Schulstrukturen neu denken

Lernende Schule Nr. 42/2008

Erscheinungsdatum:
Juni 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule, Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Schulentwicklung
Bestellnr.:
537042
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
68
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Mit dieser Ausgabe nimmt Lernende Schule an der Strukturdebatte teil und skizziert für Sie deren bildungspolitischen, pädagogischen und historischen Diskussionsstand. Gleichzeitig stellen wir Ihnen in der Rubrik "Praxis" interessante (und erfolgreiche) Beispielschulen vor, die nicht auf die großen politischen Reformen gewartet haben, sondern alle Möglichkeiten genutzt haben, ihre Schule durch pädagogisch-strukturelle Veränderungen und Weiterentwicklungen voranzubringen.Im Werkstatt-Teil finden Sie eine Sammlung bewährter Handlungskonzepte, Methoden und Instrumente, die bei der Arbeit der pädagogisch-strukturellen Weiterentwicklung der eigenen Schule hilfreich und erfolgreich sein können.

Aus dem Inhalt:

  • Die Gliederung des Schulsystems
    Ein ungelöstes Dauerproblem der deutschen Schulgeschichte
  • Aktive Schulentwicklung
    Grund- und Hauptschule – Regionale Schule – Ganztagsschule! – und jetzt Integrierte Gesamtschule?
  • "Wir mischen uns in unsere Zukunft ein!"
    Die Vorbereitung einer Zukunftskonferenz in der Hauptschule "X"

Downloads 1

pdf
(Größe: 112.8 KB)

Abstract

Autor: Priebe, Botho
Titel: Wir mischen uns in unsere Zukunft ein!
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, Beilage, S. 1–4

Abstract: Die Beilage bietet Begleitmaterial zu der im Teil Werkstatt des Heftes Lernende Schule: Schulstrukturen neu denken, 11/42/2008 besprochenen Zukunftskonferenz, listet Arbeitsschritte auf und kommentiert sie mit Anmerkungen. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Selbstverantwortung, Schule, Lehrerkonferenz, Hauptschule, Lehrer, Schüler, Selbstständiges Lernen, Arbeitsmaterial, Lernende Organisation, Professionalisierung


Autor: Liebert, Hans-Jürg; Priebe, Botho
Titel: Aufbrüche aus der Erstarrung.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 6–10

Abstract: Die Strukturen des allgemeinbildenden Bereiches im deutschen Schulsystem geraten unter immer stärkeren Veränderungsdruck. In diesem [das Heft] einleitenden Beitrag werden die aktuelle Situation und geplante bildungspolitische Maßnahmen diskutiert. Darauf aufbauend wird gezeigt, dass es in den schulstrukturellen Problemen sowohl in der Bildungspolitik als auch vor allem auf der Ebene der einzelnen Schulen viele und vielfältige ermutigende Beispiele dafür gibt, wie Erstarrung, Stillstand und Mutlosigkeit durch neues Denken und neues Handeln überwunden werden können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Innovation, Veränderung, Reform, Bildung, Bildungspolitik, Bildungsreform, Schule, Schulpädagogik, Regelschule, Gesamtschule, Bundesland, Strukturwandel


Autor: Priebe, Botho
Titel: Das Recht auf Bildung im deutschen Bildungssystem.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 11–13

Abstract: Die deutschen Ergebnisse der internationalen Vergleichsuntersuchungen zur Bildungsqualität zeigten deutlich Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern aus schwierigen sozialen Milieus und aus Migrantenfamilien. Prof. Dr. Vernor Muñoz hat als Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen Deutschland besucht und dem UNO-Rat für Menschenrechte einen Bericht vorgelegt, aus dem [in diesem Beitrag referiert und zitiert wird]. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Vereinte Nationen, '>PISA , Deutschland, Vergleichsuntersuchung, Evaluation, Soziale Bedingung, Bildungschance, Soziale Benachteiligung, Bildungssystem, Bildungspolitik, Bildungsökonomie, Recht auf Bildung, Förderung, Kind, Schule, Schüler, Menschenrechte, Migrationshintergrund


Autor: Liebert, Hans-Jürg; Schrodin, Christine
Titel: Strukturen verändern macht (auch) Arbeit.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 14–15

Abstract: Um in der eigenen Schule gewohnte Strukturen positiv zu verändern, muss Arbeit investiert werden. Pädagogische Konferenzen und Studientage bieten sich zur gemeinsamen Reflexion an. Wenn diese durch Menschen von außerhalb (Ermöglicher und Experten) bereichert wird, kann viel Gutes gelingen. Der Beitrag dokumentiert die von der Koautorin durchgeführten Fortbildungen im BOBB-Projekt (Berufliche Orientierung – Bildungs- und Berufsbiografien) anhand von Fotografien. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Innovation, Konferenz, Pädagogik, Schulpolitik, Schule, Schulverwaltung, Lehrer, Lehrerfortbildung, Gruppenarbeit, Projekt, Professionalisierung


Autor: Kouli, Ekaterina
Titel: Zeit für ein grundlegendes Umdenken.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 16–17

