Inhaltsverzeichnis
ARIANE GARLICHS
Editorial
GRUNDSCHULSPIEGEL
zur Diskussion
KARL DIETER SCHUCK
Bewegungen rückwärts
Peter Heyer
Bildungspolitische Nachrichten
Ordnung
EDELTRAUD RÖBE/ARIANE GARLICHS/HANS RAUSCHENBERGER
Ordnung. Ordnung? Ordnung!
EDELTRAUD RÖBE/BIRGIT ILLMANN/BIRGIT HERDEGEN
Der Ordnung auf der Spur
EDELTRAUD RÖBE
"Von Anfang an das Chaos bannen..."
SABINE HOYER
"Bis ich da durchblickte..."
Ordnungserfahrungen im Referendariat
FRAUKE SCHMITT
Jeder ist für Ordnung mitverantwortlich
Beispiel einer städtischen Grundschule
ANITA WINNING
Eine neue Pausenordnung entsteht
Am Beispiel einer Schule aus einer ländlichen Gemeinde
SILVIA REISENWEBER
"Und Löffel zu Gabel ins Messerfach..."
Kreativer Umgang mit einem "Ordnungs"-Gedicht
HEINRICH RÖBE
Diese Ordnung brauche ich
HANS-JOACHIM FISCHER
Gedanken ordnen, um Konflikte zu klären
EVA FISCHER/ARIANE GARLICHS
Zum Nachdenken: "Face the wall!"
ARIANE GARLICHS
Sanktionen, Verweise, Frühwarnsysteme
Schulleben
DANIELA HUEBSER
Die Schulbibliothek ? Ein Ort der Begegnung
Unterrichtsidee
MARTINA NIESWANDT
Zauber-Einmaleins für kleine Hexenmeister
Grundschulmarkt
Rezensionen
Infos und Termine
Autorinnen und Autoren/Impressum
Material
Ordnung können Kinder nur dann halten, wenn sie überhaupt verstanden
haben, worauf es dabei ankommt und warum es in einigen Bereichen
notwendig, zeit- und nervensparend ist, sie zu halten. Wie man sie am
besten schafft ? und erhält, damit setzt sich dieser kleine Ratgeber
auseinander.
Das Heftchen für die Hand der Schülerinnen und Schüler widmet sich in
sechs kleinen Kapiteln den Ordnungsbereichen Tisch und Schulranzen,
Mitteilungen, Hausaufgaben, der Bücherecke und dem Lesen.
Idee und Text: Henning Schüler
Titel: Ordnung. Ordnung? Ordnung!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 6–7
Abstract: Der Artikel weist darauf hin, die Umgangsformen der Ordnung bei den einzelnen Kindern miteinander bekannt zu machen – sie zu koordinieren.
Schlagwörter: Ordnung, Ordnungssystem, Schule, Klassenraum
Autor: Herdegen, B.; Illmann, B.; Röbe, E.
Titel: Der Ordnung auf der Spur.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 8–15
Abstract: Die Ordnungserfahrungen und Ordnungsvorstellungen der Kinder werden aufgezeigt und anhand von Zeichnungen thematisiert.
Schlagwörter: Schüler, Ordnung, Alltag, Befragung, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich
Autor: Röbe, Edeltraud
Titel: von Anfang an das Chaos bannen ....
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 16–25
Abstract: Die besondere Chance des Schulanfangs erlaubt allen Beteiligten beim Schaffen eines sozialen Rahmens eine unvoreingenommene, positiv-aufbauende und am Gelingen orientierte Grundstimmung. Die ersten 9 Schultage werden in einzelne Ordnungsaufgaben für die Schüler und Schülerinnen unterteilt.
Schlagwörter: Ordnung, Schuljahr 01, Anfangsunterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Schulanfang
Autor: Hoyer, Sabine
Titel: Bis ich da durchblickte....
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 26–28
Abstract: Eine Referendarin berichtet über ihren Beginn des Referendariats und sie gibt Tipps zur Arbeitsorganisation.
