Schule demokratisch entwickeln

Lernende Schule Nr. 43/2008

Erscheinungsdatum:
Sept. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule, Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Schulentwicklung
Bestellnr.:
537043
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
60
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

In diesem Heft der Lernenden Schule stellen wir Ihnen das Konzept der Demokratiepädagogik vor. Die vielen aktuell geplanten Schulreformen erfordern nämlich das Einbeziehen aller Akteure in der Schule - Lehrer und Kollegien, Schulleitungen, Schüler und auch die Eltern. Ohne das aktive Engagement aller Beteiligten haben die Schulreformen keinen Chance. Das Heft bietet Ihnen neben grundlegenden Beiträgen zur Definition, zu den Zielen und Möglichkeiten von Demokratiepädagogik auch ganz praktische Beispiele zur Entwicklung demokratischer Schulkultur und demokratischer Handlungskompetenz.

Aus dem Inhalt:

  • Schule als demokratischer Ort und partnerschaftlich orientiertes Lernzentrum im Gemeinwesen
    Zehn Thesen zu bürgergesellschaftlichen Entwicklungspotentialen von (Ganztags-) schulen
  • Mitbestimmen und Mitverantworten von Anfang an
    Der Klassenrat als Basis demokratischer Partizipation
  • Demokratiepädagogik im Wettbewerb
    Demokratische Schulentwicklung stützen – Handlungskompetenz stärken: Das Förderprogramm Demokratisch Handeln

Downloads 1

pdf
(Größe: 145.8 KB)

Abstract

Autor: Edelstein, Wolfgang
Titel: Schule als demokratische Lebensform.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 4–6

Abstract: Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis ihrer Erfahrung in der Schule einen demokratischen Habitus erwerben, der über die Schule hinaus Bestand hat. ... grundlegende Bauelemente dieses Prozesses sind ... Anerkennung, Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme als den schulischen Alltag prägende Prozesse einer demokratischen Schulkultur. Als demokratiepädagogische Praxisformen nennt der Autor den Klassenrat, Lernen durch Engagement und zivilgesellschaftliches Handeln in der Schule und für die Schule, und er führt verschiedene Lerngelegenheiten und Kontexte demokratieförderlichen Lernens an. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Deutschland, Umsetzung, Demokratische Erziehung, Schule, Schulorganisation, Schulkultur, Schüler, Lernbedingungen, Soziales Handeln, Soziales Lernen, Lernort, Demokratie


Autor: Hartnuß, Birger; Maykus, Stephan
Titel: Schule als demokratischer Ort und partnerschaftlich orientiertes Lernzentrum im Gemeinwesen.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 7–9

Abstract: Die [in diesem Beitrag] vorgestellten Thesen basieren auf der Expertise Mitbestimmen, mitmachen, mitgestalten. Entwurf einer bürgergesellschaftlichen und sozialpädagogischen Begründung von Chancen der Partizipations- und Engagementförderung in ganztätigen Lernarrangements, die von [den Autoren] im Auftrag des BLK-Programms Demokratie lernen und leben erstellt wurde. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Bürgertum, Deutschland, Demokratische Erziehung, '>BLK , Förderung, Schule, Ganztagsschule, Soziale Kompetenz, Programm, Demokratie


Autor: Eikel, Angelika
Titel: Schule demokratisch entwickeln.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 10–17

Abstract: Der Artikel will dazu beitragen, angesichts der aktuellen Bildungsreformen in Deutschland und [der] sich damit verbindenen Anforderungen an die Einzelschule den Akteuren in der Schule eine Erklärung zu liefern, warum Schulen dabei möglichst demokratisch entwickelt und gestaltet werden sollten. Er reflektiert das Bildungsziel demokratische Handlungskompetenz fördern und seine praktische Umsetzung und konkretisiert das Schulentwicklungsziel demokratische Schulqualität entwickeln sowie die Voraussetzungen für dessen Gelingen. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Deutschland, Demokratische Erziehung, Erziehungsziel, Selbstständigkeit, Autonomie, Bildungsreform, Schulreform, Schule, Schulorganisation, Schulentwicklung, Schulkultur, Demokratisierung, Demokratie


