
Titel: Schule im sozialen Brennpunkt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 6–37
Abstract: Das Heftthema enthält folgende Aufsätze: – Schule im sozialen Brennpunkt (Dagmar Hänsel) – Kinder im Bahnhofsviertel (Margarete Hapig) – Soziale Problemlagen als pädagogische Herausforderung (Heilke v.d. Ahe) – Im Interesse der Kinder. Eine Nachbarschaftslehrerin berichtet (Barbara Schormann-Lang) – Schulalltag aus der Sicht von Lehrerinnen. Auszüge aus Gesprächen (Susanne Miller, Bianca Pein). (DIPF/Text übernommen)
Schlagwörter: Gesellschaft, Soziales Verhalten, Schule, Erziehung, Soziale Beziehung, Schulleben, Integration, Sozialstruktur, Soziales Lernen, Soziales Problem, Förderungsmaßnahme
Autor: Hänsel, Dagmar
Titel: Schule im sozialen Brennpunkt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 7–11
Abstract: Ausgehend von der Situation in Gesellschaft und Familie werden Probleme aufgezeigt, die sich im Schulleben widerspiegeln und die neue Anforderungen an die Grundschulpädagogik stellen. (DIPF/Sch.)
Schlagwörter: Gesellschaft, Familie, Schule, Soziale Beziehung, Schulleben, Integration, Sozialstruktur, Soziales Lernen, Soziales Problem, Förderungsmaßnahme, Grundschulpädagogik
Autor: Ahe, Heilke von der
Titel: Soziale Problemlagen als pädagogische Herausforderungen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 14–17
Abstract: Soziale Problemlagen, die das Schulleben beeinflussen, werden eingangs dargestellt. Dabei erhält die Sozialstruktur des Einzugsgebietes der Schule einen besonderen Stellenwert. Angebote der Grundschule in Form von familienergänzenden Betreuungsmaßnahmen (z.B. Frühstück, Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung) sollen soziales Lernen unterstützen, einzelne Kinder fördern und integrieren helfen. Es wird ein Schulprogramm vorgestellt. (DIPF/Sch.)
Schlagwörter: Schule, Soziale Beziehung, Schulleben, Sozialstruktur, Soziales Lernen, Soziales Problem, Förderungsmaßnahme
Autor: Schormann-Lang, Barbara
Titel: Im Interesse der Kinder.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 18–20 u. 33
Schlagwörter: Lehrerin, Grundschule, Schulprofil, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Miller, Susanne; Pein, Bianca
Titel: Schulalltag aus der Sicht von Lehrerinnen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 34–37
Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Kooperation, Außerschulische Jugendbildung, Soziales Verhalten, Elternarbeit, Lehrerin, Grundschule, Soziale Situation, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Kiper, Hanna
Titel: Ausländerschulen in innerstädtischen Ballungsgebieten.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 38–40
Abstract: H. Kiper beschreibt die Entwicklung von Grundschulen zu Ausländerschulen und kritisiert, daß pädagogische Konzepte unzureichend auf die Veränderung der Schulen durch Migration reagiert haben. Sie stellt institutionelle Antworten der Grundschulen vor und betont, daß Schulen auch in Ausländerballungsgebieten die organisierende Kraft Allgemeiner Bildung sein müssen. (BIL).
Schlagwörter: Regelschule, Ausländer, Kind, Ballungsraum, Grundschule, Primarbereich
Autor: Kiper, Hanna
Titel: Wandel im Sachunterricht durch neue Richtlinien. Ein Fazit.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 41–46
Schlagwörter: Richtlinien, Zusammenfassung, Sachunterricht, Grundschule, Primarbereich
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 6–37
Abstract: Das Heftthema enthält folgende Aufsätze: – Schule im sozialen Brennpunkt (Dagmar Hänsel) – Kinder im Bahnhofsviertel (Margarete Hapig) – Soziale Problemlagen als pädagogische Herausforderung (Heilke v.d. Ahe) – Im Interesse der Kinder. Eine Nachbarschaftslehrerin berichtet (Barbara Schormann-Lang) – Schulalltag aus der Sicht von Lehrerinnen. Auszüge aus Gesprächen (Susanne Miller, Bianca Pein). (DIPF/Text übernommen)
Schlagwörter: Gesellschaft, Soziales Verhalten, Schule, Erziehung, Soziale Beziehung, Schulleben, Integration, Sozialstruktur, Soziales Lernen, Soziales Problem, Förderungsmaßnahme
Autor: Hänsel, Dagmar
Titel: Schule im sozialen Brennpunkt.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 7–11
Abstract: Ausgehend von der Situation in Gesellschaft und Familie werden Probleme aufgezeigt, die sich im Schulleben widerspiegeln und die neue Anforderungen an die Grundschulpädagogik stellen. (DIPF/Sch.)
Schlagwörter: Gesellschaft, Familie, Schule, Soziale Beziehung, Schulleben, Integration, Sozialstruktur, Soziales Lernen, Soziales Problem, Förderungsmaßnahme, Grundschulpädagogik
Autor: Ahe, Heilke von der
Titel: Soziale Problemlagen als pädagogische Herausforderungen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 14–17
Abstract: Soziale Problemlagen, die das Schulleben beeinflussen, werden eingangs dargestellt. Dabei erhält die Sozialstruktur des Einzugsgebietes der Schule einen besonderen Stellenwert. Angebote der Grundschule in Form von familienergänzenden Betreuungsmaßnahmen (z.B. Frühstück, Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung) sollen soziales Lernen unterstützen, einzelne Kinder fördern und integrieren helfen. Es wird ein Schulprogramm vorgestellt. (DIPF/Sch.)
Schlagwörter: Schule, Soziale Beziehung, Schulleben, Sozialstruktur, Soziales Lernen, Soziales Problem, Förderungsmaßnahme
Autor: Schormann-Lang, Barbara
Titel: Im Interesse der Kinder.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 18–20 u. 33
Schlagwörter: Lehrerin, Grundschule, Schulprofil, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Miller, Susanne; Pein, Bianca
Titel: Schulalltag aus der Sicht von Lehrerinnen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 34–37
Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Kooperation, Außerschulische Jugendbildung, Soziales Verhalten, Elternarbeit, Lehrerin, Grundschule, Soziale Situation, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Kiper, Hanna
Titel: Ausländerschulen in innerstädtischen Ballungsgebieten.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 38–40
Abstract: H. Kiper beschreibt die Entwicklung von Grundschulen zu Ausländerschulen und kritisiert, daß pädagogische Konzepte unzureichend auf die Veränderung der Schulen durch Migration reagiert haben. Sie stellt institutionelle Antworten der Grundschulen vor und betont, daß Schulen auch in Ausländerballungsgebieten die organisierende Kraft Allgemeiner Bildung sein müssen. (BIL).
Schlagwörter: Regelschule, Ausländer, Kind, Ballungsraum, Grundschule, Primarbereich
Autor: Kiper, Hanna
Titel: Wandel im Sachunterricht durch neue Richtlinien. Ein Fazit.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1995) 86, S. 41–46
Schlagwörter: Richtlinien, Zusammenfassung, Sachunterricht, Grundschule, Primarbereich
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Deutsch Paket
Ausgabe: 261 + 277 + 282 + 290 + 294
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Pädagogik Paket
Ausgabe: 190 + 209 + 224 + 237 + 255/256
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Mathematik Paket
Ausgabe: 191 + 222/223 + 240 + 244 + 283
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Sachunterricht Paket
Ausgabe: 122 + 230 + 252/253 + 264 + 272
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.