Mathematik
Artikel in der Kategorie Mathematik
(35)-
(38)
Einheiten-Quartett
Verschiedene Einheiten von Größen Mathematik 5–10 Material Nr. 39/17
Bei diesem Quartett-Spiel werden auf spielerische Weise Größenvorstellungen und das Umwandeln von Größenangaben in verschiedene Einheiten trainiert.
Das Kartenspiel kann allein und in Gruppen nach den verschiedenen Quartett-Spielregeln gespielt werden, wobei das Ziel in jedem Fall das Zusammenstellen der passenden vier Karten ist.
Es gehören immer ein Gegenstand und drei Größenangaben zusammen. Die Größenangaben sind dabei so gewählt, dass sie sich durch die angegebene Einheit unterscheiden und ineinander umgewandelt werden können. Der zugehörige Gegenstand ist ein Repräsentant für die betreffenden Größe.
Diese vier Karten müssen dann einander zugeordnet werden. Die einzelnen Quartette sind dabei nicht durch Farbgebung oder zusätzliche Symbole gekennzeichnet, sodass die Spielenden die Größenangaben tatsächlich umwandeln müssen, um zueinander passende Karten zu finden.
Mehr erfahrenPattern Match
Bei Pattern Match versuchen die Spieler, auf einem gemeinsamen Spielfeld mit ihren Steinen bestimmte Muster zu legen, wobei sie sich ständig gegenseitig blockieren können.
Denken & Legen
Spiele mit Tetrodomo
Mit Denken und Legen werden räumliches Vorstellungsvermögen und strategisches Denken gefördert.
Mehr erfahrenTetrodomo 30er-Satz
Frei und nach Vorlage bauen
Räumliches Vorstellungsvermögen ist in hohem Maße alltagsrelevant und kann mit entsprechenden Übungen trainiert werden. Das 3D-Legespiel TETRODOMO wurde gezielt dafür entwickelt. Mit den TETRODOMO-Bausteinen kann frei oder nach Vorlage von Aufgabenkarten gebaut werden.
Mehr erfahren
Jede Menge
Vom Zählen zum Rechnen
Blitzschnell muss die Anzahl von Elefanten auf einer Karte erkannt und benannt werden.
Mehr erfahrenTetrodomo 10er-Satz
Frei und nach Vorlage bauen
Räumliches Vorstellungsvermögen ist in hohem Maße alltagsrelevant und kann mit entsprechenden Übungen trainiert werden. Das 3D-Legespiel TETRODOMO wurde gezielt dafür entwickelt. Mit den TETRODOMO-Bausteinen kann frei oder nach Vorlage von Aufgabenkarten gebaut werden.
Mehr erfahrenSymmetrie-Quartett
Vorstellungen zur Spiegelsymmetrie aufbauen
Ziel des Spiels ist es, dass die Kinder zunehmend sicherer und zügiger erkennen, ob Figuren oder Formen spiegelsymmetrisch sind oder nicht und wie viele Symmetrieachsen sie haben.
Mehr erfahrenTetrodomo
Der Somaquader
Frei und nach Vorlage bauen
Räumliches Vorstellungsvermögen ist in hohem Maße alltagsrelevant und kann mit entsprechenden Übungen trainiert werden. Das 3D-Legespiel TETRODOMO wurde gezielt dafür entwickelt. Mit den TETRODOMO-Bausteinen kann frei oder nach Vorlage von Aufgabenkarten gebaut werden.
Mehr erfahrenZahlenmaurer
Das Zahlenmaurer-Spiel
Die "Zahlenmauer" ist ein bekanntes und bewährtes Aufgabenformat im Mathematikunterricht der Grundschule. Ihr Grundprinzip lautet stets: Die Summe zweier nebeneinanderliegender Steine ergibt den darüberliegenden Stein.
Zahlenmauern sind nicht nur ein leicht verständliches Übungsformat für die Addition, sondern fördern auch die Fähigkeit, operative Rechenvorgänge durchzuführen.
Volumen-Quartett
Vorstellungen von Rauminhalten aufbauen
Beim Quartettspielen Vorstellungen von Rauminhalten aufbauen
Wie viel Kakao passt auf einen Teelöffel? Fasst ein Suppenteller 5 Liter Suppe? Und wie viel Wasser passt eigentlich in eine Badewanne? Beim Spielen des Volumen-Quartetts bauen die Kinder Vorstellungen von Rauminhalten auf.
Mehr erfahrenDie Wahrscheinlichkeits-Box Grundschule
Zufallsversuche durchführen und auswerten – Gewinnchancen einschätzen
Die Wahrscheinlichkeits-Box Grundschule ermöglicht eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Themenbereich "Zufall und Wahrscheinlichkeit". Besonders geeignet für die Jahrgänge 2 – 4. Mit umfangreichem Material!
Mehr erfahrenZaLogo
ZaLogo lässt Köpfe rauchen: Ziffernplättchen sollen beispielsweise so platziert werden, dass sich innerhalb von Formen gleiche Summen ergeben. Die Aufgaben können probierend und mit zunehmender Übung auch strategisch gelöst werden. Ganz nebenbei wird die Rechenfertigkeit trainiert.
Mehr erfahren