
Unterrichtsanregungen: Schweringen / Hallertau / Kein Raum für die Massai mit Schülerarbeitsheft / Hat Oberfranken eine regionale Identität
Autor: Ruppert, Helmut
Titel: Regionale Identitaet.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 4–9
Abstract: Menschen werden heute mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen von globaler Bedeutung konfrontiert, die sie aus ihrer Erfahrung und Lebenswelt heraus nicht mehr einschaetzen und bewerten koennen. Die Folge sind Unsicherheiten, vor denen im unmittelbaren Lebensumfeld Zuflucht gesucht wird. Die Identifikation mit der Region gewinnt an Bedeutung. Globalisierung und Regionalisierung sind komplementaere Entwicklungen.
Schlagwörter: Identitätsbewusstsein, Identifikation, Heimat, Sekundarbereich, Handreichung, Theorie, Regionale Identität, Unterrichtsmaterial, Psychologie, Geografieunterricht
Autor: Heinritz, Guenter
Titel: Hallertau.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 14–19
Abstract: Die Unterrichtsanregung beschreibt, wie sich eine Region im Zuge des Hopfenanbaus wandelte, eine neue Identitaet bekam, und wie die Menschen begannen, sich mit ihrer Region zu identifizieren.
Schlagwörter: Bereich, Identitätsbewusstsein, Unterrichtseinheit, Regionale Identität, Unterrichtsmaterial, Strukturwandel, Hopfenanbau, Sekundarstufe I, Geografieunterricht
Autor: Ibrahim, Barbara; Ibrahim, Fouad N.
Titel: Kein Raum fuer Massai.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 20–22
Abstract: In den modernen buergerlichen Gesellschaften und in ihren Nationalstaaten ist regionale Identitaet und die Identifikation mit dem staatlich organisierten Raum ueber Symbole und Traditionen vermittelt. In traditionellen und Stammesgesellschaften ist sie unmittelbar. Die Identitaet von Lebens- und Wirtschaftsweise mit dem Raum ermoeglicht allererst das Ueberleben. Die hier angebotene Unterrichtsanregung kann im Zusammenhang mit dem Thema des Hefts, aber auch in anderen Zusammenhaengen aufgegriffen werden.
Schlagwörter: Bereich, Identitätsbewusstsein, Identifikation, Afrika, Unterrichtseinheit, Beziehung, Massai, Nomade, Sekundarstufe II, Mensch, Regionale Identität, Materialsammlung, Tansania, Unterrichtsmaterial, Psychologie, Aufgabensammlung, Geografieunterricht
Autor: Jurczek, Peter
Titel: Hat Oberfranken eine regionale Identitaet?
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 32–38
Abstract: In dem Beitrag geht es um Oberfranken als Exempel fuer die Machbarkeit von Regionen und von regionaler Identitaet. Mit Hilfe der Materialien soll dargestellt werden, unter Verwendung welcher Mittel und Wege man versucht, ein Identitaetsbewusstsein fuer die Region zu entwickeln. Demgegenueber werden Argumente erarbeitet, die aus historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gruenden auf Schwierigkeiten bei der Durchsetzung eines gemeinsamen Raumbewusstseins hinweisen.
Schlagwörter: Bereich, Identitätsbewusstsein, Identifikation, Unterrichtseinheit, Sekundarstufe II, Regionale Identität, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Regionalpolitik, Psychologie, Geografieunterricht, Oberfranken
Autor: Wuehrl, Engelbert
Titel: Brennpunkt Ruhrgebiet.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 44–45
Schlagwörter: Bergbau, Wirtschaftspolitik, Ruhrgebiet, Steinkohle, Handreichung, Krise, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Koepke, Nicole
Titel: Schuelerheimaten.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 46–47
Schlagwörter: Schüler, Identitätsbewusstsein, Heimat, Definition, Handreichung, Berlin, Regionale Identität, Begriff, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht
Titel: Regionale Identitaet.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 4–9
Abstract: Menschen werden heute mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen von globaler Bedeutung konfrontiert, die sie aus ihrer Erfahrung und Lebenswelt heraus nicht mehr einschaetzen und bewerten koennen. Die Folge sind Unsicherheiten, vor denen im unmittelbaren Lebensumfeld Zuflucht gesucht wird. Die Identifikation mit der Region gewinnt an Bedeutung. Globalisierung und Regionalisierung sind komplementaere Entwicklungen.
Schlagwörter: Identitätsbewusstsein, Identifikation, Heimat, Sekundarbereich, Handreichung, Theorie, Regionale Identität, Unterrichtsmaterial, Psychologie, Geografieunterricht
Autor: Heinritz, Guenter
Titel: Hallertau.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 14–19
Abstract: Die Unterrichtsanregung beschreibt, wie sich eine Region im Zuge des Hopfenanbaus wandelte, eine neue Identitaet bekam, und wie die Menschen begannen, sich mit ihrer Region zu identifizieren.
Schlagwörter: Bereich, Identitätsbewusstsein, Unterrichtseinheit, Regionale Identität, Unterrichtsmaterial, Strukturwandel, Hopfenanbau, Sekundarstufe I, Geografieunterricht
Autor: Ibrahim, Barbara; Ibrahim, Fouad N.
Titel: Kein Raum fuer Massai.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 20–22
Abstract: In den modernen buergerlichen Gesellschaften und in ihren Nationalstaaten ist regionale Identitaet und die Identifikation mit dem staatlich organisierten Raum ueber Symbole und Traditionen vermittelt. In traditionellen und Stammesgesellschaften ist sie unmittelbar. Die Identitaet von Lebens- und Wirtschaftsweise mit dem Raum ermoeglicht allererst das Ueberleben. Die hier angebotene Unterrichtsanregung kann im Zusammenhang mit dem Thema des Hefts, aber auch in anderen Zusammenhaengen aufgegriffen werden.
Schlagwörter: Bereich, Identitätsbewusstsein, Identifikation, Afrika, Unterrichtseinheit, Beziehung, Massai, Nomade, Sekundarstufe II, Mensch, Regionale Identität, Materialsammlung, Tansania, Unterrichtsmaterial, Psychologie, Aufgabensammlung, Geografieunterricht
Autor: Jurczek, Peter
Titel: Hat Oberfranken eine regionale Identitaet?
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 32–38
Abstract: In dem Beitrag geht es um Oberfranken als Exempel fuer die Machbarkeit von Regionen und von regionaler Identitaet. Mit Hilfe der Materialien soll dargestellt werden, unter Verwendung welcher Mittel und Wege man versucht, ein Identitaetsbewusstsein fuer die Region zu entwickeln. Demgegenueber werden Argumente erarbeitet, die aus historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gruenden auf Schwierigkeiten bei der Durchsetzung eines gemeinsamen Raumbewusstseins hinweisen.
Schlagwörter: Bereich, Identitätsbewusstsein, Identifikation, Unterrichtseinheit, Sekundarstufe II, Regionale Identität, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Regionalpolitik, Psychologie, Geografieunterricht, Oberfranken
Autor: Wuehrl, Engelbert
Titel: Brennpunkt Ruhrgebiet.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 44–45
Schlagwörter: Bergbau, Wirtschaftspolitik, Ruhrgebiet, Steinkohle, Handreichung, Krise, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Koepke, Nicole
Titel: Schuelerheimaten.
Quelle: In: Geographie heute,(1993) 116, S. 46–47
Schlagwörter: Schüler, Identitätsbewusstsein, Heimat, Definition, Handreichung, Berlin, Regionale Identität, Begriff, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.