Bilderbücher
Grundschule Musik Nr. 79/2016
Mit Musik können Bilderbuchfiguren und Kinder gemeinsam eine Menge Spaß erleben. Bilderbücher gehören fest in die Grundschule, weil Vorlesen das Hörverstehen ausbildet und zu produktiven Sprachhandlungen anregt. Sie fesseln durch spannende und lustige Geschichten und durch die Kraft der Bilder. In dieser Ausgabe erwarten Sie viele musikalische Spielideen in Verbindung mit Bilderbüchern.
Die Ausgabe enthält Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher für den Musikunterricht, Anregungen zum Vorlesen mit Musik, goldene Regeln fürs Verklanglichen und Planungsbausteine für den Unterricht: Lieder zu Bilderbüchern, Umsetzen kleiner Rhythmicals, Bilderbücher als Impuls zum aktiven Musikhören als Szenisches Spiel oder Bewegungsperformance und nicht zuletzt als interkulturelle Begegnung. Zum Herbst gibt es frisch aus dem Kessel des Miraculix einen Sprechchor für Troubadixe über Kastanien, die in vielen Sprachen besungen werden. Zum Kanon „Finster, finster“ gibt es viele Spielideen und ein Stimm-Warming-up.
Extra: Folien mit Bilder aus „Der Bär und das Wörterglitzern“.
Themen der Praxisbeiträge sind:
• Bilderbücher im Musikunterricht Drei kleine Eulen. Das Bilderbuch “Owl Babies” mit viel Musik
• Monster mit Gefühl. Mit dem Bilderbuch „Das Farbenmonster” über Gefühle sprechen und sie musikalisch gestalten
• Heute bin ich … Ein Bilderbuch der Stimmungen und Gefühle im Musikunterricht
• „Schlaf gut, kleiner Wolf”. Ein deutsch-arabisches Bilderbuch im Musikunterricht
• Glitzernde Eiszapfen und schleichende Langeweile. Bewegung zum Bilderbuch „Der Bär und das Wörterglitzern”
• Andere Länder − andere Sitten. „Paulas Reisen” singend erschließen
• Kastanien im Zauberkessel. Ein Kastanienlied für Troubadixe
• Geisterstunde mit Glühwurm. Ein unheimlich schöner Kanon mit viel Potenzial für die Stimme
• Landschaften und Partnerspiegeln. Teil 2: Bewegungsimprovisationen zum Thema Sehnsucht
• Neu: Rhythmusbaustein Nr. 1: Rhythmus entdecken. Rhythmus wahrnehmen und umsetzen
Musik
1 Naturgeräusche
2 Naturgeräusche und instrumentale Imitation
3 Naturgeräusche und erste Melodiebausteine
4 Melodie “Three Owl Babies”
5 Melodie “Three Owl Babies”: Furcht und Erleichterung
6 Three Owl Babies
7 Three Owl Babies (Playback)
8 One little Owl
9 One little Owl (Playback)
10 –14 Hörbeispiele aus dem Unterricht: H10 Freudig, H11 Traurig,
H12 Gelassen, H13 Verliebt, H14 Wütend
15 –19 H15 Böse, H16 Vergnügt, H17 Erschrocken, H18 Zornig, H19 Stolz
20 Schlaf gut, kleiner Wolf (deutsch, arabisch)
21– 22 Irgendwo + H22 Irgendwo (Playback)
23 – 24 Luna + H24 Luna (Playback)
25 Gute Nacht (Spielsatz)
26 Let it go (Ausschnitt)
27– 28 Traumreise + H28 Traumreise (Playback)
29 Kastanienlied
30 Übebeat
31– 32 Finster, finster + H31 Finster, finster (Playback)
33 – 34 Ein Elefant ging ohne Hetz’ + H34 Ein Elefant ging … (Playback)
35 A Map of the World (Ausschnitt)
PDF-Dateien
Drei kleine Eulen
M1 Wortkarten: “Three Owl Babies”
M2 Mitspielsatz: “Three Owl Babies”
M3 Klavierauszug: “One little Owl”
M4 Liednoten “One little Owl”, “Three Owl Babies”
Schlaf gut, kleiner Wolf
M1 Mitspielsatz: „Irgendwo“
M2 Spielstück „Gute Nacht“
M3 Liednoten: „Irgendwo“, „Luna, Luna“
Glitzernde Eiszapfen und schleichende Langeweile
M1 Wortkarten: „Winterwortpaare“
M2 Bildkarten: „Eiszapfenglitzerntanz“
M3 Begriffskarten „Zeitzonenspiel“
Intermezzo: Traumreise
M1 Liednoten „Traumreise“
Geisterstunde mit Glühwurm
M1 AB: Bildkarten „Finster, finster“
M2 Instrumentenkarten und Mitspielstimmen
M3 Musikaktionskarten: Singen, Instrumente,
Instrumente und Singen
Bewegungsimprovisation zum Thema Sehnsucht
M1 9 Landschaftsfotografien