Abstract: Viele Ausbildungsstellen im Handwerk bleiben unbesetzt, weil geeignete Bewerber fehlen. Und viele Auszubildende haben Schwierigkeiten, ihre Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Die Autorin fordert seitens der Wirtschaft daher einen Paradigmenwechsel im Bildungssystem: wider die Selektion, für eine individuelle Förderung. Die Autorin geht auf die Ausbildungssituation im Handwerk ein und erörtert den Handlungsbedarf. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Jugendlicher, Baden-Württemberg, Deutschland, Auslese, Bildungsniveau, Bildungssystem, Bildungspolitik, Förderung, Schule, Wirtschaft, Berufsausbildung, Ausbildung, Handwerk


Autor: Herrlitz, Hans-Georg
Titel: Die Gliederung des Schulsystems.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 18–20

Abstract: Wie tief verwurzelt das gegliederte Schulwesen in der deutschen Geschichte ist und welche Gegen-Modelle es immer wieder gab, wird hier anschaulich geschildert. Deutlich zeigt der Autor auf, welche Verantwortung für die Zementierung des gegliederten Systems in den 70er-Jahren die konservativ regierten Bundesländer haben. Er macht klar, dass eine zukunftsfähige Strukturreform das Gymnasium mit einbeziehen muss und dass die zu erwartenden Grabenkämpfe auch konstruktiv und konsensorientiert eingeleitet werden können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Struktur, Diskussion, Reform, Pädagogik, Bildungsgeschichte, Bildungssystem, Bildungsreform, Schulsystem, Schule, Gegliedertes Schulsystem, Gymnasium, Differenzierung


Autor: Gabel-Monka, Hannelore; Liebert, Hans-Jürg
Titel: Last und Lust der Schulreformen.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 21–25

Abstract: Das Gespräch zeigt die gesamte Palette an Bereicherung, Chancen und auch Schwierigkeiten, die eine Schule verarbeiten muss, wenn sie sich auf den Weg der kontinuierlichen inneren Reform begibt. Die Dynamik aus integrativem Schulversuch, integrierter Gesamtstruktur, Integration der gymnasialen Oberstufe, Verzahnung unterschiedlicher Professionen zum Wohle der Schüler/innen und der beteiligten Lehrkräfte – all das wird im Gespräch mit Hannelore Gabel-Monka, [Lehrerin an einer Hauptschule und Schulleiterin einer Integrierten Gesamtschule], die diese Prozesse in den letzten 15 Jahren miterlebt und mitgesteuert hat, lebendig und macht Mut für solche Prozesse. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Interview, Bildungsreform, Schulsystem, Schule, Sekundarstufe II, Oberstufe, Hauptschule, Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Lehrer, Schüler, Lernende Organisation, Professionalisierung


Autor: Liebert, Hans-Jürg; Schrodin, Christine
Titel: Ein Kollegium bewegt sich.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 26–27

Abstract: Die Autoren moderieren und dokumentieren anhand einer Bildstrecke (Fotografien vom Ablauf eines Fortbildungsprojekts) wie sich Lehrerinnen und Lehrer in einer Vielzahl von gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen des BOBB-Projekts (Berufliche Orientierung – Bildungs- und Berufsbiografien) als Kollegium weiterentwickeln können. (DIPF/AS).

Schlagwörter: '>Gruppe , Deutschland, Veränderung, Austausch, Entwicklung, '>Einstellung , Schule, Lehrerkollegium, Aktivität, Projekt


Autor: Grosspietsch, Jens
Titel: Hauptschule – Haupt-Realschule – Gemeinschaftsschule.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 28–31

Abstract: Eine gute Mischung zeigt Wirkung – mit einer seiner Kernaussagen zeigt der Autor deutlich auf, wie wichtig für das Gelingen von Unterrichts- und Erziehungsprozessen eine gute Schülermischung in einer Lerngruppe ist. Er schildert, mit welchen flankierenden Maßnahmen die Heterogenität in einer Lerngruppe als Chance und Bereicherung genutzt werden kann. Als entscheidend für innere Reformen benennt er die Tatsache, dass man einem reformwilligen Kollegium einen großen Freiraum zur Neugestaltung einräumen sollte. – Ein Blick in die Entwicklung der Heinrich-von-Stephan-Oberschule in Berlin-Tempelhof. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Gemeinschaftsschule, Berlin, Deutschland, Kooperation, Innovation, Reform, Pädagogik, Schule, Hauptschule, Realschule, Oberschule, Lehrer, Lehrerkollegium, Schüler, Arbeitsgemeinschaft, Lernende Organisation, Professionalisierung


Autor: Arnz, Siegfried; Maikowski, Rainer
Titel: Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 32–35

Abstract: Wie kann es gelingen, in den Schulen einen Paradigmenwechsel hin zu einer optimalen Förderung jedes einzelnen Kindes zu verwirklichen? Die Berliner Antwort heißt: Gemeinschaftsschule. [Der Beitrag bietet einen] Einblick in das Konzept der Gemeinschaftsschule, [wie es derzeit in Berlin entwickelt wird], und den aktuellen Entwicklungsstand. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Gemeinschaftsschule, Berlin, Deutschland, Konzeption, Pädagogik, Bildung, Chancengleichheit, Bildungschance, Bildungsstandards, Bildungspolitik, Bildungsreform, Förderung, Kind, Gegliedertes Schulsystem, Grundschule, Hauptschule, Gymnasium, Gesamtschule, Schüler, Individualisierender Unterricht, Differenzierender Unterricht, Unterricht