Titel: Demokratie lernen und (er)leben.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 20–25

Abstract: In dem von Botho Priebe und Hans Berkessel moderierten Expertengespräch mit Peter Fauser, Gerhard Himmelmann, Werner J. Pathelt und Wolfgang Beutel geht es um die Rolle von Demokratiepädagogik in der gegenwärtigen Schulreformdebatte, um die nach den fünf Jahren des BLK-Programms Demokratie lernen & leben und aufgrund des Förderprogramms Demokratisch Handeln vorliegenden Erfahrungen und die Wirkung demokratiepädagogischer Arbeitsprozesse auf Schülerinnen und Schüler. Weiter wird diskutiert, inwieweit und unter welchen Bedingungen entsprechende Schulentwicklungsprozesse stattfinden. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Wirkung, Demokratische Erziehung, Handlungskompetenz, Selbstständigkeit, Autonomie, Bildungsreform, '>BLK , Förderung, Schule, Schulentwicklung, Schüler, Lernen, Handlungsorientierung, Programm, Demokratie, Politische Bildung


Autor: Burg, Siglinde; Student, Sonja
Titel: Mitbestimmen und Mitverantworten von Anfang an.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 26–30

Abstract: In Klassenräten und begleitenden Kompetenztrainings lernen Kinder an der Grundschule Süd in Landau von Schulbeginn an, sich aktiv an der Klassen- und Schulgemeinschaft zu beteiligen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Der Artikel beschreibt die Erfahrungen an der Grundschule und bietet gesondert zusammengefasste Praxisanregungen sowie eine Vorlage für Protokollbögen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Landau, Deutschland, Umsetzung, Protokoll, Arbeitsanleitung, Erfahrungsbericht, Demokratische Erziehung, Schule, Klassenrat, Grundschule, Schüler, Beispiel, Programm, Demokratie


Autor: Schlosser, Heinrich; Berkessel, Hans
Titel: Den Schülern eine Stimme geben.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 32–33

Abstract: Die Autoren berichten von der Erprobungsphase des Schulparlaments der IGS Ernst Bloch in Ludwigshafen, das mit Unterstützung der Projektleitung des BLK-Programms Demokratie lernen & leben an der Ganztagsschule eingerichtet worden war. Am Beispiel einer erfolgreichen Konfliktlösung durch das neu geschaffene Gremium und durch verschiedene Beobachtung wird dessen Beitrag zur Verbesserung einer demokratischen Schulkultur belegt. Am Ende des Artikels werden praktische Tipps zur Einrichtung eines Schulparlaments aufgeführt. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Ludwigshafen, Deutschland, Erprobung, Wirkung, Demokratische Erziehung, Beobachtung, Konfliktlösung, Schule, Schulkultur, Gesamtschule, Ganztagsschule, Schüler, Beispiel, Modellversuch, Demokratie, Mitbestimmung, Parlament


Autor: Schilk, Georg Martin; Blaesy, Horst
Titel: Vom Klassenrat zum Schülerparlament.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 34–35

Abstract: An der Regionalen Schule Erich Kästner in Ransbach-Baumbach existiert ein Schülerparlament, das die Partizipation der Schülerinnen und Schüler am Schulleben strukturell gewährleistet. Keimzelle des Schülerparlaments waren die Stufenparlamente. Grundlage für beide Parlamente sind die Klassenräte ... Allen Partizipationsansätzen kommt das pädagogische Profil der Schule zu Gute: Im SyLT-Ansatz (Systematisches Lernkompetenz-Training) erlernen und üben die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kommunikation, der Texterschließung und Teamarbeit. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Erfahrungsbericht, Kompetenz, Demokratische Erziehung, Schule, Schulkultur, Klassenrat, Schulstufe, Ganztagsschule, Schüler, Soziale Kompetenz, Demokratie, Mitbestimmung, Parlament, Training


