Basisartikel: Information und Kommunikation Modelle: Glühwürmchen, glimm / Eine Pflanze, die zählt und sich erinnert / Das Todeslied ? eine akustische Täuschung / Tiere verständigen sich über verschiedene Kanäle / Entschlüsselung des genetischen Codes / Die Sprachfähigkeit des Menschen / Miteinander Reden Beihefter: Kommunikation bei Tieren Aufgabe pur: Genetische Informationen erhellen die Evolution
Autor: Greber, Winfried; Greber, Elisabeth
Titel: Information und Kommunikation.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 4–12
Abstract: Wenn auch häufig nicht so offenkundig wie der Mensch, sind doch viele Lebewesen zur Kommunikation befähigt. Berücksichtigt man die Möglichkeiten der Informationsübertragung durch akustische, optische, chemische und taktile Zeichen, so eröffnen sich auf allen Organisationsstufen des Lebendigen eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten. Information und Kommunikation sind eng mit den Charakteristika des Lebendigen verknüpft. (Orig.).
Schlagwörter: Reiz, Informationsübertragung, Kommunikative Kompetenz, Verhalten, Kommunikation, Naturwissenschaften, Beeinflussung, Evolution, Stoffwechsel, Mensch, Biologie, Impuls, Tier, Informationsaustausch, Entwicklung, Genetik
Autor: Hellberg-Rode, Gesine
Titel: Glühwürmchen, glimmre.. Unterrichtsanregung für die Primarstufe (3./4. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 13–16
Abstract: Heimische Leuchtkäfer-Weibchen locken ihre Partner mit Leuchtsignalen an; bei tropischen Arten dienen die Lichtsignale auch der Revierabgrenzung und dem Beuteerwerb. Ameisen kommunizieren mit Nestgenossinnen dagegen überwiegend mit Hilfe olfaktorischer Signale. Indem die SchülerInnen spielerisch in die Rollen von Leuchtkäfern und Ameisen schlüpfen und deren Form der Verständigung erproben, erfahren sie nicht nur, wie Tiere untereinander kommunizieren, sondern gewinnen auch Respekt vor deren Leistung. (Orig.).
Schlagwörter: Kommunikation, Insekt, Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Käfer, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Lernspiel, Unterrichtsgestaltung, Fachdidaktik, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Primarbereich, Verständigungsfähigkeit, Spiel
Autor: Probst, Wilfried
Titel: Eine Pflanze, die zählt und sich erinnert. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (8. – 10. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 17–19
Abstract: Die Venus-Fliegenfalle ist eine insektivore Pflanze. Für den aktiven Beutefang muss die Pflanze Reize wahrnehmen und zur Erregungsleitung befähigt sein; sie muss in gewisser Weise mit ihrer potentiellen Beute kommunizieren. Die SchülerInnen überprüfen, in welcher Weise die Sinnesborsten auf der Innenseite ihrer Blätter gereizt werden müssen, damit die Falle innerhalb von Bruchteilen von Sekunden zuklappt. Unter dem Mikroskop können die dem Klappmechanismus zugrunde liegenden Strukturen genauer betrachtet werden. (Orig.).
Schlagwörter: Informationsübertragung, Kommunikation, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Botanik, Wahrnehmung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Fleisch fressende Pflanze, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Unterrichtsorganisation, Informationsverarbeitung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I
Autor: Schulz, Siegfried
Titel: Das Todeslied – eine akustische Täuschung. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I/II (8. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 20–24
Abstract: Die Aufnahme von Reizen und ihre Verarbeitung im Gehirn wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Daher ist die Wahrnehmung stets eine subjektive. Das Todeslied ist ein Beispiel einer akustischen Täuschung: Ein Toningenieur habe in einer Aufnahme von Pink Floyds The Wall eine Todesbotschaft versteckt. Dass man etwas hört, was es eigentlich nicht gibt, zeigt, wie man die Wahrnehmung gezielt manipulieren kann. (Orig.).