Autor: Könings, Rainald
Titel: Jedes Kind lernt anders.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 36–37

Abstract: Kein Fördereffekt durch äußere Differenzierung – nachdem dies durch die Untersuchung der Leistungsentwicklung in den Fächern Mathematik und Englisch dokumentiert war, suchten die Kollegen der Gesamtschule Friedenstal (Herford) nach einer Alternative. Der Autor schildert, wie diese aussieht, welche Auswirkungen sie auf Lehrkräfte und Schüler hat und welche zusätzlichen Maßnahmen zu einer erfolgreichen Förderung und Forderung der Schüler in heterogenen Lerngruppen führen können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: '>Gruppe , Deutschland, Herford, Heterogenität, Modell, Pädagogik, Vergleichsuntersuchung, Chancengleichheit, Förderung, Schule, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Gesamtschule, Differenzierung, Förderunterricht, Differenzierender Unterricht, Englischunterricht, Mathematikunterricht


Autor: Paul, Joachim
Titel: Aktive Schulentwicklung.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 40–42

Abstract: Welche Auswirkungen die Dynamik schulinterner Veränderungsprozesse haben kann, schildert der Autor am Beispiel einschneidender Strukturveränderungen an seiner Schule, der Regionalen Schule Wörth am Rhein (Dorschbergschule). Die Überwindung der Grenzen zwischen sogenannten Haupt- und Realschülern, die selbstverständliche Kooperation zwischen Lehrkräften mit unterschiedlicher Ausbildung und unterschiedlicher Bezahlung, die Nutzung der Chancen eines Ganztagsbetriebes und der große Gewinn daraus für alle Beteiligten machen Lust auf immer wieder neue Herausforderungen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: '>Wörth , Deutschland, Kooperation, Integration, Chancengleichheit, Bildungschance, Gegliedertes Schulsystem, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Integrierte Gesamtschule, Ganztagsschule, Lehrer, Schüler, Region


Autor: Burg, Siglinde
Titel: Beeinträchtigte und nichtbeeinträchtigte Kinder lernen gemeinsam.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 43–45

Abstract: Das gemeinsame Unterrichten von behinderten und nichtbehinderten Kindern bietet auch für die beteiligten Lehrkräfte und Pädagogen große Chancen. Das gemeinsame Planen und Durchführen von Unterricht, die Verzahnung unterschiedlicher professioneller Kompetenzen und das Arbeiten in einem Team aus Regelschullehrkräften, Förderschullehrkräften und Pädagogischen Fachkräften ist auch für die beteiligten Profis eine Bereicherung und eine der Gelingensbedingungen für die gleichberechtigte individuelle Förderung aller Kinder in einer Schwerpunktschule. Die Autorin berichtet als Schulleiterin über die Situation und den Alltag ihrer Schwerpunktschule. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Kooperation, Integration, Pädagogik, Chancengleichheit, Kind, Schule, Regelschule, Lehrer, Schüler, Unterrichtsplanung, Unterricht, Professionalisierung, Behinderung, Förderschule, Sonderschule, Sonderpädagoge, Gebärdensprache


Autor: Schrodin, Christine; Liebert, Hans-Jürg
Titel: Werkstatt: Individuelle Bildungsbiografien entwickeln.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 42, S. 46–63

Abstract: Die Autoren stellen in ihrem Beitrag ihre Projektarbeit in BOBB (Berufliche Orientierung – Bildungs- und Berurfsbiografien entwickeln) anhand von 8 Aufgabenstellungen vor: 1. Individuelle Bildungsbiografien entwickeln: Wer? Warum? Wozu?; 2. Individuelle Lernentwicklung dokumentieren; 3. Zukunftskonferenz zur Zielbestimmung durchführen; 4. Ziele, Aufgaben und Rollen klären; 5. Organisatorische Rahmenbedingungen ändern; 6. Feedback und Reflexionskultur aufbauen; 7. Lern- und Kompetenzentwicklung festhalten; 8. Zusammenarbeit mit Eltern gestalten. Die Autoren wollen Lehrkräften und Schülern Anregungen und Materialien an die Hand geben, mit deren Unterstützung und deren Einsatz bei allen Beteiligten die Kompetenzen gefördert werden, die nötig sind, um die Entwicklung individueller Bildungsbiografien zu initiieren, zu fördern und zu einem selbstverständlichen Instrument schulischer Entwicklung zu machen. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Dokumentation, Deutschland, Entwicklung, Bildung, Bildungschance, Selbstverantwortung, Auswertung, Bildungsreform, Eltern, Schule, Schulentwicklung, Lehrer, Schüler, Selbstständiges Lernen, Individualisierender Unterricht, Arbeitsmaterial, Projekt, Lernende Organisation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.