Schulreform konkret

Lernchancen Nr. 38/2004

Erscheinungsdatum:
Apr. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Pädagogik
Bestellnr.:
59062
Medienart:
Zeitschrift
17,50 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

13,50 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

9,45 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
menschen und meinungen Respekt vor den "Verlierern"
Ferdinand Sutterlüty Basisartikel Schulreform konkret!
Notwendigkeit, Funktionen und Grenzen von Schulreform
Reiner Lehberger/Uwe Sandfuchs Praxis 1.?4. Schuljahr
"Den Kinder das Wort geben"
Unterrichten nach Célestin Freinet
Daniela Nern

1.?10. Schuljahr
Ein Haus des Lernens
Die Montessori-Gesamtschule in Potsdam
Marianne Horstkemper/Annedore Prengel

1.?13. Schuljahr
Autonomie von Schulen
Verantwortung in der Zivilgesellschaft
Sybille Volkholz

1.?13. Schuljahr
"Kinder sind anders"
Eindrücke aus einer katholischen Freien Schule
Alfred Hinz

1.?13. Schuljahr
Gymnasiale Förderstufe
Neue Programme in der Begabungsförderung
Ursula Hellert

6.?10. Schuljahr
Die beste Art der Kommunikation
Ein musisch-künstlerisches Schulprofil
Tilman Beckert/Reinhard Fricke

5.?10. Schuljahr
Die Glen Mills Schools
Ein Modell für Deutschland?
Jasmin Mamier

5.?10. Schuljahr
"Schule übernimmt Verantwortung"
Praxislernen und Berufsorientierung an der Hamburger Haupt- und Realschule Am Falkenberg
Reiner Lehberger

9.?10. Schuljahr
Die Stadt-als-Schule
Regina Danielmeier-Sühlo

Wissen schaffen
"Schule im Grünen"
Ein reformpädagogisches Projekt in der Landschule Elmendorf während der 50er-Jahre
Bernd Dühlmeier magazin Editorial
Recht
Rezensionen
Aktuelles
Vorschau
Autorinnen & Autoren/Impressum

Reiner Lehberger und Uwe Sandfuchs haben diese Ausgabe moderiert. Material extra: In der Heftmitte: Materialheft zum Herausnehmen
Better in English
Materialien für Lehrer und Eltern
Ute Rampillon

Abstract

Autor: Sandfuchs, Uwe; Lehberger, Reiner
Titel: Schulreform konkret!
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 6–10

Abstract: Das Bild der einheitlichen staatlichen Regelschule hat in Deutschland längst keinen Bestand mehr. Jede einzelne Schule entwickelt sich beständig weiter, Versuchs- oder Reformschulen bereichern und verändern die Bildungslandschaft. Was fehlt ist der Aufbau eines Netzwerks, damit sich all diese Schulen wieder finden lassen. (Orig.).

Schlagwörter: Bildungswesen, Heterogenität, Schulwesen, Basisartikel, Kritik, Diskussion, Schulreform


Autor: Nern, Daniel
Titel: Den Kindern das Wort geben.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 11–12

Abstract: Die Celestin-Freinet-Schule ist täglich achteinhalb Stunden geöffnet, während man anderswo noch um eine verlässliche Halbtagsgrundschule kämpft. Was diese Schulen allerdings erwarten: ein überdurchschnittliches Engagement von Lehrkräften, Eltern und Kindern. (Orig.).

Schlagwörter: Eltern, Freie Schule, Kooperation, Konzeption, Freinet-Pädagogik, Grundschule


Autor: Prengel, Annedore; Horstkemper, Marianne
Titel: Ein Haus des Lernens.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 13–16.

Abstract: Diese Geschichte schreibt ein Stück Wiedervereinigung: Aus der Karl-Liebknecht-Oberschule in Potsdam wurde die Montessori-Gesamtschule. Die Autorinnen zeigen außerdem, wie Schüler mit ihrem Lernpensum eigenverantwortlich umgehen – ganz egal, ob Ossi oder Wessi. (Orig.).

Schlagwörter: Heterogenität, Schulversuch, Lerngruppe, Brandenburg, Reformpädagogik, Pädagogik, Lernen, Heterogene Lerngruppe, Montessori-Schule, Selbstregulation, Montessori-Pädagogik, Gesamtschule, Potsdam, Erfahrungsbericht


Autor: Volkholz, Sybille
Titel: Autonomie von Schulen.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 17–19

Abstract: In der Hauptstadt tut sich was: 33 Berliner Schulen übernehmen künftig mehr Eigenverantwortung. So können sie die Lehrkräfte flexibler einsetzen und sich ein Schulprogramm geben. Jetzt entscheiden sie selbst darüber, wie Unterricht gestaltet wird. Das Projekt läuft über drei Jahre, hier sind die ersten Eindrücke. (Orig.).

