Wissenschaft
TORSTEN POPPE
Experimente zur staubigen Entstehungsgeschichte der Planeten
HARALD MUTSCHKE / CORNELIA JAGER UND THOMAS POSCH
Neue Erkenntnisse zur Mineralogie des kosmischen Staubes
SUSANNE HUTTEMEISTER
Dichtes interstellares Material in den Kernbereichen von Galaxien
KARL-HEINZ LOTZE
Besuch beim Herrn der Ringe
JOHANN DORSCHNER
Die vielfaltige Botschaft kosmischer Festkorper
HATICE SKARITS
Astronomie im Koran
Unterricht
WALTER MEIER
Bau einer Sternzeituhr
KLAUS LINDNER
Qualitative Demonstration der Mehrfarbenphotometrie (Karteikarte)
JOHANNES V. FEITZINGER
Kosmische Hintergrundstrahlung und Temperaturentwicklung des Universums (Karteikarte)
OLAF FISCHER
Beobachtungsphanomene zum kosmischen Staub im Modellexperiment
Beobachtungen
JORG LICHTENFELD
Der Sternhimmel im Dezember 2004 und Januar 2005
TILL CREDNER
Beobachtungen in Camelopardalis
JORG LICHTENFELD
Merkur als Weihnachtsgeschenk
Magazin
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Buchermarkt
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Zur Folie in diesem Heft
Beilage:
Farbe und Farbenindex (Folie)
Titel: Experimente zur staubigen Entstehungsgeschichte der Planeten.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 6, S. 4–8
Abstract: Terrestrische Planeten entstehen aus Staub, Laborexperimente mit kosmisch relevanten Staubpartikeln bieten Möglichkeiten, Einzelheiten dieses Prozesses zu erforschen, und sie berühren eine Vielzahl von Themengebieten der Experimentalphysik.
Schlagwörter: Sonnensystem, Astronomie, Astrophysik
Autor: Mutschke, Harald; Jäger, Cornelia; Posch, Thomas
Titel: Neue Erkenntnisse zur Mineralogie des kosmischen Staubes.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 6, S. 9–13
Abstract: Vor allem durch Infrarotbeobachtungen und Laborarbeit sind in den letzten Jahren neue Erkenntnisse über die Mineralogie des kosmischen Staubes und seine Evolution unter kosmischen Einflüssen gewonnen worden.
Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik
Autor: Hüttemeister, Susanne
Titel: Dichtes interstellares Material in den Kernbereichen von Galaxien.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 6, S. 14–18
Abstract: Neue Sterne entstehen tief im Inneren dichter Wolken aus molekularem Gas. Die größte Konzentration dieser Komponente der Interstellaren Materie finden wir in den Zentralbereichen der Galaxien. In diesem Artikel erfahren wir zunächst, wie die Eigenschaften des dichten Gases entschlüsselt werden. Dann unternehmen wir eine Reise vom Zentrum unserer Milchstraße bis hin zu den Kernen verschmelzender Galaxien.
Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Galaxis
Autor: Meier, Walter
Titel: Bau einer Sternzeituhr.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 6, S. 19–21
Abstract: In der Astronomie ist die Einteilung der Zeit von großer Bedeutung. Dabei spielt die Rotationsperiode der Erde eine Rolle, die das Zeitmaß Tag definiert. Eine mechanisch angetriebene Sternzeituhr bietet im Unterricht eine wertvolle Lehr- und Lernhilfe, um den täglichen Lauf der Gestirne am Himmel den Schülerinnen und Schülern verständlich darzustellen. Über den Selbstbau einer Sternzeituhr auf Low-Cost-Basis wird berichtet.
Schlagwörter: Zeit, Physikunterricht, Astronomie
Autor: Fischer, Olaf
Titel: Beobachtungsphänomene zum kosmischen Staub im Modellexperiment.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 6, S. 29–34
Abstract: Schon W. Herschel stellte fest, dass die Menge nebeligen Stoffs, welche durch den ausgespannten Himmel verbreitet ist, die Begriffe der Menschen übersteigt. Inzwischen wissen wir, dass dieser neblige Stoff im Raum zwischen den Sternen (interstellar) und auch rund um viele Sterne (zirkumstellar) unter anderem aus Staub besteht, dem festen Stoff, der u.a. für die Bildung von Planeten und ihren Bewohnern notwendig ist. Im heutigen Bild vom Kosmos bildet der Staub einen wichtigen Baustein. Seine Erforschung gründet sich auf die Analyse und Erklärung bestimmter Beobachtungsphänomene. Die im Folgenden beschriebene Nachstellung einiger dieser Phänomene auf der Modellebene erlaubt Schülern einen nahbaren, sinnlich erlebbaren Zugang und liefert Erklärungsansätze. Mit der bildhaften Erfahrung aus den Modellexperimenten erwirbt der Schüler auch bis zu einem gewissen Grad die Fähigkeit der erkennenden Betrachtung von Astroaufnahmen (Sehen ist theoriegeleitet), von denen viele nebelhafte Objekte darstellen.
Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik
Autor: Dorschner, Johann
Titel: Die vielfältige Botschaft kosmischer Festkörper.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 6, S. 35–40
Abstract: An der Masse der Galaxis haben Festkörper nur geringen Anteil, bei den galaktischen Entwicklungsprozessen spielen sie eine Schlüsselrolle: Sterngeburt in dichten Wolken, Planetenwachstum in protoplanetaren Scheiben, Antrieb für stellare Winde, Bildung von Molekülwolken, Katalyse organischer Moleküle, Plattform für Lebensentstehung, Störfaktor und Entwicklungshelfer der biologischen Evolution, Rohstoffbasis fortgeschrittener galaktischer Zivilisationen...
Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik
Autor: Skarits, Hatice
Titel: Astronomie im Koran.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 6, S. 43–46
Abstract: Der folgende Beitrag ist der Text eines Vortrages, den unsere Autorin im Österreichischen Astronomischen Verein in Wien gehalten hat und der in der Zeitschrift Der Sternenbote, Wien, veröffentlicht wurde. Wir danken der Autorin und der Redaktion des Sternenboten für die Nachdruckerlaubnis.
Schlagwörter: Astronomie, Koran
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Astronomie – Jena 2013
Astronomie + Raumfahrt Nr. 5/2014
Schüleraktivitäten im Astronomieunterricht
Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2014
Die Schüler im Zentrum
Astronomie + Raumfahrt Nr. 1/2015