HERBERT HAGSTEDT
Editorial
Grundschulschulspiegel
Zur Diskussion
Ingrid Wenzler
Die eigene Schule durch die "PISA-Lupe" betrachten
Bildungspolitische Nachrichten
PETER HEYER
Zum Thema
HERBERT HAGSTEDT
Hausaufgaben sind Kindersache
TANJA DASCHKE/MARTINA NIESWANDT
Selbstgestellte Hausaufgaben
Zwei Lehrerinnen berichten
TANJA BODENBENDER
Auf dem Weg zu alternativen Hausaufgaben
MARTINA NIESWANDT
Die Qual der Wahl: Hausaufgabenbetreuung
MARTINA NIESWANDT
Hausaufgaben im Wandel der Lernzeit
Erinnerungen von Studierenden an die eigene Schulzeit
USCHI RESCH
Hausaufgaben zum Thema machen
BARBARA RÜTZ
Hausaufgaben in der Schule
Erfahrungen aus Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz
Schulleben
PETER HÄUßLER/DORIS TASCHNER
Groß und Klein gemeinsam
Eine Patenschaft zwischen einer Haupt- und einer Grundschulklasse
Grundschulmarkt
Rezensionen
Infos und Termine
Autorinnen und Autoren/Impressum
Material
Herbert Hagstedt/Martina Nieswandt
Elternratgeber Hausaufgaben
Dieser Eltern-Ratgeber gibt nützliche Tipps und Hinweise, für Eltern
rund um das Thema Hausaufgaben.
Von der Arbeitsplatzgestaltung bis zur Zeitbegrenzung werden Fragen der
Eltern beantwortet, die das Miteinander zwischen Schule und Elternhaus
vereinfachen und eine gemeinsame Linie möglich machen. Als Infoheft für den Elternabend regt dieses Heft
Diskussionen an und macht Anliegen der Schule transparent.
Titel: Das ABC der Hausaufgaben.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, Materialsammlung S. 2–16, Beil. zu Grundschulzeitschrift
Abstract: Die Materialsammlung ist als Ratgeber für Eltern zu verstehen, die Antworten auf folgende Fragen wünschen: Wie lange soll mein Kind Hausaufgaben machen? Was kann ich tun, wenn mein Kind die Hausaufgaben nicht richtig versteht, Braucht mein Kind Nachhilfeunterricht? u.ä.
Schlagwörter: Verhalten, Didaktische Grundlage, Hausaufgabe, Ratgeber, Elternarbeit, Grundschule, Vertrag, Primarbereich
Autor: Hagstedt, Herbert
Titel: Hausaufgaben sind Kindersache.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, S. 6–11
Abstract: Helferdienste von Erwachsenen stoßen dort an ihre Grenzen, wo das oberste Ziel, die Aufgaben selbstständig bearbeiten zu lassen, aus den Augen verloren wird. Jedes Kind ist nicht nur persönlich für seinen Lernprozess verantwortlich, es msus sich dieser Verantwortung auch bewusst werden können: Niemand kann für mich lernen und mir die Übungen abnehmen. Es ist ein Muster-Hausaufgaben-Vertrag abgedruckt.
Schlagwörter: Verhalten, Didaktische Grundlage, Eltern, Hausaufgabe, Beispiel, Lehrer, Grundschule, Vertrag, Primarbereich
Autor: Daschke, Tanja; Nieswandt, Martina
Titel: Selbstgestellte Hausaufgaben.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, S. 12–15
Abstract: Der Artikel ist ein Erfahrungsbericht über freie Hausarbeiten in einer Grundschule und die jeweilige Würdigung dieser selbstbestimmten Arbeiten.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Hausaufgabe, Lehrer, Selbstbestimmtes Lernen, Grundschule, Selbstorganisation, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Bodenbender, Tanja
Titel: Auf dem Weg zu alternativen Hausaufgaben.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, S. 16–18
Abstract: Es werden Beispiele für offene, alternative Hausaufgaben aufgezeigt: Pflicht- und Wahlaufgaben, Hausaufgaben nach Schwierigkeitsstufen, Wochenhausaufgabe, Knobelaufgabe der Woche, Eigene Hausaufgaben, Individuelle Hausaufgaben, Dauerhausaufgaben, Offene Aufgabenformate.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Differenzierung, Hausaufgabe, Beispiel, Selbstbestimmtes Lernen, Grundschule, Wochenplan, Primarbereich
Autor: Nieswandt, Martina
Titel: Die Qual der Wahl: Hausaufgabenbetreuung.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, S. 22–25
Abstract: Anhand einer Untersuchung im Raum Kassel wird aufgezeigt, dass Hausaufgabenbetreuung vielfältig sein kann und mit Bedacht ausgewählt werden muss. Es wird eine Checkliste an die Hand gegeben, die die Fragen der Organisation, der Kosten, der Mitarbeiter, der Gruppengrößen, der Hausaufgabenbetreuung und den Zeitraum betrachtet.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Hausaufgabe, Hausaufgabenhilfe, Nachhilfeunterricht, Auswahl, Elternarbeit, Grundschule, Primarbereich, Institution
Autor: Nieswandt, Martina
Titel: Hausaufgaben im Wandel der Lernzeit.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, S. 26–27
Abstract: Lehramtsstudierende äußern sich über ihre Einstellung zu Hausaufgaben. Sie erinnern sich an ihre eigene Schulzeit und bewerten nachträglich das Handhaben der Hausaufgaben.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Student, Hausaufgabe, Erinnerung, Meinung, Meinungsbild
Autor: Resch, Uschi
Titel: Hausaufgaben zum Thema machen.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, S. 28–29
Abstract: Bei der Befragung Schüler hinsichtlich ihrer Hausaufgaben stellt sich heraus, dass die Schülerinnen und Schüler eine individuelle Hausaufgabenpraxis entwickeln. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Kinder mehr zu Hause machen, wenn sie keine Vorgaben haben.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Hausaufgabe, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Befragung, Grundschule, Meinungsbild, Primarbereich
Autor: Rütz, Barbara
Titel: Hausaufgaben in der Schule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, S. 30–31
Abstract: Die meisten Ganztagsschulen nutzen eine oder mehrere Organisationshilfen: ein Hausaufgabenheft für alle Kinder und ein Mitteilungsheft. Des weiteren wird die Möglichkeit eines Hausaufgabenwochenplans genannt.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Hausaufgabe, Rheinland-Pfalz, Grundschule, Wochenplan, Ganztagsschule, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Autor: Häußler, Peter; Taschner, Doris
Titel: Groß und Klein gemeinsam.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2004) 179, S. 32–35
Abstract: Im vorliegenden Beitrag wird über eine positive Patenschaft zwischen einer Haupt- und einer Grundschule berichtet. Es gab Aktionen wie: Halloween-Stationen planen und durchführen, Schneemann bauen, Geometrische Flächen und Körper im Wald herstellen, Geburtstagskalender herstellen und verkaufen u.ä.
Schlagwörter: Schuljahr 02, Schuljahr 07, Kooperation, Hauptschule, Patenschaft, Grundschule, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Ästhetische Bildung
Die Grundschulzeitschrift Nr. 170/2003
Kinder herausfordern
Die Grundschulzeitschrift Nr. 171/2004
Mit Daten umgehen
Die Grundschulzeitschrift Nr. 172/2004