Schlagwörter: Projekt, Organisation, Schulwesen, Schule, Veränderung, Berlin, Autonomie


Autor: Hinz, Alfred
Titel: Kinder sind anders.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 20–23

Abstract: Was kann die katholische Bodensee-Schule den Kindern und Jugendlichen besonderes bieten? Ihre Struktur basiert auf der Verknüpfung von Ritualen, vernetztem Unterricht und Fachunterricht. Das Ergebnis: ein überraschend anderer Stundenplan. (Orig.).

Schlagwörter: Vernetztes Lernen, Freie Schule, Freie Arbeit, Stundenplan, Organisation, Schulwesen, Katholische Schule, Unterricht, Freizeiterziehung, Vernetzung


Autor: Hellert, Ursula
Titel: Gymnasiale Förderstufe.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 24–26

Abstract: Was tun mit Kindern, deren persönliche Reife noch nicht für das Ganmasium reicht? Bei diesen Problemschülern können, wie die Braunschweiger Christophorus-Schule erprobt, Förderkonzepte für Hochbegabte greifen.

Schlagwörter: Konzeption, Braunschweig, Begabtenförderung, Förderklasse, Erfahrungsbericht


Autor: Fricke, Reinhard; Beckert, Tilman
Titel: Die beste Art der Kommunikation.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 27–29

Abstract: Es wird ein Projekt der Zusammenarbeit zwischen einer Schule für geistig Behinderte und einem Gymnasium auf musisch-künstlerischem Gebiet beschrieben. Mit der Gründung einer Schulband wurde Neuland beschritten. Das Konzept und seine Entwicklung werden vorgestellt.

Schlagwörter: Musik, Schüler, Kommunikation, Band, Kunst, Kooperation, Sonderschule, Projektwoche, Schule, Gründung, Geistig Behinderter, Gymnasium, Niedersachsen


Autor: Mamier, Jasmin
Titel: Die Glen Mills Schools.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 30–32

Abstract: Wohin mit den besonders schwierigen Kindern und Jugendlichen, wenn sie für die Regelschule kaum noch tragbar sind? In den USA schon länger Gang und Gäbe, hat der Glenn-Mills-Gedanke nun auch in Europa Einzug gehalten. Doch wollen wir eine solche Einrichtung in Deutschland und bringt sie auch etwas? Die Autorin verneint beides. (Orig.).

Schlagwörter: Modell, Verhaltensauffälligkeit, Konzeption, Kind, Schule, Diskussion, Jugendlicher, Vereinigte Staaten, Schwererziehbarkeit


Autor: Lehberger, Reiner
Titel: Schule übernimmt Verantwortung.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 33–37

Abstract: Gemeinsam bilden sieben Haupt- und Realschulen in Hamburg des LERN-WERK. An der Schule Am Falkenberg können sich Jugendliche, unterstützt vo n der ZEIT-Stiftung, nun früh in der Praxis erproben und steigern so ihre chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft. (Orig.).

Schlagwörter: Realschule, Modell, Hauptschule, Berufsberatung, Berufsorientierung, Berufswahl, Berufsvorbereitung, Hamburg


Autor: Danielmeier-Sühlo, Regina
Titel: Die Stadt-als-Schule.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 38–40

Abstract: Mitten in Berlin existiert seit über elf Jahren eine Schule, in der diejenigen Schüler aus der ganzen Stadt willkommen sind, die für sich einen Neuanfang wünschen, die eine tragfähige Perspektive entwicklen möchten oder ganz einfach doch noch einen Schulabschluss erreichen wollen. Diese Schüler, die einen schulischen Neuanfang suchen, haben an den Regelschule kaum eine Chance. Sie brauchen andere Zugänge zum Lernen. An der Versuchsschule können sie rausgehen, gucken, was interessiert, Fragen stellen, auseinander setzen, erkunden, Aufgaben bearbeiten, dokumentieren – das Ganze nennt sich Praxislernen.

Schlagwörter: Schulabschluss, Schule, Berlin, Lernen, Leistungsbeurteilung, Jugendlicher, Erwerbstätigkeit, Bildungschance, Praxisbezug


Autor: Dühlmeier, Bernd
Titel: Schule im Grünen.
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 41–44

Abstract: Der Autor berichtet über Geschichte, Konzeption und Praxis eines reformpädagogischen Konzepts im niedersächsischen Volksschulwesen nach 1945.

Schlagwörter: Projekt, Konzeption, '>Oldenburg , '>Geschichte , Reformpädagogik, Niedersachsen


Autor: Wenger, Otto
Titel: Schmerzensgeld bei Schulbusunfall?
Quelle: In: Lernchancen,(2004) 38, S. 45

Schlagwörter: Schüler, Schulbus, Unfall, Rechtsprechung, Schulweg


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.