
Autor: Bergk, Marion
Titel: Freude an Lerngeschichten – Teilhabe an Lernschicksalen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 6–9
Schlagwörter: Schüler, Lernprozess, Lernen, Grundschule, Primarbereich, Lernerfahrung
Autor: Duebbers, Sabine; Podlesch, Wolfgang
Titel: Integrationsklassen machen die Schule menschlicher.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 10–13
Abstract: Die Autoren schildern ihre Erfahrungen in Integrationsklassen. Rahmenbedingungen fuer ein erfolgreiches Arbeiten sind: kleine Klassenfrequenzen, ausreichende personelle Ausstattung, verbale Beurteilung, kein Sitzenbleiben. Die Lehrer muessen sich auf die Schueler einlassen koennen. Sie muessen sich ferner von falschen Anspruechen frei machen, allen alles beibringen zu koennen und alle mit dem gleichen Mass zu messen.
Schlagwörter: Sonderpädagogik, Regelschule, Kind, Verhaltensstörung, Grundschule, Integration, Integrationsklasse, Behinderung, Sachinformation
Autor: Niemann, Heide
Titel: Arne braucht mehr Zeit.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 14–16
Schlagwörter: Schüler, Lernprozess, Lernen, Lernverhalten, Grundschule, Primarbereich
Autor: Bergk, Marion
Titel: Kinder schreiben vom Lernen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 16–19
Schlagwörter: Freies Schreiben, Deutsch, Aufsatz, Tagebuch, Grundschule, Primarbereich, Sachinformation
Autor: Freudenreich, Dorothea
Titel: Jan und die Grossmutter. Rollenspiele zu Lerngeschichten in Bilderbuechern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 20–23
Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Rollenspiele zu Lerngeschichten in Bilderbuechern.
Schlagwörter: Literatur, Bilderbuch, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Deutsch, Soziale Interaktion, Rollenspiel, Kinderbuch, Handreichung, Fotografie, Familie, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich
Autor: Freudenreich, Dorothea
Titel: Rollenspiele zu Lerngeschichten in Bilderbuechern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 20–23
Schlagwörter: Bilderbuch, Buch, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Rollenspiel, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Baumann, Dieter
Titel: Tobias gewinnt seine Sprachfaehigkeit zurueck.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 26–27
Schlagwörter: Schüler, Psychotherapie, Verhaltensstörung, Sprachbehinderung, Schule, Therapie, Grundschule, Primarbereich, Sachinformation
Autor: Roth, Juergen; Kaiser, Astrid
Titel: Zweimal nachgedacht: 3. Mehr Maenner in die Grundschule? . a. Maenner in die Grundschule] b. Maenner an den Herd].
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 28–33
Abstract: Kinder werden bis zum Eintritt in weiterfuehrende Schulen weitgehend von Frauen erzogen. Da die Abwesenheit des Mannes im Erziehungsprozess fuer die psychologische und soziale Entwicklung des Kindes eine erhebliche Bedeutung hat, fordert Juergen Roth, in den Grundschulen mehr maennliche Lehrkraefte als bisher einzusetzen. Astrid Kaiser lehnt diese Forderung, die auf eine Quotierung fuer Maenner hinauslaufen wuerde, entschieden ab. Die noch laengst nicht erreichte berufliche Gleichstellung der Geschlechter wuerde dadurch noch mehr in Frage gestellt werden. Sie fordert vielmehr, dass Maenner sich zur Haelfte an Hausarbeit und haeuslicher Kindererziehung beteiligen sollen, um das von Roth beklagte Defizit zu beheben.
