
Gehen Sie kreativ und innovativ mit der häufig unbeliebten Gattung "Berichten" um! Sie erhalten zahlreiche ungewöhnliche Ideen und attraktive Materialien, mit denen Sie das Thema einmal anders unterrichten können.
Unterrichtspraxis:
Inhaltsverzeichnis
Autor: Feilke, Helmuth
Titel: Der Stand der Dinge.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 6–15
Abstract: Berichte und Berichten spielen im Alltag unserer Informationsgesellschaft eine große Rolle und sind darum auch im Deutschunterricht Thema. Berichten steht oft mit anderen Handlungen im Zusammenhang wie z.B. Recherchieren und Präsentieren.
Schlagwörter: Bericht, Textproduktion, Basisartikel, Schreiben, Fachdidaktik, Berichten, Deutschunterricht, Berichterstattung
Autor: Cichlinski, Gerd
Titel: Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 16–21
Abstract: In diesem Beitrag wird ein Unterrichtsmodell für die Grundschule vorgestellt, in dem Kinder in verschiedenen Berichtsformen einen Bericht über das Thema Spiele früher und heute erarbeiten. Dabei entsteht aus Interviews, Texten über Spiele und Aufnahmen von einem Spielfest eine Magazinsendung. Als Material enthält der Beitrag eine Folie Kinderspiele aus dem Jahr 1560 von Pieter Bruegel d.Ä. sowie ein Gedicht von James Krüss Was spielen die Kinder der Erde?
Schlagwörter: Bericht, Projekt, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Geschichte , Kinderspiel, Film, Berichten, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Lebenswelt, Primarbereich, Spiel, Interview, Arbeitstransparent, Entwicklung
Autor: Schwarz, Werner
Titel: Als Forscher unterwegs.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 22–26
Abstract: Das beschriebene Modell geht von der Idee aus, Schülern als Forscher die Möglichkeit zu geben, Neues zu erkunden und Unbekanntem nachzugehen. Aus dieser Tätigkeit des Er-und Nach-Forschens ergibt sich die Notwendigkeit der berichtenden Darstellung, die im Ergebnis im weitesten Sinn als Forschungsbericht bezeichnet werden könnte. Dabei werden zu simulierten und echten Forschungssitutionen – einer fiktiven Expedition und einer realen Datenerhebung – ganz unterschiedliche Berichte verfasst. Als Material enthält der Beitrag einen fiktiven Zeitungsbericht über den ersten in Deutschland gefundenen Dinosaurier. (Teilw. Orig.).
Schlagwörter: Bericht, Textproduktion, Fiktion, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarbereich, Schreiben, Berichten, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Zeitungsartikel, Sekundarstufe I, Dinosaurier, Realität
Autor: Schilcher, Anita
Titel: Auf heißer Spur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 27–38
Abstract: Im Handlungsfeld vieler Berufsgruppen spielen Berichte eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt dieses Schreibprojekts geht es um Polizeiberichte, es wird die Lösung eines Kriminalfalls simuliert. Der Polizeibericht existiert nicht als feststehende Textsorte, sondern kommt in unterschiedlichen Formen vor, z.B. als Ereignisbericht, Untersuchungsbericht oder auch als Polzeibericht für die Presse. Der Beitrag enthält mehrere Mustertexte, z.B. Vernehmungsprotokolle, Fahndungsergebnisse.
Schlagwörter: Bericht, Polizei, Textproduktion, Kontext, Muster, Beispiel, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Text, Schreiben, Berichten, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Textstruktur
Autor: Mudrak, Andreas
Titel: Wahrhaftige und wundersame Neuigkeiten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 39–46
Abstract: Die Analyse eines historischen Reiseberichts – des Kolumbusbriefs von 1493 – zeigt, dass scheinbar objektiv verfasste Berichte tatsächlich sehr zweckorieniert und wertend sein können, und regt so zum kritischen Rezipieren dieser eigentlich der Neutralität verpflichteten Textsorte an. Durch eine genaue Textanalyse sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, in einer kritischen Textbewertung den indirekten Einfluss der Auftraggeber der Reise auf die Berichtsstruktur und die Darstellung der Resultate herauszuarbeiten. Der Beitrag enthält dazu mehrere Arbeitsblätter als Kopiervorlage.
Schlagwörter: Textsorte, Bericht, Textproduktion, Kolumbus, Christoph, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Schreiben, Sekundarstufe II, Berichten, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Reisebericht, Textstruktur
Autor: Kammer, Marion von der
Titel: Das Wichtigste zuerst.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 47–56
Abstract: Zeitungsberichte sind meist im Lead-Stil verfasst: Die entscheidenden Informationen werden bereits im ersten Satz geliefert, im nachfolgenden Text werdem sie zunehmend detailliert ausgeführt. Die Analyse dieser Struktur hilft Schülerinnen und Schülern, sich auch in eigenen Texten von chronologischen Reihungen zu lösen und sich mehr an Zusammenhängen, Struktur und Relevanz zu orientieren. Dies wird an Textbeispielen geübt. Der Artikel enthält dazu mehrere Arbeitsblätter als Kopiervorlage.
Schlagwörter: Textsorte, Bericht, Textproduktion, Beispiel, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Text, Schreiben, Zeitungsberichterstattung, Sekundarstufe II, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Struktur, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Zeitungsartikel, Sekundarstufe I
Autor: Schrader, Ulrike
Titel: Immer wieder Friedrich?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 57–58
Abstract: Das zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Deutschunterricht immer noch gelesene Jugendbuch von Hans Peter Richter Damals war es Friedrich von 1961 sollte nicht mehr länger Schullektüre sein, dafür plädiert die Autorin dieses Artikels Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal.
Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Jugendbuch, These, Richter, Hans Peter, Nationalsozialismus, Jugendliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Diskussion
Titel: Der Stand der Dinge.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 6–15
Abstract: Berichte und Berichten spielen im Alltag unserer Informationsgesellschaft eine große Rolle und sind darum auch im Deutschunterricht Thema. Berichten steht oft mit anderen Handlungen im Zusammenhang wie z.B. Recherchieren und Präsentieren.
Schlagwörter: Bericht, Textproduktion, Basisartikel, Schreiben, Fachdidaktik, Berichten, Deutschunterricht, Berichterstattung
Autor: Cichlinski, Gerd
Titel: Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 16–21
Abstract: In diesem Beitrag wird ein Unterrichtsmodell für die Grundschule vorgestellt, in dem Kinder in verschiedenen Berichtsformen einen Bericht über das Thema Spiele früher und heute erarbeiten. Dabei entsteht aus Interviews, Texten über Spiele und Aufnahmen von einem Spielfest eine Magazinsendung. Als Material enthält der Beitrag eine Folie Kinderspiele aus dem Jahr 1560 von Pieter Bruegel d.Ä. sowie ein Gedicht von James Krüss Was spielen die Kinder der Erde?
Schlagwörter: Bericht, Projekt, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Geschichte
Autor: Schwarz, Werner
Titel: Als Forscher unterwegs.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 22–26
Abstract: Das beschriebene Modell geht von der Idee aus, Schülern als Forscher die Möglichkeit zu geben, Neues zu erkunden und Unbekanntem nachzugehen. Aus dieser Tätigkeit des Er-und Nach-Forschens ergibt sich die Notwendigkeit der berichtenden Darstellung, die im Ergebnis im weitesten Sinn als Forschungsbericht bezeichnet werden könnte. Dabei werden zu simulierten und echten Forschungssitutionen – einer fiktiven Expedition und einer realen Datenerhebung – ganz unterschiedliche Berichte verfasst. Als Material enthält der Beitrag einen fiktiven Zeitungsbericht über den ersten in Deutschland gefundenen Dinosaurier. (Teilw. Orig.).
Schlagwörter: Bericht, Textproduktion, Fiktion, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarbereich, Schreiben, Berichten, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Zeitungsartikel, Sekundarstufe I, Dinosaurier, Realität
Autor: Schilcher, Anita
Titel: Auf heißer Spur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 27–38
Abstract: Im Handlungsfeld vieler Berufsgruppen spielen Berichte eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt dieses Schreibprojekts geht es um Polizeiberichte, es wird die Lösung eines Kriminalfalls simuliert. Der Polizeibericht existiert nicht als feststehende Textsorte, sondern kommt in unterschiedlichen Formen vor, z.B. als Ereignisbericht, Untersuchungsbericht oder auch als Polzeibericht für die Presse. Der Beitrag enthält mehrere Mustertexte, z.B. Vernehmungsprotokolle, Fahndungsergebnisse.
Schlagwörter: Bericht, Polizei, Textproduktion, Kontext, Muster, Beispiel, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Text, Schreiben, Berichten, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Textstruktur
Autor: Mudrak, Andreas
Titel: Wahrhaftige und wundersame Neuigkeiten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 39–46
Abstract: Die Analyse eines historischen Reiseberichts – des Kolumbusbriefs von 1493 – zeigt, dass scheinbar objektiv verfasste Berichte tatsächlich sehr zweckorieniert und wertend sein können, und regt so zum kritischen Rezipieren dieser eigentlich der Neutralität verpflichteten Textsorte an. Durch eine genaue Textanalyse sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, in einer kritischen Textbewertung den indirekten Einfluss der Auftraggeber der Reise auf die Berichtsstruktur und die Darstellung der Resultate herauszuarbeiten. Der Beitrag enthält dazu mehrere Arbeitsblätter als Kopiervorlage.
Schlagwörter: Textsorte, Bericht, Textproduktion, Kolumbus, Christoph, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Schreiben, Sekundarstufe II, Berichten, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Reisebericht, Textstruktur
Autor: Kammer, Marion von der
Titel: Das Wichtigste zuerst.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 47–56
Abstract: Zeitungsberichte sind meist im Lead-Stil verfasst: Die entscheidenden Informationen werden bereits im ersten Satz geliefert, im nachfolgenden Text werdem sie zunehmend detailliert ausgeführt. Die Analyse dieser Struktur hilft Schülerinnen und Schülern, sich auch in eigenen Texten von chronologischen Reihungen zu lösen und sich mehr an Zusammenhängen, Struktur und Relevanz zu orientieren. Dies wird an Textbeispielen geübt. Der Artikel enthält dazu mehrere Arbeitsblätter als Kopiervorlage.
Schlagwörter: Textsorte, Bericht, Textproduktion, Beispiel, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Text, Schreiben, Zeitungsberichterstattung, Sekundarstufe II, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Struktur, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Zeitungsartikel, Sekundarstufe I
Autor: Schrader, Ulrike
Titel: Immer wieder Friedrich?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2006) 195, S. 57–58
Abstract: Das zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Deutschunterricht immer noch gelesene Jugendbuch von Hans Peter Richter Damals war es Friedrich von 1961 sollte nicht mehr länger Schullektüre sein, dafür plädiert die Autorin dieses Artikels Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal.
Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlage, Jugendbuch, These, Richter, Hans Peter, Nationalsozialismus, Jugendliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Diskussion
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Sachbücher und Sachtexte lesen
Praxis Deutsch Nr. 189/2005
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
17,90 €
Literatur hören und hörbar machen
Praxis Deutsch Nr. 185/2004
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
17,90 €
Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur
Praxis Deutsch Nr. 188/2004
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
17,90 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.