Schlagwörter: Reiz, Unterrichtseinheit, Gehirn, Sekundarbereich, Wahrnehmung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Signalverarbeitung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Akustische Wahrnehmung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I
Autor: Brauner, Klaus
Titel: Tiere verständigen sich über verschiedene Kanäle. Unterrichtsmodell für die Orientierungsstufe und Sekundarstufe I (5. – 7. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 25–26, 31
Abstract: Je nach Art, Lebensraum und Situation kommunizieren Tiere über visuelle, auditive, chemische, taktile oder – in seltenen Fällen – auch elektrische Übertragungskanäle. Die SchülerInnen sollen einen beliebigen Tierfilm auswerten und analysieren, in welcher Weise die Informationsübertragung zwischen den Individuen erfolgt und welchen Funktionskreisen sie zuzuordnen ist. Ein abschließender Vergleich der Kommunikation zwischen Menschen und zwischen Tieren zeigt die jeweils spezifischen Leistungen auf. (Orig.).
Schlagwörter: Informationsübertragung, Verständigung, Kommunikation, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Mensch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I
Autor: Meyhöfer, Anne; Greber, Winfried
Titel: Kommunikation bei Tieren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 27–30
Abstract: Immer dann, wenn Tiere unmittel- oder mittelbar auf einander treffen, finden Kommunikationsprozesse statt. In Bild und Wort werden verschiedene Tierarten und einige spezifische Methoden der Informationsübertragung vorgestellt. Für jedes Beispiel sollen die SchülerInnen Sender und Empfänger der Information, Übertragungskanal, Signalqualität und Funktionskreis bestimmen. (Orig.).
Schlagwörter: Informationsübertragung, Kommunikation, Insekt, Säugetier, Vogel, Biologieunterricht, Fisch, Kröte, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I
Autor: Greber, Elisabeth; Greber, Winfried
Titel: Die Entschlüsselung des genetischen Codes. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 32–38
Abstract: Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiß man, dass genetische Informationen in der DNA gespeichert sind. Nach Aufklärung der molekularen Struktur der DNA galt das wissenschaftliche Interesse nun dem genetischen Code. Nachdem sie verschiedene Codesysteme kennen gelernt haben, sollen die SchülerInnen den wissenschaftlichen Erkenntnisgang nachvollziehen und versuchen, den genetischen Code zu entschlüsseln. (Orig.).
Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Dekodierung, Unterrichtseinheit, Genetischer Code, Aminosäure, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Struktur, Codierung, Information, Genetik
Autor: Sievert, Andrea; Greber, Winfried
Titel: Die Sprachfähigkeit des Menschen. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 39–48
Abstract: Die Frage nach der Entstehung der menschlichen Lautsprache hat eine phylogenetische und eine ontogenetische Komponente. Sie berührt evolutions-, neuro- und entwicklungsbiologische Aspekte. Die SchülerInnen untersuchen zunächst den möglichen Zusammenhang zwischen Hirnstruktur, Hirnvolumen, Kehlkopfmorphologie und Sprachfähigkeit und analysieren dann den Spracherwerb beim Kleinkind. (Orig.).
Schlagwörter: Verständigung, Kommunikation, Unterrichtseinheit, Gehirn, Sprache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Mensch, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Struktur, Entstehung, Kehlkopf, Spracherkennung
Autor: Bolay, Eberhard
Titel: Miteinander reden. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 49–51
Abstract: In der Schule wird viel gesprochen und viel zugehört. Dabei treten immer wieder Kommunikationsstörungen auf – Grund genug, für eine kritische Reflexion des Kommunikationsverhaltens. Einfache Übungen verdeutlichen, dass eine Nachricht mehrere Seiten hat und sich ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven oft auch anders darstellt. Auch das richtige Zuhören kann geübt werden. (Orig.).
Schlagwörter: Lehrerrolle, Kommunikation, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, Gespräch, Rollenspiel, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Erfahrungsbericht
Autor: Greber, Elisabeth; Greber, Winfried
Titel: Aufgabe pur: Genetische Informationen erhellen die Evolution.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 52–53
Abstract: 1997 wurden aus einem Oberarmknochen eines Neandertalers erstmals DNA extrahiert und genetische Analysen vorgenommen. Die SchülerInnen sollen die von den Wissenschaftlern angewandte PCR-Technik beschreiben und die Ergebnisse evolutionsbiologisch auswerten, indem sie den Neandertaler in den Stammbaum der Hominiden einzeichnen. (Orig.).
Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Analyse, Aminosäure, Biologieunterricht, Evolution, Vor- und Frühgeschichte, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Neandertaler, Information, Genetik
Titel: Information und Kommunikation.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 4–12
Abstract: Wenn auch häufig nicht so offenkundig wie der Mensch, sind doch viele Lebewesen zur Kommunikation befähigt. Berücksichtigt man die Möglichkeiten der Informationsübertragung durch akustische, optische, chemische und taktile Zeichen, so eröffnen sich auf allen Organisationsstufen des Lebendigen eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten. Information und Kommunikation sind eng mit den Charakteristika des Lebendigen verknüpft. (Orig.).
Schlagwörter: Reiz, Informationsübertragung, Kommunikative Kompetenz, Verhalten, Kommunikation, Naturwissenschaften, Beeinflussung, Evolution, Stoffwechsel, Mensch, Biologie, Impuls, Tier, Informationsaustausch, Entwicklung, Genetik
Autor: Hellberg-Rode, Gesine
Titel: Glühwürmchen, glimmre.. Unterrichtsanregung für die Primarstufe (3./4. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 13–16
Abstract: Heimische Leuchtkäfer-Weibchen locken ihre Partner mit Leuchtsignalen an; bei tropischen Arten dienen die Lichtsignale auch der Revierabgrenzung und dem Beuteerwerb. Ameisen kommunizieren mit Nestgenossinnen dagegen überwiegend mit Hilfe olfaktorischer Signale. Indem die SchülerInnen spielerisch in die Rollen von Leuchtkäfern und Ameisen schlüpfen und deren Form der Verständigung erproben, erfahren sie nicht nur, wie Tiere untereinander kommunizieren, sondern gewinnen auch Respekt vor deren Leistung. (Orig.).
Schlagwörter: Kommunikation, Insekt, Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Käfer, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Lernspiel, Unterrichtsgestaltung, Fachdidaktik, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Primarbereich, Verständigungsfähigkeit, Spiel
Autor: Probst, Wilfried
Titel: Eine Pflanze, die zählt und sich erinnert. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (8. – 10. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 17–19
Abstract: Die Venus-Fliegenfalle ist eine insektivore Pflanze. Für den aktiven Beutefang muss die Pflanze Reize wahrnehmen und zur Erregungsleitung befähigt sein; sie muss in gewisser Weise mit ihrer potentiellen Beute kommunizieren. Die SchülerInnen überprüfen, in welcher Weise die Sinnesborsten auf der Innenseite ihrer Blätter gereizt werden müssen, damit die Falle innerhalb von Bruchteilen von Sekunden zuklappt. Unter dem Mikroskop können die dem Klappmechanismus zugrunde liegenden Strukturen genauer betrachtet werden. (Orig.).
Schlagwörter: Informationsübertragung, Kommunikation, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Botanik, Wahrnehmung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Fleisch fressende Pflanze, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Unterrichtsorganisation, Informationsverarbeitung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I
Autor: Schulz, Siegfried
Titel: Das Todeslied – eine akustische Täuschung. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I/II (8. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 20–24
Abstract: Die Aufnahme von Reizen und ihre Verarbeitung im Gehirn wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Daher ist die Wahrnehmung stets eine subjektive. Das Todeslied ist ein Beispiel einer akustischen Täuschung: Ein Toningenieur habe in einer Aufnahme von Pink Floyds The Wall eine Todesbotschaft versteckt. Dass man etwas hört, was es eigentlich nicht gibt, zeigt, wie man die Wahrnehmung gezielt manipulieren kann. (Orig.).
Schlagwörter: Reiz, Unterrichtseinheit, Gehirn, Sekundarbereich, Wahrnehmung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Signalverarbeitung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Akustische Wahrnehmung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I
Autor: Brauner, Klaus
Titel: Tiere verständigen sich über verschiedene Kanäle. Unterrichtsmodell für die Orientierungsstufe und Sekundarstufe I (5. – 7. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 25–26, 31
Abstract: Je nach Art, Lebensraum und Situation kommunizieren Tiere über visuelle, auditive, chemische, taktile oder – in seltenen Fällen – auch elektrische Übertragungskanäle. Die SchülerInnen sollen einen beliebigen Tierfilm auswerten und analysieren, in welcher Weise die Informationsübertragung zwischen den Individuen erfolgt und welchen Funktionskreisen sie zuzuordnen ist. Ein abschließender Vergleich der Kommunikation zwischen Menschen und zwischen Tieren zeigt die jeweils spezifischen Leistungen auf. (Orig.).
