Aus dem Inhalt:
- Medizingeschichte
- Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit
- Die "Pest" in Europa
Inhaltsverzeichnis
Autor: Eckart, Wolfgang U.; Jütte, Robert
Titel: Medizingeschichte: Aspekte, Aufgaben, Arbeitsweisen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 76–84
Abstract: Die Autoren stellen die klassischen und aktuellen Themenfelder der Medizingeschichte vor und plädieren in ihrem Fazit für einen verstärkten Einsatz dieser Disziplin bei der historischen Analyse aktueller Probleme und bei Querschnittsthemen aus den Fächern Biologie, Geschichte und Gemeinschafts- bzw. Sozialkunde.
Schlagwörter: Patient, Krankenhaus, Institution, Konzeptualisierung, Gesundheitsversorgung, Biographie, Lebenslauf, Entwicklung, Forschungsergebnis, Gesellschaft, Diagnostik, Anthropologie, Medizingeschichte, Pathologie, Krankheit, Krieg, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Geschichtsschreibung, Geschichte , Sozialgeschichte, Ereignisgeschichte, Epoche, Medizinische Versorgung, Epidemiologie, Medizinische Ethik, Heilung, Demografie, Nationalsozialismus, Krankheitslehre, Wissenschaftsgeschichte, Physiologie
Autor: Stolberg, Michael
Titel: Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 85–95
Abstract: Der Beitrag bietet eine kleine Einführung in die fremde Welt der frühneuzeitlichen Medizin und Krankheitslehre. Nach einem Überblick über die vorherrschenden Krankheiten und das Angebot an medizinischer Versorgung schildert er etwas ausführlicher die – in ihrer Komplexität oft unterschätzten – Körper- und Krankheitsvorstellungen der frühneuzeitlichen Säftemedizin und die therapeutischen Ansätze, die sich aus diesen ableiten. Er schließt mit einem Ausblick auf die langfristigen Veränderungsprozesse, die sich seit dem 16. Jahrhundert in der westlichen Medizin bemerkbar machen. Die wachsende Bedeutung der empirischen anatomischen Forschung wirkte schließlich auch auf die Deutung von Krankheiten als lokales, in den festen Körperteilen verortetes Geschehen zurück, konnte sich freilich in der breiten Bevölkerung bis ins 19. Jahrhundert nicht durchsetzen (Orig.).
Schlagwörter: Paracelsus, Arzt, Krankenhaus, Gesundheitsversorgung, Körperbild, Symptomatik, Saft, Frühe Neuzeit, Forschung, Seele, Diagnose, Diagnostik, Lebenserwartung, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Lehre, Galle, Medizingeschichte, Körper , Urin, Chirurgie, Anatomie, Krankheit, Verdauung, Vergangenheit, Geschichtsschreibung, Geschichte , Symptom, Seuche, Herz, Behandlung, Arzneimittel, Fieber, Therapie, Pest , Krankheitsbild, Medizinische Versorgung, Medizin, Wärme, Körperwahrnehmung, Krankheitslehre, Sektion
Autor: Vasold, Manfred
Titel: Die Pest in Europa.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 96–106
Abstract: 1347 begann in Italien eine schwere Seuche zu wüten – war es die Pest? 1. Die geradezu explosive Ausbreitung spricht dagegen, denn die Beulenpest wird sehr umständlich übertragen, von Flöhen, die bestimmter ökologischer Bedingungen bedürfen, vor allem hoher Temperaturen. 2. Ein Rattensterben wird nicht erwähnt, obwohl diese Nager sehr anfällig für den Pesterreger und gewöhnlich die ersten Opfer sind. 3. Es starben 1347 auch Tiere, die sich später bei Laborversuchen als immun gegen den Pesterreger erwiesen. 4. Der Anteil der Todesopfer war viel höher als in Indien um 1900, obwohl dort die naturräumlichen Umstände für die Pest wesentlich günstiger sind (Orig.).
Schlagwörter: Indien, Europa, Symptomatik, Übertragung, Medizingeschichte, Wirbeltier, Ratte, Floh, Mensch, Bakterium, Lymphsystem, Krankheit, Geschichte , Mittelalter, Infektion, Virus, Symptom, Seuche, Epidemie, Pest , Krankheitsbild, Infektionskrankheit, Epidemiologie, Sterblichkeit
Autor: Staub Sorbello, Alessandra; Horstkemper, Gregor
Titel: Medizingeschichte im Fokus: Pest, Cholera und andere Krankheiten.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 107–108
Abstract: Die Autoren stellen fünf Onlineangebote vor, die einen Zugang zu digitalisierten medizingeschichtlichen Quellen bieten.
Schlagwörter: Online-Datenbank, Online-Angebot, Autor, Arzt, Wissenschaftler, Internet, Buch, Quellensammlung, Monographie, Altertum, Barock, Neue Medien, Digitale Bibliothek, Computereinsatz, Internetgestützter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Medizingeschichte, Krankheit, Sammlung, Geschichtsunterricht, Geschichte , Historische Bildung, Seuche, Medizin, Rezept, Datenbank, Internetadresse, Holzschnitt, Handschrift, Ressource
Autor: Mühle, Eduard
Titel: Geschichte Ostmitteleuropas.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 109–128
Abstract: Der Literaturbericht stellt im Wesentlichen deutschsprachige Neuerscheinungen aus den Jahren 2000 – 2006 vor, die verschiedene Aspekte der Geschichte von Ostmitteleuropa thematisieren. Das berücksichtigte Gebiet umfasst die heutigen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Litauen, Lettland und Estland.