Autor: Beutel, Wolfgang
Titel: Demokratiepädagogik im Wettbewerb.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 38–41

Abstract: Der Autor stellt exemplarisch eines von vielen Projekten aus dem Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln vor, nämlich die Installation von Solarmodulen durch eine Gruppe von Schülern und Erwachsenen aus der Schulgemeinde des Gymnasiums Blankenese auf dem Dach der Partnerschule in Lupila in Tansania. Daran anknüpfend reflektiert er ausführlich Erfahrungen sowie Ziele und Potential des Wettbewerbs zur demokratischen Schulentwicklung. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Tansania, Hamburg, Deutschland, Demokratische Erziehung, Handlungskompetenz, Partnerschaft, Förderung, Schule, Schulentwicklung, Schulkultur, Schüler, Beispiel, Projekt, Entwicklungshilfe, Demokratie, Wettbewerb


Autor: Stein, Hans-Wolfram
Titel: Sich einmischen und verändern.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 42–45

Abstract: Der Autor berichtet von Ablauf, Ergebnissen und den Auswirkungen in Presse und Öffentlichkeit eines Schülerprojekts in Bremen, bei dem die Schüler Zahlenmaterial über arme und reiche Stadtteile recherchierten und präsentierten. Er kommt zu dem Schluss: Das Projekt Spaltung der Stadt des Grundkurses Wirtschaft im Schulzentrum Walliser Straße belegt, dass Schüler politisch handelnd eingreifen und etwas bewegen können und führt darüber hinaus Beispiele anderer Schulprojekte an, die sich als politisch wirksam erwiesen haben. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Bremen, Deutschland, Wirkung, Recherche, Demokratische Erziehung, Vergleichsuntersuchung, Soziale Benachteiligung, Öffentlichkeitsarbeit, Schüler, Projekt, Stadt, Demokratie, Politisches Bewusstsein, Öffentlichkeit, Armut, Politische Bildung, Wirtschaftserziehung, Statistik


Autor: Groß, Hermann; Berkessel, Hans
Titel: Politik vor Ort.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 46–48

Abstract: In Form einer Lernortkooperation zwischen Schule, Gemeinden und Unternehmen führt die Berufsbildende Schule Bingen Projektseminare durch. Damit wird versucht, die Schülerinnen und Schüler durch projektorientierte und handlungsorientierte Angebote für politische Prozesse in einer demokratischen Gesellschaft zu sensibilisieren. Die Initiative ist Teil des Modellversuchs Demokratie lernen und leben. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Jugendlicher, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Kooperation, Demokratische Erziehung, Schule, Schüler, Motivation, Projekt, Modellversuch, Demokratie, Politisches Bewusstsein, '>Gemeinde , Politische Betätigung, Unternehmen, Berufsschule, Berufsbildendes Schulwesen


Autor: Berkessel, Hans; Schmitz, Sandra
Titel: Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 43, S. 49–60

Abstract: Bei der hier vorgestellten Zukunftswerkstatt Demokratie in der Schule handelt es sich um ein ... erprobtes Konzept, das sich sowohl in den letzten beiden Klassen der Sekundarstufe I und in Kursen der Sekundarstufe II als auch als Einstieg in eine Entwicklung zu mehr Partizipation und demokratischer Schulkultur in einer Lehrerfortbildung, z.B. an einem Studientag, umsetzen lässt. Neben der Basisinformation zur Methode Zukunftswerkstatt für Lehrer enthält der Beitrag diverse Schülerarbeitsmaterialien. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Struktur, Demokratische Erziehung, Methode, Fragebogen, Schule, Lehrerfortbildung, Schüler, Feed-back, Unterrichtseinheit, Unterrichtsentwurf, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmedien, Demokratie, Politische Bildung, Zukunftswerkstatt


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.