Schlagwörter: Informationsübertragung, Verständigung, Kommunikation, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Mensch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I
Autor: Meyhöfer, Anne; Greber, Winfried
Titel: Kommunikation bei Tieren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 27–30
Abstract: Immer dann, wenn Tiere unmittel- oder mittelbar auf einander treffen, finden Kommunikationsprozesse statt. In Bild und Wort werden verschiedene Tierarten und einige spezifische Methoden der Informationsübertragung vorgestellt. Für jedes Beispiel sollen die SchülerInnen Sender und Empfänger der Information, Übertragungskanal, Signalqualität und Funktionskreis bestimmen. (Orig.).
Schlagwörter: Informationsübertragung, Kommunikation, Insekt, Säugetier, Vogel, Biologieunterricht, Fisch, Kröte, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I
Autor: Greber, Elisabeth; Greber, Winfried
Titel: Die Entschlüsselung des genetischen Codes. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 32–38
Abstract: Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiß man, dass genetische Informationen in der DNA gespeichert sind. Nach Aufklärung der molekularen Struktur der DNA galt das wissenschaftliche Interesse nun dem genetischen Code. Nachdem sie verschiedene Codesysteme kennen gelernt haben, sollen die SchülerInnen den wissenschaftlichen Erkenntnisgang nachvollziehen und versuchen, den genetischen Code zu entschlüsseln. (Orig.).
Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Dekodierung, Unterrichtseinheit, Genetischer Code, Aminosäure, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Struktur, Codierung, Information, Genetik
Autor: Sievert, Andrea; Greber, Winfried
Titel: Die Sprachfähigkeit des Menschen. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 39–48
Abstract: Die Frage nach der Entstehung der menschlichen Lautsprache hat eine phylogenetische und eine ontogenetische Komponente. Sie berührt evolutions-, neuro- und entwicklungsbiologische Aspekte. Die SchülerInnen untersuchen zunächst den möglichen Zusammenhang zwischen Hirnstruktur, Hirnvolumen, Kehlkopfmorphologie und Sprachfähigkeit und analysieren dann den Spracherwerb beim Kleinkind. (Orig.).
Schlagwörter: Verständigung, Kommunikation, Unterrichtseinheit, Gehirn, Sprache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Mensch, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Struktur, Entstehung, Kehlkopf, Spracherkennung
Autor: Bolay, Eberhard
Titel: Miteinander reden. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 49–51
Abstract: In der Schule wird viel gesprochen und viel zugehört. Dabei treten immer wieder Kommunikationsstörungen auf – Grund genug, für eine kritische Reflexion des Kommunikationsverhaltens. Einfache Übungen verdeutlichen, dass eine Nachricht mehrere Seiten hat und sich ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven oft auch anders darstellt. Auch das richtige Zuhören kann geübt werden. (Orig.).
Schlagwörter: Lehrerrolle, Kommunikation, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, Gespräch, Rollenspiel, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Erfahrungsbericht
Autor: Greber, Elisabeth; Greber, Winfried
Titel: Aufgabe pur: Genetische Informationen erhellen die Evolution.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 244, S. 52–53
Abstract: 1997 wurden aus einem Oberarmknochen eines Neandertalers erstmals DNA extrahiert und genetische Analysen vorgenommen. Die SchülerInnen sollen die von den Wissenschaftlern angewandte PCR-Technik beschreiben und die Ergebnisse evolutionsbiologisch auswerten, indem sie den Neandertaler in den Stammbaum der Hominiden einzeichnen. (Orig.).
Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Analyse, Aminosäure, Biologieunterricht, Evolution, Vor- und Frühgeschichte, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Neandertaler, Information, Genetik
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Biologischer Pflanzenschutz
Unterricht Biologie Nr. 243/1999
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
16,50 €
Mit Gefühle und Mitgefühl
Unterricht Biologie Nr. 231/1997
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
16,50 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.