Schlagwörter: Referendar, Unterrichtsmaterial, Arbeitsorganisation, Schulordnung, Erfahrungsbericht
Autor: Schmitt, Frauke
Titel: Jeder ist für Ordnung mitverantwortlich.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 30–31
Abstract: Anhand von Regeln an einer städtischen Grundschule wird deutlich, dass gute Ordnung nur gemeinsam etabliert werden kann.
Schlagwörter: Regel, Organisation, Schule, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Arbeitsorganisation
Autor: Winning, Anita
Titel: Eine neue Pausenordnung entsteht.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 32–33
Abstract: Eine Pausenordnung für die Grundschule wird vorgestellt, an der sich die Schüler und Schülerinnen auch beteiligt haben.
Schlagwörter: Regel, Ordnung, Beispiel, Grundschule, Pause
Autor: Reisenweber, Silvia
Titel: Und Löffel zu Gabel ins Messerfach ....
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2002) 161, S. 34–37
Schlagwörter: Ordnung, Lyrik, Unterrichtseinheit, Musikunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Musikerziehung
Autor: Reisenweber, Silvia
Titel: Und Löffel zu Gabel ins Messerfach....
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 34–37
Abstract: In einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit Deutsch-Musik setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Gedich Nach dem Spülen von Erwin Grosche auseinander, in dem er sich dem Thema Ordnung auf humorvolle Weise nähert.
Schlagwörter: Ordnung, Unterrichtseinheit, Musikunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich
Autor: Röbe, Heinrich
Titel: Diese Ordnung brauche ich.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 38–39
Abstract: Wenn Unterordnung als Unordnung erlebt wird, bedarf es vieler kleiner Schritte, damit die Ordnung der Schule auch ein persönliches Gleichgewicht geben kann. Anhand von verhaltensauffälligen Schülern und Schülerinnen wird erläutert, welche Hilfestellungen von seiten der Lehrkraft gegeben werden können.
Schlagwörter: Ordnung, Beispiel, Verhaltensauffälligkeit, Erziehungsschwierigkeit, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich
Autor: Fischer, Hans-Joachim
Titel: Gedanken ordnen, um Konflikte zu klären.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 40–42
Abstract: Anhand eines regelwidrigen Verhaltens von Jungen gegenüber einem Mädchen in der Grundschule wird ein Konflikt besprochen und es wird versucht, ihn zu lösen.
Schlagwörter: Konflikt, Gespräch, Konfliktlösung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Problemlösen, Primarbereich
Autor: Garlichs, Ariane
Titel: Sanktionen, Verweise, Frühwarnsysteme.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 45
Abstract: Die Autorin plädiert dafür, dass die Schüler und Schülerinnen, die die Lehrkraft wiederholt strapazieren mit ihrem Fehlverhalten, dennoch nicht als Person abgewertet werden. Sie müssen spüren, dass ihnen Besserung zugetraut wird.
Schlagwörter: Konflikt, Verhalten, Schüler, Verhaltensauffälligkeit, Angst, Grundschule, Unterrichtsmaterial
Autor: Huebser, Daniela
Titel: Die Schulbibliothek – Ein Ort der Begegnung.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 46–47
Abstract: Die Autorin berichtet über die Aktivitäten für die Grundschüler in der Schulbibliothek.
Schlagwörter: Schulbibliothek, Ausland, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Italien
Autor: Nieswandt, Martina
Titel: Zauber-Einmaleins für kleine Hexenmeister.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 161, S. 48–51
Abstract: Zaubern ist ein geeignetes Medium, um die Hemmungen, vor einer größeren Gruppe zu sprechen und etwas vorzuführen, abzubauen. Es werden Zaubertricks dargestellt, die einfach nachzumachen sind.
Schlagwörter: Beispiel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Zaubern, Unterrichtsbeispiel, Primarbereich
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
4. Schuljahr und Übergang
Die Grundschulzeitschrift Nr. 156/2002
Leistungsstarke Kinder
Die Grundschulzeitschrift Nr. 160/2002
Kinder und Beteiligen
Die Grundschulzeitschrift Nr. 157/2002