min.) sind auf der zusätzlich erhältlichen CD zum Heft.
Schlagwörter: Kinderliteratur, Literatur, Jugendbande, Junge, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Fußball, Abenteuer, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Kinderbuch, Handlungsorientierter Unterricht, Mädchen, Film, Sport, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I
Autor: Wrobel, Dieter
Titel: Global am Ball.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 23–26
Abstract: Themen dieses im Jahr 2003 vom GRIPS-Theater uraufgeführten Stücks sind Fußball, Globalisierung, Schule, erste Liebe. Es verbindet den Jugendlichen nahe stehende Themen mit Informationsvermittlung über wirtschaftspolitische Zusammenhänge. Die teils analytische, teils szenisch-darstellende Annäherung erfolgt vorwiegend über die Figuren des Stücks.
Schlagwörter: Schuljahr 05, Schuljahr 06, Wirtschaftspolitik, Fußball, GRIPS-Theater, Sport, Theaterstück, Liebe, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Darstellendes Spiel, Jugendlicher, Globalisierung, Sekundarstufe I, Jugendtheater
Autor: Lindemann, Stephan
Titel: Es kommt mir vor, als wäre es ein anderes Leben gewesen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 27–30
Abstract: In der ungewöhnlichen Sportlerbiographie Der Traumhüter schildert Ronald Reng den Aufstieg und Fall des Torhüters Lars Leese: innerhalb kurzer Zeit vomHobbykicker zum Profi in der englischen Premier-League – und zurück. Es bieten sich vielerlei Zugänge zum Text an, z.B. die Auseinandersetzung mit den Mechanismen des Profifußballs, mit den eigenen Träumen oder mit dem multiperspektivischen Erzählverfahren. Auf der zusätzlich erhältlichen CD und DVD ist die Hörbuchversion des Prologs aus Der Traumhüter enthalten, des weiteren ein Interview mit Stefan Raab und Lars Leese aus der Fernsehsendung tv total.
Schlagwörter: Fantasie, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Fußball, Sekundarbereich, Unterrichtsanregung, Tagtraum, Erzählung, Sportler, Beruf, Sport, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Biographie, Sekundarstufe I, Torwart
Autor: Siehr, Karl-Heinz
Titel: Lucio kommt zu spät und TOR, TOR!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 31–37
Abstract: In diesem Beitrag zum Heftthema Fußball geht es darum, wie man gesprochene Texte detailliert analysieren kann. Das erleben die Schülerinnen und Schüler beim Vergleich von Ausschnitten aus einer Radio- und einer Fernsehreportage zur selben Spielszene. Sie lernen Transkriptionsverfahren kennen, reflektieren sprachliche Mittel zur Spannungserzeugung und betrachten den spezifischen Umgang mit Sprache in der Fußballberichterstattung. Als Materialien sind u.a. die Transkripte von Ausschnitten aus der Radio- und aus der Fernsehreportage zu einem Spiel des FC Bayern München gegen Arsenal London enthalten. Auf der zusätzlich erhältlichen CD gibt es weitere Materialien zum Thema. (Teilw. Orig.).
Schlagwörter: Sportbericht, Vergleich, Reportage, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sprachanalyse, Fernsehsendung, Massenmedien, Text, Gesprochene Sprache, Hörfunk, Schriftsprache, Sport, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Berichterstattung, Spannung
Autor: Katthage, Gerd; Schmidt, Karl-Wilhelm
Titel: Blau und Weiß, wie lieb ich dich.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 38–44
Abstract: Für viele Jugendliche ist die Identifizierung mit ihrem Verein ein Teil der eigenen Identitätsfindung. Diese wird u.a. in Fangesängen geäußert, die meist eine Überhöhung des eigenen Clubs oder eine Schmähung des Gegners beinhalten. Diese für die Identitätsarbeit grundsätzlich elementaren Pole Teilhabe und Abgrenzung lassen sich durch eine systematische Analyse von Fansongs herausarbeiten. Der Beitrag enthält dazu zahlreiche Textbeispiele (z.B. Schalke-Fansong, Borussenlied). Auf der zusätzlich erhältlichen CD ist der Fansong der Borussia. (Teilw. Orig.).
Schlagwörter: Unterrichtsreihe, Identifikation, Identitätsbildung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Fußball, Sekundarbereich, Aphorismus, Sprachanalyse, Text, Lied, Fußballfan, Fußballverein, Sprachbetrachtung, Partizipation, Sport, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Jugendlicher, Sekundarstufe I, Distanz
Autor: Parr, Rolf
Titel: Anpfiff für spannende neunzig Minuten Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 45–50
Abstract: Die Übertragung von Bildern aus einem Bereich der Gesellschaft auf einen anderen ist ein viel genutztes sprachlich-literarisches Verfahren. Insbesondere Fußballsymboliken sind dabei äußerst beliebt. Durch die Analyse und auch Recherche vielfältigen Textmaterials erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Denkmodell Kollektivsymbolik. Der Beitrag enthält dazu zahlreiche Materialien (als Kopiervorlage) sowie weitere Materialien auf der zusätzlich erhältlichen CD. (Teilw. Orig.).
Schlagwörter: Sprachbild, Literatur, Unterrichtsreihe, Denkmodell, Gesellschaft, Sprache, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Fußball, Sekundarbereich, Wirtschaft, Symbolik, Politik, Sport, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Übertragung, Sekundarstufe I, Bild
Autor: Pflugmacher, Torsten
Titel: Was ist es, das in uns stürmt und drängt?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 52–55
Abstract: In der Erzählung Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde schildert F.C. Delius den 4. Juli 1954 aus der Sicht eines Elfjährigen. Der Text enthält zahlreiche Jugendliche beschäftigende Themen: Identitätsfindung und Adoleszenzkonflikte, Fußball, Religion, Umgang mit Sprache u.a. Zahlreiche Materialien zum Beitrag finden sich auf der zusätzlich erhältlichen CD.
Schlagwörter: Literatur, Kindheit, Identitätsbildung, Unterrichtseinheit, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Fußball, Sekundarbereich, Erzählung, Delius, Friedrich Christian, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, 50er Jahre, Jugendlicher, 20. Jahrhundert, Autobiografie
Autor: Peters, Peter
Titel: Deutschland über alles?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 196, S. 56–63
Abstract: In diesem Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe zum Heftthema Fußball geht es um die Fußballweltmeisterschaft 1954 in Sönke Wortmanns Film Das Wunder von Bern. Die Schüler und Schülerinnen analysieren die narrative Konstruktion und die filmischen Mittel des Spielfilms. Desweiteren vergleichen sie den Film mit einem Text zum gleichen Thema sowie die Darstellung von Männern und Frauen. Der Beitrag enthält mehrere Unterrichtsmaterialien als Kopiervorlagen: einen autobiographischen Text von Elke Heidenreich, ein Interview mit S. Wortmann sowie Einzelbilder aus dem Film. Die zum vorliegenden Heft erhältliche CD+DVD beinhalten weitere Materialien: Filmausschnitte, Sequenzprotokoll zum Film sowie Rezensionen zum Film.
Schlagwörter: Filmische Gestaltung, Vergleich, Analyse, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Gesellschaftsgeschichte, Unterrichtsanregung, Sozialgeschichte, Nationale Identität, Sekundarstufe II, Film, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, 50er Jahre, Fußballweltmeisterschaft
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Materialgestütztes Schreiben
Praxis Deutsch Nr. 251/2015