Schlagwörter: Baltikum, Breslau, Europa, Ostblock, Ostmitteleuropa, Polen, Preußen, Literaturbericht, Buch, Buchbesprechung, Raum, Gesamtwerk, Struktur, Chronologie, 10. Jahrhundert, Siedlungsgeschichte, Kultur, Sachbuch, Literatur, Region, Vergangenheit, Nationalgeschichte, Geschichtsschreibung, Geschichte , Mittelalter, Ereignisgeschichte, Rechtsgeschichte, Kunst, Gegenwart, Migration, Politische Entwicklung, Politik, Adel, Osteuropa-Forschung, EU-Beitritt, Kloster, Christentum, Orden , Reformation, Judentum, Wirtschaftsentwicklung
Titel: Medizingeschichte: Aspekte, Aufgaben, Arbeitsweisen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 76–84
Abstract: Die Autoren stellen die klassischen und aktuellen Themenfelder der Medizingeschichte vor und plädieren in ihrem Fazit für einen verstärkten Einsatz dieser Disziplin bei der historischen Analyse aktueller Probleme und bei Querschnittsthemen aus den Fächern Biologie, Geschichte und Gemeinschafts- bzw. Sozialkunde.
Schlagwörter: Patient, Krankenhaus, Institution, Konzeptualisierung, Gesundheitsversorgung, Biographie, Lebenslauf, Entwicklung, Forschungsergebnis, Gesellschaft, Diagnostik, Anthropologie, Medizingeschichte, Pathologie, Krankheit, Krieg, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Geschichtsschreibung, Geschichte
Autor: Stolberg, Michael
Titel: Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 85–95
Abstract: Der Beitrag bietet eine kleine Einführung in die fremde Welt der frühneuzeitlichen Medizin und Krankheitslehre. Nach einem Überblick über die vorherrschenden Krankheiten und das Angebot an medizinischer Versorgung schildert er etwas ausführlicher die – in ihrer Komplexität oft unterschätzten – Körper- und Krankheitsvorstellungen der frühneuzeitlichen Säftemedizin und die therapeutischen Ansätze, die sich aus diesen ableiten. Er schließt mit einem Ausblick auf die langfristigen Veränderungsprozesse, die sich seit dem 16. Jahrhundert in der westlichen Medizin bemerkbar machen. Die wachsende Bedeutung der empirischen anatomischen Forschung wirkte schließlich auch auf die Deutung von Krankheiten als lokales, in den festen Körperteilen verortetes Geschehen zurück, konnte sich freilich in der breiten Bevölkerung bis ins 19. Jahrhundert nicht durchsetzen (Orig.).
Schlagwörter: Paracelsus, Arzt, Krankenhaus, Gesundheitsversorgung, Körperbild, Symptomatik, Saft, Frühe Neuzeit, Forschung, Seele, Diagnose, Diagnostik, Lebenserwartung, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Lehre, Galle, Medizingeschichte, Körper
Autor: Vasold, Manfred
Titel: Die Pest in Europa.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 96–106
Abstract: 1347 begann in Italien eine schwere Seuche zu wüten – war es die Pest? 1. Die geradezu explosive Ausbreitung spricht dagegen, denn die Beulenpest wird sehr umständlich übertragen, von Flöhen, die bestimmter ökologischer Bedingungen bedürfen, vor allem hoher Temperaturen. 2. Ein Rattensterben wird nicht erwähnt, obwohl diese Nager sehr anfällig für den Pesterreger und gewöhnlich die ersten Opfer sind. 3. Es starben 1347 auch Tiere, die sich später bei Laborversuchen als immun gegen den Pesterreger erwiesen. 4. Der Anteil der Todesopfer war viel höher als in Indien um 1900, obwohl dort die naturräumlichen Umstände für die Pest wesentlich günstiger sind (Orig.).
Schlagwörter: Indien, Europa, Symptomatik, Übertragung, Medizingeschichte, Wirbeltier, Ratte, Floh, Mensch, Bakterium, Lymphsystem, Krankheit, Geschichte
Autor: Staub Sorbello, Alessandra; Horstkemper, Gregor
Titel: Medizingeschichte im Fokus: Pest, Cholera und andere Krankheiten.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 107–108
Abstract: Die Autoren stellen fünf Onlineangebote vor, die einen Zugang zu digitalisierten medizingeschichtlichen Quellen bieten.
Schlagwörter: Online-Datenbank, Online-Angebot, Autor, Arzt, Wissenschaftler, Internet, Buch, Quellensammlung, Monographie, Altertum, Barock, Neue Medien, Digitale Bibliothek, Computereinsatz, Internetgestützter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Medizingeschichte, Krankheit, Sammlung, Geschichtsunterricht, Geschichte
Autor: Mühle, Eduard
Titel: Geschichte Ostmitteleuropas.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2008) 2, S. 109–128
Abstract: Der Literaturbericht stellt im Wesentlichen deutschsprachige Neuerscheinungen aus den Jahren 2000 – 2006 vor, die verschiedene Aspekte der Geschichte von Ostmitteleuropa thematisieren. Das berücksichtigte Gebiet umfasst die heutigen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Litauen, Lettland und Estland.
Schlagwörter: Baltikum, Breslau, Europa, Ostblock, Ostmitteleuropa, Polen, Preußen, Literaturbericht, Buch, Buchbesprechung, Raum, Gesamtwerk, Struktur, Chronologie, 10. Jahrhundert, Siedlungsgeschichte, Kultur, Sachbuch, Literatur, Region, Vergangenheit, Nationalgeschichte, Geschichtsschreibung, Geschichte
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Erinnern an den Nationalsozialismus
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 3/2007
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
20,50 €
Lernen mit Medien
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 1/08 2007
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
20,50 €
Bilder und ihre Wahrnehmung
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 7/8 2007
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
41,00 €
Empirische Studien zu Geschichtsdeutungen und ....
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 12/2007
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
20,50 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.