Schlagwörter: Geschlecht, Lehrer, Grundschule, Primarbereich, Sachinformation
Autor: Lechner, Inge
Titel: Kinder und Computer.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 35
Schlagwörter: Schüler, Computer, Befragung, Neue Technologien, Grundschule, Primarbereich
Titel: Freude an Lerngeschichten – Teilhabe an Lernschicksalen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 6–9
Schlagwörter: Schüler, Lernprozess, Lernen, Grundschule, Primarbereich, Lernerfahrung
Autor: Duebbers, Sabine; Podlesch, Wolfgang
Titel: Integrationsklassen machen die Schule menschlicher.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 10–13
Abstract: Die Autoren schildern ihre Erfahrungen in Integrationsklassen. Rahmenbedingungen fuer ein erfolgreiches Arbeiten sind: kleine Klassenfrequenzen, ausreichende personelle Ausstattung, verbale Beurteilung, kein Sitzenbleiben. Die Lehrer muessen sich auf die Schueler einlassen koennen. Sie muessen sich ferner von falschen Anspruechen frei machen, allen alles beibringen zu koennen und alle mit dem gleichen Mass zu messen.
Schlagwörter: Sonderpädagogik, Regelschule, Kind, Verhaltensstörung, Grundschule, Integration, Integrationsklasse, Behinderung, Sachinformation
Autor: Niemann, Heide
Titel: Arne braucht mehr Zeit.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 14–16
Schlagwörter: Schüler, Lernprozess, Lernen, Lernverhalten, Grundschule, Primarbereich
Autor: Bergk, Marion
Titel: Kinder schreiben vom Lernen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 16–19
Schlagwörter: Freies Schreiben, Deutsch, Aufsatz, Tagebuch, Grundschule, Primarbereich, Sachinformation
Autor: Freudenreich, Dorothea
Titel: Jan und die Grossmutter. Rollenspiele zu Lerngeschichten in Bilderbuechern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 20–23
Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Rollenspiele zu Lerngeschichten in Bilderbuechern.
Schlagwörter: Literatur, Bilderbuch, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Deutsch, Soziale Interaktion, Rollenspiel, Kinderbuch, Handreichung, Fotografie, Familie, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich
Autor: Freudenreich, Dorothea
Titel: Rollenspiele zu Lerngeschichten in Bilderbuechern.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 20–23
Schlagwörter: Bilderbuch, Buch, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Rollenspiel, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich
Autor: Baumann, Dieter
Titel: Tobias gewinnt seine Sprachfaehigkeit zurueck.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 26–27
Schlagwörter: Schüler, Psychotherapie, Verhaltensstörung, Sprachbehinderung, Schule, Therapie, Grundschule, Primarbereich, Sachinformation
Autor: Roth, Juergen; Kaiser, Astrid
Titel: Zweimal nachgedacht: 3. Mehr Maenner in die Grundschule? . a. Maenner in die Grundschule] b. Maenner an den Herd].
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 28–33
Abstract: Kinder werden bis zum Eintritt in weiterfuehrende Schulen weitgehend von Frauen erzogen. Da die Abwesenheit des Mannes im Erziehungsprozess fuer die psychologische und soziale Entwicklung des Kindes eine erhebliche Bedeutung hat, fordert Juergen Roth, in den Grundschulen mehr maennliche Lehrkraefte als bisher einzusetzen. Astrid Kaiser lehnt diese Forderung, die auf eine Quotierung fuer Maenner hinauslaufen wuerde, entschieden ab. Die noch laengst nicht erreichte berufliche Gleichstellung der Geschlechter wuerde dadurch noch mehr in Frage gestellt werden. Sie fordert vielmehr, dass Maenner sich zur Haelfte an Hausarbeit und haeuslicher Kindererziehung beteiligen sollen, um das von Roth beklagte Defizit zu beheben.
Schlagwörter: Geschlecht, Lehrer, Grundschule, Primarbereich, Sachinformation
Autor: Lechner, Inge
Titel: Kinder und Computer.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1988) 15, S. 35
Schlagwörter: Schüler, Computer, Befragung, Neue Technologien, Grundschule, Primarbereich
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Deutsch Paket
Ausgabe: 261 + 277 + 282 + 290 + 294
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Pädagogik Paket
Ausgabe: 190 + 209 + 224 + 237 + 255/256
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Mathematik Paket
Ausgabe: 191 + 222/223 + 240 + 244 + 283
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Sachunterricht Paket
Ausgabe: 122 + 230 + 252/253 + 264 + 272
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.