Wahrscheinlichkeit: Mit dem Zufall spielen
Grundschule Mathematik Nr. 32/2012
Sollen zufällige Ereignisse beurteilt und Wahrscheinlichkeiten eingeschätzt werden, sind Fehlvorstellungen – auch bei Erwachsenen – weit verbreitet. Mit dem Aufbau von tragfähigen Grundvorstellungen muss deshalb schon in der Grundschule begonnen werden. Dies gelingt am besten anhand von einfachen Spielen, bei denen der Zufall eine Rolle spielt.
Die Aussicht, eigene Gewinnchancen besser beurteilen zu können oder Gewinnregeln so zu verändern, dass sie gerecht sind, ist für Kinder sehr motivierend. Um dafür gute Argumente an die Hand zu bekommen, werden zunächst einfache Zufallsexperimente systematisch durchgeführt. Auf diesem Fundament kann in späteren Schuljahren aufgebaut werden.
Themen der Praxisbeiträge sind unter anderem:
- Aussagen überprüfen
- Mit Glücksrädern experimentieren
- Doppelter Münzwurf
- Das Gesetz der großen Zahlen – Ziehen von Murmeln aus einem Beutel
- Eine Reißzwecke werfen
- Faire Spiele entwickeln
Das Materialpaket enthält:
- Sockenplättchen zur Durchführung eines Zufallsexperiments
- 1 DIN-A4-Spielplan "Seerosen-Wetthüpfen" zum Vergleich von Gewinnchancen
- Ereigniskarten "Socken ziehen" mit einer Auswahl an Gewinnregeln
- eine CD-ROM mit 50 veränderbaren Arbeitsblättern und Kopiervorlagen
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Funktionale Beziehungen erfassen
Grundschule Mathematik Nr. 29/2011