
Ausstellungen als Lern- und Aktionsräume / Das Skriptorium im Klassenzimmer / Frankfurter Kinderleben um / Das Element Wasser wird sinnlich erfahren / Anmerkungen zu Kinder- und Jugendmuseen
Autor: Verplancke, Philip
Titel: Der Kultur auf der Spur. Anregungen zum Umgang mit Objekten und Phänomenen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, (Materialteil),
Abstract: Das Material stellt erprobte Projektideen aus verschiedenen Kindermuseen vor. Es werden unterschiedliche Themen angesprochen, die Kinder im Grundschulalter interessieren und sich mit ihnen umsetzen lassen. Das Material bietet in erster Linie Ideen und Anstöße für längerfristige Projekte und ist weniger als ausführliche Projektanleitung zu verstehen.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Materialsammlung, Museumspädagogik, Grundschule, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Kindermuseum, Primarbereich
Autor: Verplancke, Philip
Titel: Kindermuseen. Ausstellungen als Lern- und Aktionsräume.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 9–15
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Projekt, Museum, Außerschulische Tätigkeit, Lernen, Museumspädagogik, Grundschule, Primarbereich, Handlungsorientierung
Autor: Prautzsch-Zehnder, Reinhild
Titel: Das Scriptorium im Klassenzimmer. Mittelalterlicher Schreibkunst begegnen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 16–17
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichte , Schreiben, Museumspädagogik, Mittelalter, Grundschule, Kulturgeschichte, Kindermuseum, Primarbereich, Erfahrungsbericht, Bildungsgeschichte
Autor: Kern, Ursula; Gesser, Susanne
Titel: Kindermuseen. (Heftthema).
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 18–34
Abstract: Aus dem Inhalt:-Frankfurter Kinderleben um 1900. -Der gewisse Dreh. Der Umgang mit Maschinen in Alltag, Spiel und Kunst. -Der fliegende Koffer. Wie man in einer Ausstellung nach Ghana reisen kann. -Das begehbare Herz. Eine Reise ins Körperinnere. -Wasser, Wasser, Wasser. Ein Element wird sinnlich erfahren. -Versammelte Wunder. Von Objekten und Präsentationen.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichte , Schreiben, Museumspädagogik, Grundschule, Kulturgeschichte, Kindermuseum, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Hagstedt, Herbert
Titel: Kritische Anmerkungen zu Kinder- und Jugendmuseen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 30–34
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kritik, Museumspädagogik, Grundschule, Kindermuseum, Primarbereich
Autor: Hüttis-Graff, Petra
Titel: Prävention von Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen – kein unerreichbares Ziel!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 35–37
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Rechtschreibung, Lernschwierigkeit, Förderung, Lernbedingungen, Schrift, Lesenlernen, Schreiben, Lernen, Unterrichtsklima, Grundschule, Prävention, Förderungsmaßnahme, Modellversuch, Primarbereich, Verbesserung
Titel: Der Kultur auf der Spur. Anregungen zum Umgang mit Objekten und Phänomenen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, (Materialteil),
Abstract: Das Material stellt erprobte Projektideen aus verschiedenen Kindermuseen vor. Es werden unterschiedliche Themen angesprochen, die Kinder im Grundschulalter interessieren und sich mit ihnen umsetzen lassen. Das Material bietet in erster Linie Ideen und Anstöße für längerfristige Projekte und ist weniger als ausführliche Projektanleitung zu verstehen.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtsanregung, Kunstunterricht, Materialsammlung, Museumspädagogik, Grundschule, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Kindermuseum, Primarbereich
Autor: Verplancke, Philip
Titel: Kindermuseen. Ausstellungen als Lern- und Aktionsräume.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 9–15
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Projekt, Museum, Außerschulische Tätigkeit, Lernen, Museumspädagogik, Grundschule, Primarbereich, Handlungsorientierung
Autor: Prautzsch-Zehnder, Reinhild
Titel: Das Scriptorium im Klassenzimmer. Mittelalterlicher Schreibkunst begegnen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 16–17
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichte
Autor: Kern, Ursula; Gesser, Susanne
Titel: Kindermuseen. (Heftthema).
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 18–34
Abstract: Aus dem Inhalt:-Frankfurter Kinderleben um 1900. -Der gewisse Dreh. Der Umgang mit Maschinen in Alltag, Spiel und Kunst. -Der fliegende Koffer. Wie man in einer Ausstellung nach Ghana reisen kann. -Das begehbare Herz. Eine Reise ins Körperinnere. -Wasser, Wasser, Wasser. Ein Element wird sinnlich erfahren. -Versammelte Wunder. Von Objekten und Präsentationen.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichte
Autor: Hagstedt, Herbert
Titel: Kritische Anmerkungen zu Kinder- und Jugendmuseen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 30–34
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kritik, Museumspädagogik, Grundschule, Kindermuseum, Primarbereich
Autor: Hüttis-Graff, Petra
Titel: Prävention von Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen – kein unerreichbares Ziel!
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(1997) 101, S. 35–37
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Rechtschreibung, Lernschwierigkeit, Förderung, Lernbedingungen, Schrift, Lesenlernen, Schreiben, Lernen, Unterrichtsklima, Grundschule, Prävention, Förderungsmaßnahme, Modellversuch, Primarbereich, Verbesserung
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Deutsch Paket
Ausgabe: 261 + 277 + 282 + 290 + 294
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Pädagogik Paket
Ausgabe: 190 + 209 + 224 + 237 + 255/256
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Mathematik Paket
Ausgabe: 191 + 222/223 + 240 + 244 + 283
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
Best of 25 Jahre Grundschulzeitschrift: Sachunterricht Paket
Ausgabe: 122 + 230 + 252/253 + 264 + 272
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
35,00 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.